Low Budget Spielplatte

Jangoo

Aushilfspinsler
19. Januar 2010
53
0
5.201
Hi Zusammen,

da ich nur unregelmäßig spiele und ich daher keine Unsummen ausgeben möchte, bräuchte ich ein paar Tipps zum Bau einer möglichst billigen Spielplatte für Warhammer 40k. Habe genug Platz in der Wohnung und auf dem Speicher, das ganze muss daher nicht sonderlich Transportabel sein, oder gar modular.
Habe noch 2 Holzböcke auf welche die Platten kommen soll. Aus welchem Material baue ich am besten die Platte? Styrodur, MDF oder Pressspan?
War bereits im Baumarkt und habe mich etwas umgekuckt, einzeln sind alle Platten, egal welches Material, leider nur 60 cm breit und ca. 120-160 lang, sprich man brauch 3 Platten die man irgendwie aneinander frimmelt. Andere Möglichkeit wäre sich aus Span eine 1,80x1,20 Platte zuschneiden zu lassen, wieviel würde das schätzungsweise kosten?

Besten Dank!
 
Ich habe 3 Styrodurplatten für 15 Euro oder so bei Hornbach gekauft (dazu noch einen Holzrahmen um die Kanten zu schützen, da war ich dann bei ca. 40-50 Euro)

Holz ist teurer, Nachteil bei Styrodur ist, dass es weicher ist, wenn du es nicht mit irgendwas bestreust, um es zu verdecken (bin bis dato nich dazu gekommen, da mir bisher die Zeit gefehlt hat auf Grund von Krankheit oder Urlaubskürzungen :dry🙂
 
Wir haben eine recht günstige Platte gebaut.
Holzböcke, Holzleisten, Leim, Panzertape, Abtönfarbe, billige Pinsel aus dem Baumarkt. Dazu 4 60x120 cm Styrodurplatten, und Vogelsand aus dem Raiffeisenmarkt. Ich kam mit ca 50€ aus.

Die Kanten komplett mit Panzertape abgeklebt, alles beleimt, besandet, mit verdünntem Leim versiegelt, schwarz grundiert, in Brauntönen (selbst gemischt) trocken gebürstet, und voila.

Ok, ich hatte noch elektrostatisches Gras, das habe ich aufgeklebt.

Und bis auf den Leim (und das Styrodur) ist auch noch genug übrig, umd eine zweite Platte, diesmal für WH40K, zu bauen.
 
Wenn du Styrodur nimmst, kleb um die Kanten 5mm Holzleisten. Das erhöht Stabilität und Lebensdauer enorm. (Link zum Tutorial dafür) Kleb bloß nichts drunter, das ist Unsinn.

Kommt drauf an worauf die Styrodur Platte liegt.

zwei 10cm breite streifen aus 3mm dickem MDF kosten 2-3€ und Erhöhen die Steifigkeit enorm. (dann kann man die Platte auch so direkt auf zwei böck packen und solange sich keiner drauflegt hält die einiges aus.
 
Mein Mastertip für billige Platte:

Du gehst in den Baumarkt und lässt dir da 3 24*48" Segmente mdf ca. 10-15mm dick zuschneiden. Dazu kaufst du dir 2 Tuben Badacryl in z.B. Braun und - sofern du nicht hast - einen großen Malerpinsel (billig ist gut 😉) und eine Abtönfarbe in z.B. ocker (halt eine Drybrushfarbe zum Braun). Dann Acryl mit einem Spachtel dünn auf die Platte auftragen und mit dem Pinsel Muster "eintupfen". Paar stunden Trocknen lassen und kurz nochmal trockenbürsten. Sind ca. 15 Euro für die 3 Platten, 5 Euro fürs Acryl, 2 Euro für Pinseln und 5 Euro für die Abtönfarbe (von der du einiges über behältst). Insgesamt also vielleicht 25 Euro, wenn du dann noch richtig Lust hast kannste noch mal für 5 Euro Grasslstreu nachlegen.

Und dazu ist die Platte noch super transportabel, brauchst nur zu hause einen passenden z.B. Esstisch zum drauf legen, ansonsten musst du dir noch 2 Böcke und 2 Dachlatten kaufen.
 
Danke schonmal für die Antworten. 30 kg pro Kubikmeter ist ja wohl echt nicht viel. Hört sich gut an.

Zu meinem "Vorposter" 😉
Neigt mdf nicht auch zum durchbiegen bzw. wölben, was ja beim Styrodur eben nicht sein soll?

Das Problem von sich biegenden bzw. wölbenden und somit nicht mehr planen Platten habe ich früher leider oft genug bei nem Kumpel gesehen. Relativ nervige Angelegenheit 🙁
 
Korrekt, bei Holzleim bestünde da ein Risiko, bei Acryl nicht, und auch eigentlich nur sobald die Platte zu dünn ist. Das einzige worauf du achten musst ist die vernünftig zu lagern, also nicht Hochkant an die Wand, dann biegen die sich über die Zeit leicht durch. Aber wir haben damit ca. 40 Segmente für unsere Clubturniere gemacht und das einzige was da durchgebogen ist, war durch die Hochkant an der Wand Lagerung in einem Feuchten Raum...