Für mich ist "Michael Bay" auch eher ne Warnung als ein Qualitätssiegel, allerdings ist er bei diesem Film lediglich "Producer", was praktisch nicht mehr bedeutet, als daß er seinen Namen zur Verfügung stellt (gerade ein solcher Film dürfte auf seiner Prioritätenliste nicht gerade weit oben gestanden haben). Interessant daran, daß Du die "Ausführenden" als Schwachpunkt kritisierst, ist dann aber die Tatsache, daß Kim Henkel und Tobe Hooper im Abspann als Co-Produzenten genannt werden (und daß bezieht sich nicht auf die Original-Version)...
😉
Irgendwie kann ich mich aber des Eindrucks nicht erwehren, daß es hier wieder auf das übliche "Remake-bashing" hinausläuft. Die Tatsache, daß ein Film ein Remake ist, reicht heute ja schon aus, in nieder zu machen. Aber fangen wir mal vorne an.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der Sinn eines Remakes sol es ja sein, ein altes Thema um neue Facetten zu bereichern oder den Sinn des Originals in eine neue Zeit zu transportieren.[/b]
Da geht es schon los. Wo siehst DU den Sinn des originalen TCM? Generell wird meiner Meinung nach in viele "Klassiker" bei Weitem zu viel hineininterpretiert, siehe z.B. Romero's "Dawn of the Dead", Romero SELBER hat mehrfach zugegeben, daß der Aspekt der Konsumkritik von ihm nie beabsichtigt war. Er hat die Inspiration und das Setting für den Film schlicht und ergreifend dadurch bekommen, daß das Einkaufszentrum einem Freund von ihm gehörte und der ihm bei einem Rundgang eines dieser "Katastrophen-Depots" gezeigt hat, daß die Crew im Film entdeckt. Mehr steckte nicht dahinter. Ähnlich werden bei TCM gerne Parallelen zwischen dem gleichgültigen Umgang mit menschlichem Lebem im Film und dem gleichgültigen Umgang mit Menschenleben durch die US-Regierung im Bezug auf Vietnam gezogen, der Film also als Sozial- oder politische Kritik aufgefasst. Leider kenne ich dazu keine Statements von Hooper selber, halte aber auch das für argen interpretatorischen Übereifer. Sehr viel wahrscheinlicher erscheint MIR, daß TCM der "Rio Bravo" des Psychopathen-Films ist. So, wie John Wayne mit "Rio Bravo" eine realistischere und dreckigere Version von "High Noon" im Sinn hatte, hatte Hooper wohl einfach eine verstörendere und grimmigere Version von "Psycho" (beide Filme basieren recht lose auf dem Fall "Ed Gein", aber während "Psycho" zahlreiche grausame und eklige Details ausspart, treibt TCM diese geradezu auf die Spitze) im Sinn, die den tatsächlichen Vorfällen, bzw. deren Unfassbarkeit zumindest annähernd gerecht wird.
Und vor diesem Hintergrund funktioniert das Remake meiner Meinung nach ausgezeichnet. Auf die Art und Weise, wie der damalige Film inszeniert war, schockt man ein modernes Publikum nicht mehr. Stattdessen verweigert der Film sich heutzutage konsequent den Erwartungshaltungen des "modernen" Publikums (bis auf den Schluß, zugegeben), indem er eben sämtliche inzwischen etablierten Regeln einfach wieder über Bord wirft (das ist zwar nicht neu, da die meisten Horrorfilme der Siebziger diesen Regeln noch nicht gehorchten, aber es ist insofern innovativ, da es schlichtweg ungewohnt ist und bestehende Regeln bricht, und wenn man Alles, was in irgendeiner Form schonmal da war, als "nicht innovativ" abkanzeln dürfte, hätte es den letzten "innovativen Film" wohl sowieso vor meiner Geburt gegeben
😉 ). Wie ich sagte, es gibt keine Subtilität, keinen aufkommenden und abnehmenden Spannungsaufbau (sondern bloss "TERRROOORRRR"
😉 ), keine Gags (sehr wichtig im Bezug auf die Wirkung auf ein modernes Publikum!) oder Entspannungsphasen, der Film schockt durch seine Intensität und absolute Humorlosigkeit (s.o.) und transportiert dadurch für mich persönlich sehr gut den "Sinn" des Originals in die heutige Zeit. Es ist halt nicht zuletzt immer ne Frage der Interpretation und damit ne subjektive Frage.
Aber eins interessiert mich dann doch mal: was soll
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ansonsten bricht sich Nispels Werbefilmervergangenheit zu oft Bahn.[/b]
heissen?
Sorry, aber das klingt für mich doch arg nach einem Totschlag-Argument - die handwerkliche Fähigkeit durch den früheren Beruf diskreditieren. Inwiefern bricht sie sich denn Bahn? An welchen Stellen/durch welche Mittel "entlarvt" sich Nispel denn als ehemaliger Werbefilmer? Was ist typisch für nen Werbeclip am Remake von TCM? Nicht böse gemeint, aber erklär und benenn es mir bitte entsprechend, denn: siehe oben.