Obwohl ich meine Tyraniden eher nicht hier im Forum zeige, da sie maltechnisch zwar zufriedenstellend aber bei weitem nicht vorzeigewürdig finde (eigene Meinung), möchte ich Euch auf Anraten meiner Klubkollegen mal meine Umbauten zu den ganzen einzigartigen Kreaturen im Tyraniden-Codex 2010 vorstellen. Jaaaaa ich habe sie mir alle gebastelt ^_^. Ziel war es, sie weitestgehend so nah wie möglich am Artwork zu halten, natürlich unter der Prämisse, dass sie noch in mein Armeekonzept passen (da ich ja inzwischen Miniaturen(teile) aus 3 Generationen Tyras verwende).
Ach ja: Es geht hier lediglich um die Umbauten! Also keine Kommentare wie "Los los los - schnell bemalen!". Davon lasse ich mich nicht treiben 😛...
So beginnen wir mit dem "langweiligsten" Umbau. Langweilig deshalb handelt es sich bei meinem Schwarmherrscher lediglich um meine zweite (Fußlatscher-)Mutti, welcher ich in weiser Voraussicht die Arme wieder durch Magnete modular gemacht habe. Und Geduld wird belohnt, denn kurze Zeit später kam Paulson Games auf den Markt mit dem hier: http://www.paulsongames.com/catalog/item/7434381/7782942.htm
Flugs Magnete dran und feddich :lol:! So hier is'ser nu:
Und nochmal ein Schwert alleine:
So. Kandidat Nr. 2:
Der Todeshetzer. Er besteht aus 3 Generationen Liktor und dem Torso des Roten Schreckens. Wie gesagt Oberkörper = Roter Schrecken, Kopf, Sensenklauen = original Todeshetzer, Unterkörper + Arme der Zangenkrallen = aktuelles Liktormodell, Beine + Zangenkrallenhände = ganz alter Liktor (2. Edi). Der Schwanzdorn ist einfach ein Hauer von 'nem Carnifexkopf aus Plastik.
Die Nemesis. Allseits beliebt bei Tyranidenspielern und verhasst beim Gegner mit niedrigen Moralwerten...🙄 Meine besteht im wesentlichen aus 'ner normalen Zoantrophe (Kopf + Torso). Der Schwanz stammt von dem Kameraden hier: http://www.shop.battlefield-berlin....rlock_dahlia_hallyr_und_skarath_warbeast.html
Die Knochenkämme stammen von diversen alten 2.Editions-Zinn-Tyraniden, welche so ihre Essenz an die nächste Generation weitergeben. Die Auswüchse und Klau(ch)en stammen aus dem Trygon/Morgonbausatz - damit habe ich eine gängige Idee bei den Nemesissen hier aus dem Forum aufgegriffen.
Der Parasit. Einer der kniffligeren Umbauten, wennauch schon immer in groben Zügen im Kopf da. Die Flügel stammen von Forgeworld und die habe ich mir einfach mal geleistet, auch wenn's ein 3er-Pack ist: http://www.forgeworld.co.uk/Warhammer-40000/Tyranids/TYRANID-WARRIOR-WINGS-CONVERSION-KIT.html
Der Kopf stammt von einem alten Zinntyranidenkrieger welcher noch Beisszangen von einem alten Zinn-Absorber (http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440297a&prodId=prod1050159) bekommen hat. Der Oberkörper ist der vom aktuellen Liktormodell, welcher ja noch übrigblieb vom Todeshetzer-Umbau. Der Wespenartige Unterleib stammt ebenfalls von einem alten Zinnkrieger, welchen ich ergänzt habe durch den originalen Todeshetzerschwanz, welcher am Ende garniert wurde mit einem Zinnschwanzdorn eines Gargoyles (Zinn) sowie links und rechts an der letzten Verdickung mit je einem Toxinsack (Biomorph-Gussrahmen). Die unteren Sensenklauen sind die kleinsten aus der aktuellen Plastik-Venatorenbox. Die mittleren Klauen (das oberste Gliedmassenpaar sind ja die Flügel) sind dann die Zangenkrallen, welche ich stark am Artwork orientiert habe. Sie bestehen aus den Armen normaler Kriegersensenklauen welche die Sensen von den Starship Trooper-Bugs (http://www.iconusa4.com/online/Starship_Troopers_Arachnid_Warrior_Bug.htm) erhielten, welche wiederum je links und rechts am "Hand"gelenk eine Klaue (stammen jeweils von einem Säurespucker) bekamen. Rückenstacheln sind wieder die normalen Plastik-Chitinschuppen aus dem Biomorph-Gußrahmen, ebenso wie die Schuppen am Torsoübergang.
Um auf seine Fähigkeiten hinzuweisen, erhielt der Parasit selbstverständlich ein ordnungsgemässes Base:
Das Einauge. Ebenfalls ein recht simpler Umbau, wenn man es genau nimmt. Ein kompletter Carnifex-Bausatz (Plastik) welcher die Original-Zinnklauen vom echten Einauge erhielt (ich find die Teile einfach genial) und dem Zinnkopf. Bei letzterem hatte ich leider nur noch einen normalen 3.Editions-Zinn-Carnifexkopf, den musste ich dann mit dem Dremel malträtieren, um die Verletzungen darzustellen. Habe ihn versucht in eine rennende bzw. grad anlaufnehmende Position zu kriegen, wegen der Tobsucht und so...^_^ Ah ja - nochmals Dank an Fallout_Boy für die Fexbeinchen! Um ihn insgesamt bulliger und besonderer wirken zu lassen, habe ich ihm den Schwanz kupiert - da der originale Einauge auch nur Stummelschwänzchen trägt - und den Panzer mit Teilen des Trygonbausatzes aufgestockt (übriggeblieben von meinem Tervigon-Bau http://i93.photobucket.com/albums/l49/Lord_Zippo81/DSC04085.jpg). Mit Stachelchitinschuppen verziert, die Mandibeln am Kopf stammen vom Morgon Schwanzteil, die Brustdrüse stammt ebenfalls aus diesem Bausatz. Abschliessend noch auf der (von ihm aus) rechten Körperseite mittels Zange und Messer Verletzungen/Beschädigungen in den Panzer geschnitzt.
So viel Spaß damit!
Gruß Uwe
Ach ja: Es geht hier lediglich um die Umbauten! Also keine Kommentare wie "Los los los - schnell bemalen!". Davon lasse ich mich nicht treiben 😛...
So beginnen wir mit dem "langweiligsten" Umbau. Langweilig deshalb handelt es sich bei meinem Schwarmherrscher lediglich um meine zweite (Fußlatscher-)Mutti, welcher ich in weiser Voraussicht die Arme wieder durch Magnete modular gemacht habe. Und Geduld wird belohnt, denn kurze Zeit später kam Paulson Games auf den Markt mit dem hier: http://www.paulsongames.com/catalog/item/7434381/7782942.htm
Flugs Magnete dran und feddich :lol:! So hier is'ser nu:




Und nochmal ein Schwert alleine:

So. Kandidat Nr. 2:
Der Todeshetzer. Er besteht aus 3 Generationen Liktor und dem Torso des Roten Schreckens. Wie gesagt Oberkörper = Roter Schrecken, Kopf, Sensenklauen = original Todeshetzer, Unterkörper + Arme der Zangenkrallen = aktuelles Liktormodell, Beine + Zangenkrallenhände = ganz alter Liktor (2. Edi). Der Schwanzdorn ist einfach ein Hauer von 'nem Carnifexkopf aus Plastik.







Die Nemesis. Allseits beliebt bei Tyranidenspielern und verhasst beim Gegner mit niedrigen Moralwerten...🙄 Meine besteht im wesentlichen aus 'ner normalen Zoantrophe (Kopf + Torso). Der Schwanz stammt von dem Kameraden hier: http://www.shop.battlefield-berlin....rlock_dahlia_hallyr_und_skarath_warbeast.html
Die Knochenkämme stammen von diversen alten 2.Editions-Zinn-Tyraniden, welche so ihre Essenz an die nächste Generation weitergeben. Die Auswüchse und Klau(ch)en stammen aus dem Trygon/Morgonbausatz - damit habe ich eine gängige Idee bei den Nemesissen hier aus dem Forum aufgegriffen.




Der Parasit. Einer der kniffligeren Umbauten, wennauch schon immer in groben Zügen im Kopf da. Die Flügel stammen von Forgeworld und die habe ich mir einfach mal geleistet, auch wenn's ein 3er-Pack ist: http://www.forgeworld.co.uk/Warhammer-40000/Tyranids/TYRANID-WARRIOR-WINGS-CONVERSION-KIT.html
Der Kopf stammt von einem alten Zinntyranidenkrieger welcher noch Beisszangen von einem alten Zinn-Absorber (http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440297a&prodId=prod1050159) bekommen hat. Der Oberkörper ist der vom aktuellen Liktormodell, welcher ja noch übrigblieb vom Todeshetzer-Umbau. Der Wespenartige Unterleib stammt ebenfalls von einem alten Zinnkrieger, welchen ich ergänzt habe durch den originalen Todeshetzerschwanz, welcher am Ende garniert wurde mit einem Zinnschwanzdorn eines Gargoyles (Zinn) sowie links und rechts an der letzten Verdickung mit je einem Toxinsack (Biomorph-Gussrahmen). Die unteren Sensenklauen sind die kleinsten aus der aktuellen Plastik-Venatorenbox. Die mittleren Klauen (das oberste Gliedmassenpaar sind ja die Flügel) sind dann die Zangenkrallen, welche ich stark am Artwork orientiert habe. Sie bestehen aus den Armen normaler Kriegersensenklauen welche die Sensen von den Starship Trooper-Bugs (http://www.iconusa4.com/online/Starship_Troopers_Arachnid_Warrior_Bug.htm) erhielten, welche wiederum je links und rechts am "Hand"gelenk eine Klaue (stammen jeweils von einem Säurespucker) bekamen. Rückenstacheln sind wieder die normalen Plastik-Chitinschuppen aus dem Biomorph-Gußrahmen, ebenso wie die Schuppen am Torsoübergang.









Um auf seine Fähigkeiten hinzuweisen, erhielt der Parasit selbstverständlich ein ordnungsgemässes Base:

Das Einauge. Ebenfalls ein recht simpler Umbau, wenn man es genau nimmt. Ein kompletter Carnifex-Bausatz (Plastik) welcher die Original-Zinnklauen vom echten Einauge erhielt (ich find die Teile einfach genial) und dem Zinnkopf. Bei letzterem hatte ich leider nur noch einen normalen 3.Editions-Zinn-Carnifexkopf, den musste ich dann mit dem Dremel malträtieren, um die Verletzungen darzustellen. Habe ihn versucht in eine rennende bzw. grad anlaufnehmende Position zu kriegen, wegen der Tobsucht und so...^_^ Ah ja - nochmals Dank an Fallout_Boy für die Fexbeinchen! Um ihn insgesamt bulliger und besonderer wirken zu lassen, habe ich ihm den Schwanz kupiert - da der originale Einauge auch nur Stummelschwänzchen trägt - und den Panzer mit Teilen des Trygonbausatzes aufgestockt (übriggeblieben von meinem Tervigon-Bau http://i93.photobucket.com/albums/l49/Lord_Zippo81/DSC04085.jpg). Mit Stachelchitinschuppen verziert, die Mandibeln am Kopf stammen vom Morgon Schwanzteil, die Brustdrüse stammt ebenfalls aus diesem Bausatz. Abschliessend noch auf der (von ihm aus) rechten Körperseite mittels Zange und Messer Verletzungen/Beschädigungen in den Panzer geschnitzt.











So viel Spaß damit!
Gruß Uwe
Zuletzt bearbeitet: