Listenkonzepte nach dem Update

Lifegiver

Tabletop-Fanatiker
Moderator
26. Mai 2006
5.363
454
37.851
Ich habe mal überlegt worauf man jetzt noch ausweichen kann ohne völlig chancenlos zu sein, nachdem GW diese Fraktion an die Wand gefahren hat. Mir fallen da nur zwei Möglichkeiten im Martyrs Detachment ein:

A) gemischt fahrzeuglastig mit allies
Jurnith, Sacresants +Hospitaller mit saintly example im Rhino, 3x Dominions im Immolator, 4x BSS, 3x Warglaive 1.995

Sieht halbwegs spielbar aus aber ist immernoch weit entfernt von gut. Die Liste enthält 100% der noch brauchbaren Fahrzeugtypen auf die Soros Zugriff haben (also zwei und die Hälfte davon sind allies?). Ich sehe es schon kommen daß GW bald den Immolator verteuert um ihn "in line" mit dem Rest zu bringen, wenn den jetzt jeder spielt muss er schließlich richtig inba sein?.
Optionen: Man könnte ein BSS noch durch Novitiates ersetzen, oder durch 5 Seraphim und Saintly example durch das chaplet. Ich hatte zeitweise noch versucht Morven +friends mit rein zu quetschen, aber dann hat die Liste kaum noch Modelle auf der Platte die objectives machen können und von Infantrie-Listen (Orks, Kroot, BT, Custodes) wird man überrannt.

B) Infantrie Spam
Jurnith in Sacresants, 2x Sacresants +Hospitaller (1x saintly example), Aveline, 3x Dominions, 3x Noviates, 6x BSS 2.000

Ziemlich langweilig und eigentlich auch zu viel zu langsam, praktisch keine Panzerabwehr und ernsthafte Nahkampfarmeen hacken sich da durch. Da nichts in dieser Armee wirklich etwas kann (bester Kämpfer ist Aveline?), kann man die miracle dice zumindest für die Hospitallers ausgeben. Ich werde es mal ausprobieren, erwarte aber nicht irgendetwas damit zu gewinnen.

Tjoa das war's dann schon von mir, genau ein Konzept das halbwegs brauchbar aussieht (aufgrund der allies?).
Fällt euch noch etwas ein? Ich hatte auch noch mit den Soro-Panzern experimentiert die vor dem Update gespielt wurden, aber die sind jetzt so krass überteuert daß der Rest der Liste dann unbrauchbar wird.
 
So sehr ich unsere Standardtruppen aus fluffiger Sicht mag und seit der letzten Änderung des S.I. auch durchaus einen Nutzen in ihnen sehe, bin ich ehrlich gesagt nicht so überzeugt von ihnen, dass ich 4 oder sogar 6 Truppen davon mitnehmen wollen würde. Dafür sterben sie einfach zu schnell für das, was sie nicht leisten.
Deine Infanterie Spam Liste hatte ich so ähnlich auch mal versucht, abgesehen von den Sacresants mit Hospitaller hat mich da aber wenig überzeugt. Wie du selbst sagst, man ist einfach viel zu langsam unterwegs.

Tatsächlich bin ich aber auch kein Freund des Martyrs Detachments. Ja als wir nur den Index hatten, war es immerhin etwas, durch Verluste einen Bonus zu bekommen, aber es hat sich damals für mich schon nicht gut angefühlt und heute ist es nicht besser.
Da Bringers of Flame jetzt nur noch ein schlechter Witz ist und Penitent Host auch nicht wirklich das Wahre ist, hoffe ich ja immer noch auf ein Wunder im Grota-Kalender.
Ansonsten muss ich sagen ist mir auch schon vor dem Balance Slate Army of Faith doch etwas an Herz gewachsen. Nicht unbedingt wegen der Detachment-Regel, die ist ziemlich stumpf und durch die letzten Nerfs auch vermutlich weniger von Bedeutung, aber die Gefechtsoptionen haben aus meiner Sicht schon ihren Nutzen. Divine Guidance für extra AP und Faith and Fury für Lance sind schon nicht so schlecht.

Daher wird es bei mir wohl in etwa in die Richtung von nahkampforientierter Army of Faith gehen.
Ich denke so an zwei Truppen Sacresants mit Hospitaller um die wenigen "schlechten" Wunderwüfel zu verwerten und weil die Hospitaller sowohl die Sonderregel der Sacresants triggert als auch ihren FnP verteilt und somit die Haltbarkeit des Trupps mit ihrer Heilung dreifach steigert.
Dazu dann zwei 10er Trupps Zephyrimen mit Canoness, die dann ihre Mobilität nutzen sollen oder sich ggf. als Schocktruppen (durch die Canoness kostenlos) via rapid ingress in eine gute Position bringen sollen. Je nach Ziel können die Damen dann mit sustained hits oder vermutlich häufiger lethal hits und bei Bedarf verstärkt durch Gefechtsoptionen hoffentlich ihre Aufgabe erfüllen.
Fürs Missionsspiel kommen dann noch ein oder zwei Trupps Seraphimen und ein Trupps BBS dazu, die durch einen Immolator aufgeteilt werden. Melter und Multimelter fahren nach vorne und versuchen ihr Glück irgendwas zu Schlacke zu verwandeln, die übrigen fünf Damen bekommen das S.I. und beten auf dem eigenen Marker um ein Wunder.
Ebenfalls für die sekundären Missionen und um wenigstens eine Ecken der Aufstellungszone zu bewachen hat sich bei mir ein einzelner Mortifier bewährt. Man kann die zum Leiden verdammte Schwester ganz gut verstecken, wenn sie zerstört wird ist es kein großer Verlust und in die eigenen Reihen schockende, zumeist kleine Einheiten schafft die Dame mit ihren Kreissägen durchaus.
Auch wenn sie verdammt teuer geworden sind, würde ich dennoch an zwei Castigatoren als Feuerunterstützung festhalten. Die Kanone kann durchaus einiges an Schaden verursachen und die Verbessrung des Durchschlages weitere auf das Ziel feuernder Einheiten in Kombination mit Divine Guidance klingt zumindest wirkungsvoll.
Mit den Restpunkten könnte man dann über Rhinos für die Sacresants und ein paar Relikte nachdenken oder noch einen BBS Trupp mit Palatine und Dialogus im Rhino einpacken. Ob diese Kombi punktetechnisch sinnvoll ist, mag man bezweifeln, aber mit dem Multimelter des Trupps dank den beiden Charaktermodellen mit zwei beliebigen Wunderwürfeln zwei Melterverwundungen zu erzielen, ist manchmal nicht verkehrt.

Wie sich das Ganze schlägt, muss sich natürlich erst noch zeigen und ich als B&B Spieler habe auch Null Ahnung, ob das für turnierorientiertes Spielen
auch nur ansatzweise sinnvoll wäre. Auch die deutliche Reduktion der Wunderwürfel lässt sich schwer berücksichtigen, allerdings geben einem die (vergleichsweise recht günstigen) Relikte und die Gefechtsoptionen von Army of Faith schon Möglichkeiten mehr Wunderwürfel zu generieren, um unser Dilemma vielleicht etwas abzuschwächen.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
Ich mag die BSS ganz gern, sind für ihre Punkte solide, man kann sie für viele Aufgaben abstellen und wenn der Gegner sich mit ihnen beschäftigt leben wichtigere Truppen länger.

Wie sieht Deine Faith-Liste denn konkret aus? Ich finde Castis zu teuer für eine Armee die nach vorn will und der DS-Bonus ist Augenwischerei da Melter ihn nicht brauchen und Bolter und flamer schießen meistens lieber auf andere Ziele. M.E.n helfen Castigators nur anderen Castigators, und da liegt der Hund eben bei den hohen Kosten begraben.

Das hier war meine offensive Faith-Testliste ohne Panzer, die wurde vom Update auch nicht verteuert. Hat sich mäßig geschlagen da sie trotz Verzicht auf teure Panzerabwehr immernoch sehr empfindlich ist, schlägt im charge ganz gut zu aber solide Einheiten wie Heavy Intercessors kriegt man schwer von objectives, Erstschläge von mobileren Gegnern tun richtig weh und Nahkampfarmeen wie WE prügeln sich nach und nach einfach durch:

Celestine, 2x jump pack Canoness (blade, litanies), 3x10 Zephyrim, 1x5 Seraphim, 10 Sacresants +Hospitaller (aspect) im Rhino, 3x Dominions, 2x Noviates, 2x BSS 2.000

Achja und alle die in anderen Forenteilen so eifrig dagegen gesprochen haben daß Soros mit dem Update Mist geworden sind haben hier eine gute Gelegenheit ihre Aussagen mit Listen und Erfahrungsberichten zu untermauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag die BSS ganz gern, sind für ihre Punkte solide, man kann sie für viele Aufgaben abstellen und wenn der Gegner sich mit ihnen beschäftigt leben die empfindlichen Truppen länger.
Ja da bin ich grundsätzlich voll und ganz bei dir. An sich sind es unsere Jack-of-all-Trade Einheiten und da liegt halt wie bei solchen Einheiten das Problem. Sie können fast alles, aber irgendwer anderes kann es halt auch und meistens effektiver.
Der direkte Vergleich mit den Dominatorinnen ist hier offensichtlich. Auch wenn diese deutlich teurer daherkommen, erfüllen sie meiner Meinung nach die Aufgabe der aggressiven Infanterie dank mehr Spezialwaffen und ihren Sonderregeln besser, vor allem wenn sie ein Transportfahrzeug bekommen.
Schwierig sehe ich auch den Punkt "wenn sich der Gegner mit ihnen beschäftigt". Sofern das Gegenüber weiß was welcher unserer Trupps kann, werden BBS sicher eher untergeordnete Priorität haben. Außer natürlich sie stehen auf einem Missionszielmarker.

Ich hab die oben angegebenen Gedanken mal in der App von GW auf 2000 Punkte zusammengeklickt und die Liste würde Folgendes enthalten:
2x Canoness mit Jumppack (eine bekommt das Relikt Litanies of Faith)
Dialogus
2x Hospitaller (eine bekommt das Relikt Divine Aspect)
Palatine
2x BBS
Immolator
Rhino
2x Castigatoren
2x 10 Sacresants
Mortifier
2x 5 Seraphims
2x 10 Zephyrims

Ich finde Castis zu teuer für eine Armee die nach vorn will
Sehe ich ähnlich, vor Allem wegen den Punktkosten, mir fehlen aber die sinnvolle Alternativen, die auch mal indirekten Beschuss oder Angriffe schockender Feindeinheiten überleben könnten. Was den DS Bonus angeht, magst du Recht haben, bei zweiter Betrachtung meiner Listenidee fällt mir auch auf, dass ich recht wenig Schusswaffen habe, die davon wirklich profitieren würden.

Anscheinend haben wir gleiche Gedanken beim Listenkonzept für Army of Faith gehabt, danke für deine Erfahrungen damit. Die Befürchtung von richtigen Nahkampfarmeen einfach auseinandergenommen zu werden, habe ich auch schon, da unsere Schwestern dafür einfach nicht widerstandsfähig genug sind. Celestine war auch eine Überlegung und ich hab hier ein (mein ästhetisches Empfinden ansprechendes) wirklich wunderschönes Modell, aber auch sie wirkt auf mich etwas zu teuer für das was sie kann. Ihr Support für den Trupp greift ja nur, wenn bereits Schaden erlitten wurde, der Trupp aber noch existiert, und vor ihr selbst haben auch nicht unbedingt alle Gegner Angst im Nahkampf.
 
Ja unsere Listen sind recht ähnlich. In Deiner würde ich mich versuchen die Punkte für ein zweites Rhino für den anderen Sacresants-Trupp frei zu schaufeln, sonst erledigt der Gegner erst die schnelleren Truppen.

Dominators setze ich recht vorsichtig ein, die versuchen 1x auf ein lohnendes Ziel zu schießen und sterben dann. BSS schießen bei mir selten sondern rennen meistens nach dem Tode schreiend auf die objectives zu, wenn da genug OC läuft muss der Gegner sie erledigen.

Für Castigators sind im Faith detachment normalerweise keine miracle dice über weil die massenweise vorn verbraucht werden, ihr AP-Bonus bringt wenig Nutzen und um von Auren der stratagems zu profitieren sind sie meistens zu weit hinten. Du könntest Du hier gut Punkte sparen wenn Du sie durch Armiger ersetzt. Für weniger Punkte als zwei Castigators kriegt man übrigens auch 10 Zephyrim plus Celestine.

Celestine ist jetzt auch nicht überteuerter als andere Soro units, nach Bauchgefühl wäre sie mir 140 Punkte wert. Wenn man sie anfangs von größeren damage dealers fern hält läppert sich die Heilung mit der Zeit. Außerdem verbraucht sie selten miracle dice. Aber ja, falls Soros jemals wieder punkteffiziente Kampftruppen kriegen fliegt Celestine dafür zuerst raus.
 
  • Like
Reaktionen: Huntsman
Danke für deine weiteren Ratschläge zu meiner Liste.
Armiger habe ich zwar keine, da ich gerne Listen ohne Allies spiele, aber ein Freund von mir hat welche, die er mir sicher mal für ein oder zwei Testspiele leiht.
Bis ich das nächste Mal zum Spielen komme (vermutlich erst irgendwann nach Weihnachten) werde ich wohl noch etwas über die Liste grübeln und mir ernsthaft Gedanken darüber machen, ob die Castigatoren drin bleiben.
 
Wenn Du die beiden Castigators durch Armiger Hellglaives ersetzt, gewinnst Du 60 Punkte was schon fast das fehlende Rhino ist.

Ich bin gespannt was Du zu berichten hast, meine Faith-Liste hat wie gesagt herbe Niederlagen kassiert und das war noch vor dem Update das die Faith dice halbiert hat. Es reicht schon ein bisschen Bolterfeuer z.b. von billigen Schockhansels um teure Sprungtruppenmodelle zu killen, was damals mein Grund war Celestine einzupacken.
 
  • Like
Reaktionen: Huntsman
Erstmal die gute Nachricht, obwohl einige Forenmitglieder damals versucht haben es weg zu diskutieren hat nun zumindest GW über die 33% win rate auf Turnieren eingesehen daß Soros mit dem vorletzten Update schlecht geworden sind. Ich bewundere übrigens die Formulierungen einiger GW-Mitarbeiter, die 33% beschreibt auf ihrer website ganz nüchtern "The Adepta Sororitas have struggled a bit in their fight against the foes of the Imperium"?.

Nach Bauchgefühl könnten die letzten Änderungen Soros ins Mittelfeld heben, wenn man bei den Einheiten bleibt auf die man sowieso schon ausgewichen ist. Die schlechte Nachricht ist daß die Einheitenauswahl sich nicht verbessert hat da Einheiten die nicht gespielt wurden nicht annähernd ausreichend verbilligt wurden. Das Grundproblem daß für ein vernünftiges balancing eigentlich die fate dice an sich generft werden müssten (z.B. auf vorher ansagen daß man +2 auf einen Wurf kriegt), hat GW natürlich nicht angegangen.
Zumindest reicht es jetzt um meine Listenkonzepte anzupassen und nun tatsächlich mal auszuprobieren, vielleicht überzeugt es auch die anderen Soro-Spieler aus meiner Gruppe ihre Mädels wieder aus dem Keller zu holen.

A) gemischt fahrzeuglastig mit allies
Martyrs: Jurnith, Aveline, 2x10 Sacresants +Hospitaller im Rhino, 3x Dominions im Immolator, 2x BSS, 3x Warglaive 1.995
Falls es turnierlegal sein soll dann wird Avelyne durch eine Canoness ersetzt.
Für enhancements passen die Punkte immernoch nicht, mal sehen ob ich sie im Spiel vermisse.

B) Infantrie Spam
Martyrs: Jurnith, Aveline, Canoness, 3x10 Sacresants +Hospitaller, 3x Dominions, 3x Noviates, 6x BSS 2.000
Da das eine Spaßliste ist bleibt Aveline drin, auch wüsste ich nicht was ich streichen soll um enhancements unter zu kriegen.

C) Neu auf meiner Liste zum Ausprobieren ist Champions auf Faith, nachdem zum Funktionieren dieses detachments nun tatsächlich miracle dice verfügbar sind. Da das detachment maximal 3 Einheiten bufft die hier weniger als 25% der Listenkosten ausmachen (mit Morvenn +Paragorns wäre es 32%, aber die finde ich deutlich überteuert), weiche ich auch hier auf allies aus.
Jurnith, Aveline, 3x10 Sacresants +Hospitaller im Rhino, 3x Dominions, 2x BSS, 1 Immolator, 3x Warglaive 2.000

Die Truppen fürs Faith-Detachment und fürs Penitent-Detachment finde ich immernoch viel zu teuer und Flame bleibt wohl bis zum nächsten Codex beerdigt. Wie sieht es bei euch aus, was glaubt ihr könnte jetzt funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Ich finde zwar den leichten Rückschritt von GW bzgl. der letzten Nerfs gut, hätte mir aber auch mehr gewünscht. Wie du schon sagst, sie hätten an die Grundmechanik der Wunderwürfel herangehen sollen, aber das trauen sie sich vermutlich erst mit dem Codex in der 11. Edition.
Die paar Punkteverringerungen sind zwar nett, aber auch nicht mehr. Ich habe aktuell nicht das Gefühl, dass es uns dadurch viel besser gehen wird. Insbesondere das Problem ohne Allies mit widerstandfähigen Monstern/Fahrzeugen gut umzugehen bleibt erhalten, da wir jetzt zwar wieder mehr Wunderwürfel haben, diese aber weiterhin munter nur 1en und 2en sein können, was zumindest für die grundlegende Verwendung als Ersatz für einen Würfelwurf nicht wirklich was bringt.

Bei deiner spaßigen Infanterie Spam Liste wäre ich gespannt, ob die in einem entspannten Spielumfeld etwas ausrichten kann. Ich muss zugeben ich bin derzeit nicht allzu sehr von unseren Mädels überzeugt. Gefühlt fallen meine imperialen Soldaten, mit denen ich mich zur Zeit mehr beschäftige, kaum merklich schneller als meine Mädels, nur habe ich von jenen einfach deutlich mehr zum "Wegwerfen".

Das einzige was mich so wirklich freut sind die günstigeren Sacresants. Für 150 Punkte waren die einfach viel zu teuer. Ich habe zwar auch vor den ganzen Nerfs schon gerne 2 10er Trupps mit Hospitaller gespielt, da sie da einfach den größ0ten Nutzen hat, aber wenn meine Mädels mal wieder auf die Platte kommen, sind die beiden Trupps definitiv gesetzt.
Ansonsten bleibt es bei mir wohl weiterhin bei Transporterspam mit möglichst vielen Meltern drin, um mit den ganzen Monstern/Fahrzeugen irgendwie fertig werden zu können.

Es wäre halt schön sowas wie unsere BBS und Dominatorinnen auch ohne Immolator wieder als 5er Trupps aufstellen zu können. Das wäre auch wieder ein indirekter Buff für unsere Wunderwürfelgeneration.
Ähnlich wie du sehe ich das Champions of Faith Detachment jetzt zumindest wieder brauchbarer, da es auch ein paar durchaus nützliche Stratagems/ Relikte hat.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
GW hat ja eindeutig geschrieben daß billige Trupps die faith dice generieren nicht zurück kommen. Damit hat es prinzipiell schon erkannt daß die fate dice das Balancing-Problem sind, aber statt das wirksam anzugehen hühnern sie weiterhin mit empirischen und ineffizienten Anpassungen rum. Daß Soros abstürzen werden haben erfahrene Spieler beim vorletzten update sofort vorhergesagt und so ist es auch gekommen, spätestens jetzt hätten sie das Grundproblem beheben müssen aber tun es nicht.
Ich finde solche Versäumnisse zeigen mal wieder gut daß es der Firma im Regelbildungsprozess an entscheidenden Stellen an personeller Kompetenz mangelt. Meine persönliche Vermutung ist daß das an den Arbeitsbedingungen im Unternehmen liegt, was der Kundenzufriedenheit und dem Umsatz am Ende sogar noch mehr schadet als die unrealistischen Preise.

Die Folgen der Regelinkomptetenz merke ich als Spieler spätestens beim Listenschreiben, obwohl die Anzahl spielbarer Soro-Einheiten im Vergleich zu vorher gerade deutlich gestiegen ist bastle ich immer nur mit den gleichen Einheiten. Wenn ich den einzig spielbaren Einheiten-Mix versuchsweise ins Faith-Detachment einfüge, kosten mich die überteuerten fürs detachment benötigten Einheiten am Ende Transportoptionen und vor allem Panzerabwehr in einem Maße daß die Liste für mich schon in diesem Stadium unbrauchbar wird und daher Theorie bleibt:

D) Faith, Aveline, 2x jump pack Canoness (blade, litanies), 2x10 Zephyrim, 2x10 Sacresants +Hospitaller (einer aspect) im Rhino, 10 Sacresants +Hospitaller zu Fuß (Reserve über die Spielfeldkante), 1x Novitiates, 3x10 BSS 1.995
Auch hier, für "turnierlegal unspielbare" Theorie müsste Avelin zur Canoness zu Fuß werden weil GW einem teuer verkauften neu herausgebrachten Modell nur Legend-Regeln gegeben hat. Für Spielbarkeit müssten die teuren fürs detachment nötigen Sprungtruppen zu Warglaives werden und da beisst sich die Katze in den Schwanz, und das ist noch nicht annähernd so aussichtslos wie wenn man versucht Listen fürs Flame- oder Penitent-Detachment zu schreiben. Dann müsste man das Wort Inkompetenz vom Band abspielen, was immerhin noch stimmungsvoller wäre als die bestenfalls mittelmäßige Imperial Hymn?.

Eigentlich müssten die jetzt gut bepreisen Sacresaints und Dominators die Vergleichsgrundlage zur Bepreisung der anderen Einheiten werden. Sobald GW mitkriegt daß die nun jeder spammen wird der genügend Modelle dazu hat oder kauft, befürchte ich aber daß die stattdessen im nächsten update wieder in den überteuerten Bereich hoch gehen. Zumindest hat es den Vorteil daß sie jetzt mal wieder ein paar Soro-Modelle verkaufen wenn Leute auf den Zug aufspringen bis GW die Modelle wieder entwertet.

Die Infantrie-Liste teste ich zuletzt, ich bin auch schon ohne so viele Modelle aufzustellen nicht gerade der schnellste Spieler ? .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21 und Huntsman
Ist Aveline so krass, dass die bei dir in jeder Liste auftaucht? Ich fände das mal wieder extrem blöde von GW, dass die ein so limitiertes Modell rausbringen und dann so super-duper Regeln draufpacken, dass die jeder spielen will. Ich habe Aveline leider nicht bekommen, daher fände ich das extrem schade.

Ansonsten ist bei den Sororitas das mit den Wunderwürfeln sicher der Knackpunkt. Im Grunde finde ich die Mechanik ja richtig gut, aber GW hat extrem etwas dagegen, dass man in 40k bestimmte würfelabhängige Spielsituationen sicher schaffen kann, was mit den Miracle Dice eben möglich ist.

Wobei ich den aktuellen Codex auch in der Grundfassung jetzt nicht so überkrass OP fand, wie ihn alle gemacht haben. Und dann hat GW die Nerfkeule einfach viel zu hart geschwungen und jetzt sind die Sororitas in einem Tal, aus dem sie in der 10. Edition sicher nicht mehr herauskommen werden.

Das Problem ist, dass die Miracle Dice so eng mit dem aktuellen Codex verzaht sind, dass eine massive Änderung hier nur möglich ist, in dem man das ganze Werk neu schreibt. Ich habe aber auch keine Patentlösung anzubieten. Man könnte ja die Glaubenspunkte der früheren Editionen der Sororitas zurückbringen, aber das würde heute nur wie eine alternative Form der Kommandopunkte anmuten - aber immerhin skalierte dieses System recht gut. (aus dem Gedächtnis: jede Soro-Einheit generiert einen Punkt, Celestias und Seraphin 2 und beim Tod der Einheit gibt es einen weiteren Punkt. Diese Punkte kann man dafür für bestimmte Buffs einsetzen.

Ein weiterer Punkt ist dier Zerbrechlichkeit der Armee. Eine 3+ Rüstung ist im Zeitalter des Rüstung-reduzierenden APs leider kaum mehr was wert und ansonsten ist es einen eine W3 Truppe. Die haben zwar von Haus aus schon einen 6+ Retter, aber besonder helfen tut der jetzt nicht. Auch hier wüsste ich leider keinen Rat außer die Soros zu einer Semi-Hordenarmee zu machen (das sind die ja eh schon fast), oder die anders widerstandsfähiger zu machen. Keine Ahnung, 5+ Retter vielleicht.

Ach ja, der Mulit-Melter-Nerf in der 10. Edition hat uns natürlich auch besonders getroffen - und seitdem sind Retributor-Trupps praktisch nicht mehr spielbar.
 
Man könnte ja die Glaubenspunkte der früheren Editionen der Sororitas zurückbringen, aber das würde heute nur wie eine alternative Form der Kommandopunkte anmuten - aber immerhin skalierte dieses System recht gut. (aus dem Gedächtnis: jede Soro-Einheit generiert einen Punkt, Celestias und Seraphin 2 und beim Tod der Einheit gibt es einen weiteren Punkt. Diese Punkte kann man dafür für bestimmte Buffs einsetzen.
Mal davon abgesehen, ob und wie das balance-technisch umsetzbar wäre, fände ich das einen schönen Weg. Er gibt der Armee eine fluffige Regel, die Wundern teilweise gleichkommen kann, muss sich aber nicht auf Würfelwurfergebnisse beziehen und sollte somit nicht so ein Dorn im Auge vieler sein.
Alternativ können sie uns ja auch so etwas wie bei den 1k Sons geben. Zugegeben, das wurde in letzter Zeit auch nicht gerade gut von GW behandelt, aber als Grundidee der armeespezifischen Ressource ist es sicher verwendbar, um Charakter in eine Armee zu bekommen.

Ein weiterer Punkt ist dier Zerbrechlichkeit der Armee. Eine 3+ Rüstung ist im Zeitalter des Rüstung-reduzierenden APs leider kaum mehr was wert und ansonsten ist es einen eine W3 Truppe.
Die Zerbrechlichkeit ist aus meiner Sicht unser größtes Problem... oder umgekehrt die Tödlichkeit des Spiels aktuell. Habe letztens gegen eine gewiss nicht tuniertaugliche AdMech Armee gespielt und mir wurde einfach jegliche Infanterie durch die schiere Anzahl an Schuss weggefegt. Da waren zwei von denen ihren Landungsbooten mit jeweils 10 Vanguards und einem Marschall drin.
30 Schuss pro Trupp mit vollem Reroll aufs Treffen und direkt nach dem Aussteigen auch aufs Verwunden nehmen unsere Infanterie problemlos raus, auch mit AP - . Selbst unsere jetzt günstigeren Sacresants mit angeschlossenem Charaktermodell konnten dem nicht standhalten, dank "Anti-Infanterie 4+" ist das mit dem -1 aufs Verwunden auch egal (soweit ich weiß; will hier jetzt keine Regeldiskussion diesbezüglich aufmachen).
Und das Landungsboot selbst kommt auch auf 18 Schuss mit eingebautem Reroll aufs Verwunden...
Wenn ich mir da unser Rhino anschaue mit seinem Sturmbolter wundere ich mich nicht, dass alles so viel schneller von der Platte genommen wird, weil die Anzahl an Attacken egal ob im Fern- oder Nahkampf stetig nach oben geschraubt wird.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Die Zerbrechlichkeit ist aus meiner Sicht unser größtes Problem... oder umgekehrt die Tödlichkeit des Spiels aktuell. Habe letztens gegen eine gewiss nicht tuniertaugliche AdMech Armee gespielt und mir wurde einfach jegliche Infanterie durch die schiere Anzahl an Schuss weggefegt. Da waren zwei von denen ihren Landungsbooten mit jeweils 10 Vanguards und einem Marschall drin.

Ja, die Kandenz im Spiel ist aktuell einfach zu hoch für die Battlesisters. Bzw., wir haben bei beiden Sachen keine guten Karten. Hohe Beschussraten sind bei W3 nicht wirklich prickelnd, denn auch wenn wir eine 3+ Rüstung haben, so wird man doch genug Rüstungswürfe nicht schaffen. Und sobald AP 1 und mehr ins Spiel kommt, ist es eh aus. Andere Armeen kompensieren das entweder mit mehr Masse (Guard, Tyras, Orks) oder Modellen mit höherem Widerstand, mehr Rüstung und Multi-Wunden (Marines jeglicher Art).

Aber unterm Strich finde ich das Soro-Profil ja richtig. Die sind am Ende eben "nur" Elite-Menschen mit Marine Ausrüstung. Und auch wenn GW jetzt den Lore-kniff wagen und denen eine Semi-Marine-artige Aufwertung andichten würde, um einen W4 zu rechtfertigen, dann würde es aktuell sogar kaum etwas ändern. Ich sehe hier leider auch keine Lösung außer die, die Soros noch mehr in Richtung Horde zu verschieben - bspw., in dem man wieder 20er Trupps an Standard-Soros zulässt und dem 20er Trupp noch einen punktemäßigen Discount einräumt. Die Alternative wäre dann wohl, den armeeweiten Retter zu erhöhen - auf 5+ für alle und 4+ für die Elite, aber das will GW sicher nicht. Oder man bringt sowas wie die Armour of Contempt zurück - aber nur für die Sororitas.

-----------

Aber hier soll es ja auch um Listenkonzepte gehen. Und leider bleibt das, was viele Soro Spieler aus dem aktuellen Meta kennen:

Die Armee ist in der 10 Edition mau gestartet, der Codex war dann in vielen Bereichen zwar stark, aber leider haben einige Turnierspieler mit Listenoptimierungen so viel Aufsehen erregt, dass GW die Truppe in Grund und Boden generft hat. Dabei wird aber gerne verschwiegen, dass bestimmte Einheiten in der 10. nicht mehr richtig funktionieren - und daran haben auch der Codex und die späteren Patches nichts geändert.

Ich will mal ein paar aufgreifen:

Repentias. Die todessehnsüchtigen Büßerinnen waren eigentlich nur zum Re-Release in der 8. Edition richtig furchteinflößend. Dort haben die als absolute Glaskanonen funktioniert, die die Elite des Gegners in einem Sturmangriff weitgehend vernichten konnten, dann aber ziemlich sicher im Gegenschlag untergehen. Seitdem hat GW die immer weiter generft und auch aktuell sieht man die kaum mehr. Das Penitent Host Detachment und Punktesenkungen im vorletzten Update sollten die endlich wieder besser machen, aber aktuell halten die weiter Dornröschenschlaf.

Retributors: Auch eine Einheit, die heute nicht mehr funktioniert. Wenn man mal überlegt. Beim Re-Release konnten die ohne Abzüge aus der Bewegung feuern und haben Deckung ignoriert. Dies wurde zum Teil in der 9. dann schon wieder zurückgenommen, aber die schweren Waffenträgerinnen profitierten immerhin vom damaligen Melterbuff. In der 10. sind sie hingegen vom Melternerf betroffen und auch die Cherubs erlauben kein einmaliges Doppelfeuer mehr. Bei denen machen auch die letzten Punktesenkungen den Kohl nicht mehr fett.

Melterwaffen: GW meinte, in der 10. Edition die Melterwaffen an sich schwächen zu müssen. Die Marines und die Garde juckt das aber nicht so, denn die haben mehr als genug Alternativen. Bei den Sororitas ist aber der Multimelter die einzige echte Anti-Large Waffe - und da tun die -6 Zoll Reichweite extrem weh. Die Möglichkeit wäre hier, ähnlich den Flammenwaffen den Sororitas auch sowas wie Ministorums-Melterwaffen zu geben, die dann die alte Reichweite und gerne auch noch einen Punkt zusätzlicher Stärke haben.

-------

Unterm Strich ist aber alles, was GW aktuell macht wirklich nicht mehr als Flickwerk. Die Armee ist nach den letzten Nerf ziemlich kaputt und auch der Codex war nur scheinbar stark, weil das Bringers of the Flame Detachment so absurd stark war - und ein paar Turnierspieler mit den Miracle Dice Glück hatten. Generell erzeugt die Turnierszene leider eine ziemliche Schieflage, denn schon vor den Nerfs waren die Schwestern in normalen Spielen nicht übermäßig stark - und aktuell sind sie eben kaum mehr als Punching-Bälle, leider.

Die einzige echte Lösung kann eigentlich nur eine Komplettüberarbeitung der Armee sein, wo dann alles davon abhängt, was man aus den Miracle Dice machen wird. Nimmt man es raus oder schränkt es stark ein, dann müssen die Einheiten zwangsweise deutlich stärker werden - oder eben punktetechnisch billiger.
 
Da ich selber ein Paar Soros besitze und ab und zu mal spiele habe ich bei denen im Moment das Gefühl, dass sie eine der wenigen Armeen in 40k sind, die wirklich schwer zu spielen sind. Und auch nicht wirklich Fehler verzeihen.
Sie haben vom Grundkonzept her nicht die Masse anderer Armeen durch billige Einheiten, nicht die Haltbarkeit durch W3 und "nur" 3+ und auch nicht die Killingpower im Vergleich zu ihren Punkten, die zB. Eldar ausmacht (zumindest in meiner Wahrnehmung). Die Wunderwürfel können natürlich einen großen Unterschied machen wenn sie denn hoch sind, aber eben auch nicht ausgleichen, dass zb: unsere Mulitmeltermädels einfach maßlos überteuert sind. Von meinem Retributortrupp mit schweren Boltern ganz zu schweigen...
 
@Ferox21 Das hast du wunderbar zusammen gefasst, dem kann ich mich nur anschließen.
Von meinem Retributortrupp mit schweren Boltern ganz zu schweigen...
Da bin ich voll und ganz bei dir. Eine absolut schön anzusehende und fürs Narrativ wunderbar geeignete Einheit, die spieltechnisch fast keinen Nutzen bringt für ihre 125 Punkte. Ich bete weiterhin zum Imperator, dass er in der 11. Edition die Punktkosten wider nach den Modellen mit ihrer Grundausrüstung bemisst und stärkere Waffen extra kosten.
 
Ich finde die von dir angesprochenen Repentias sind ja ein gutes Beispiel.
Wenn ich die gegen 5 normale intercessoren setze, werden sie in der ersten Runde Beschuss ebenso ausgelöscht wir wenn die intercessoren angreifen und zuerst zuschlagen.
Ich muss zwingend zuerst zuschlagen, und selbst dann besteht die Chance, dass ich die Marines durch ihren 5+ RW der noch bleibt nicht ganz schaffe.
Das Problem ist, dass die Marines um die Hälfte billiger sind als die Ladys. Da stimmen für mich einfach die Punkte hinten und vorne nicht...
 
  • Like
Reaktionen: Huntsman und Ferox21
Dieser X vers. Y Vergleich greift oft zu kurz und berücksichtigt nicht alle Aspekte. Und die Punktekosten unterscheiden sich nur um 5 Punkte.
Stimmt, sorry mein Fehler. Hab irgendwie die Zahl 120 Punkte im Kopf gehabt.

Stimmt natürlich, so Platte 1 zu 1 Vergleiche sind nicht das gelbe vom Ei, aber trotzdem finde ich zeigt es gut das Problem der soros.
 
Dieser X vers. Y Vergleich greift oft zu kurz und berücksichtigt nicht alle Aspekte. Und die Punktekosten unterscheiden sich nur um 5 Punkte.

Der Repentia-Trupp kostet aktuell 170 Punkte für 10, 5 Intercessors dagegen 80. Das ist für die Marines weniger als die Hälfte. Den kleinen Repentia Trupp für 85 mit Peitschnonne und 4 Todeskandidatinnen brauchen wir hier ger nicht erst anrennen zu lassen.

Und ja, man muss immer auch das große Ganze sehen, aber da schneiden die Marines generell wesentlich besser ab. Die Sororitas haben eine vergleichsweise kleine Armeeliste, von denen mehrere Auswahlen aktuell einfach nicht funktionieren, so dass man weiterhin gezwungen ist, die wenigen guten Auswahlen zu spammen.
 
  • Like
Reaktionen: Lifegiver
Von den Stats und Punktkosten her sind die "Elitetruppen" der Soros ähnlich wie Aspektkrieger der Arldarii aber deutlich schlechter was Schlagkraft und Mobilität angeht. Die billigeren Soros können im Weg stehen und ein wenig Schaden machen, aber dazu fehlt ihnen das Durchhaltevermögen von Space Marines. Wenn ich mich frage was Soros aktuell besser können als andere Fraktionen, dann ist die Antwort tatsächlich: nichts. Vorher waren es die Panzer und Morvenn +friends die es rausgerissen hatte weil hier die Manipulation von Einzelwürfen gut ist.

Ich habe mittlerweile zwei Testspiele gemacht, mein kurzes Fazit daraus:
Mit der Fahrzeugliste ging es gegen Tau Mont´Ka, knapp verloren. Knapp nur weil die Armiger Warglaives wirklich gut sind. Meine Infantrie starb erstaunlich schnell im konzentrierten Feuer von Strike Teams und Breachers, gegen die meine Schusswaffen widerum ziemlich ineffektiv waren.
Das zweite Spiel war gegen Tyras gegen die ich tatsächlich die Infantrie-Spam-Liste ausprobiert habe, da ich meinen Gegner bat nicht monsterlastig zu spielen trat ich einem Haufen Krieger im Warrior-Detachment gegenüber und war absolut chancenlos. Im Fernkampf habe ich die nicht weg bekommen da Bolter sie nur auf 5+ verwunden, Meltern fehlt die Kadenz und dann kommt noch der 5++, im Nahkampf haben die sich einfach durch meine Armee gehackt. Denen hätte ich höchstens mit autocannons begegnen können, die es aber nur auf himmelhoch überteuerten Panzern gibt. Eine canoness mit blessed blade und throught suffering, strengh könnte gut auch welche umhauen wenn sie den charge kriegt.
Achja, und Ausrüstung um miracle dice neu zu würfeln sollte ich noch irgendwie in die Liste quetschen. Die Hospitallers haben nicht alle Schrottwürfel verbrennen können.

Ist Aveline so krass, dass die bei dir in jeder Liste auftaucht? Ich fände das mal wieder extrem blöde von GW, dass die ein so limitiertes Modell rausbringen und dann so super-duper Regeln draufpacken, dass die jeder spielen will. Ich habe Aveline leider nicht bekommen, daher fände ich das extrem schade.
Im allgemeinen Spielvergleich würde ich sie für ihre Punkte als wirklich gut einstufen aber nicht über. Im Vergleich zu den vielen völlig überteuerten Soro-Truppen ist der Ausdruck krass aber tatsächlich angebracht, denn sie macht billig objectives und kann dabei auch noch brauchbar kämpfen. Für etwas Vergleichbares bezahlt man mit der Daemonifuge fast die doppelten Punkte. Ab und zu gibt es Aveline übrigens mal für um die 25 auf dem Gebrauchtwarenmarkt.

An eine Komplettüberarbeitung der Armee glaube ich nicht, das hat GW ja nichtmal bei AdMech gemacht. Wenn es wie zu erwarten über die Punktkosten geht, müssen die der Infantrie deutlich runter, ist zwar nicht sonderlich hintgrundgetreu aber das hat GW ja eh noch nie interessiert.
 
  • Like
Reaktionen: Huntsman und Ferox21