Lydrans UCM und Scourge

Lydran

Bastler
09. November 2007
820
0
9.306
Endlich hatte ich mal Zeit, Pinsel und Farben in die Hand zu nehmen. Die ersten beiden Testmodelle für DZC sind fertig. Ich habe mich für blau als Grundfarbe entschieden. Ein Raven-B und ein Wolverine sind die kleinsten Fahrzeuge für die UCM, daher habe ich diese als Testmodelle gewählt.

dzc_ucm_raven.jpg



Der Raven in blau zitiert die klassische Marine und der kleine Wolverine war mein erster Versuch, so etwas wie Camouflage zu malen. Ich bin mir noch etwas unschlüssig, ob ich dies bei den folgenden Modellen auch machen werden. Das Foto ist leider nicht das Beste, aber das grundlegende Farbschema lässt sich erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Lydran,

also den Grundgedanke deines Farbschemas finde ich richtig toll. Sieht auch gut aus. Eine kleine Anmerkung hätte ich noch. Du hast, wie das Studioschema, Metallfarben drin. Für mein Empfinden passt das zu einer modernen Armee nicht. Ein Tarnschema und dann reflektierende Flächen passen imho nicht zusammen. Ich würde die Metallflächen in einem schwarzen Schema anmalen. Dann wäre es FÜR MICH perfekt. Das ist jetzt aber Genörgel auf hohem Niveau und dein Schema ist auch so schon sehr hübsch.

Gruß,
Michael
 
Danke ihr beiden. Am Wochenende werde ich ein wenig weiter malen, dann kommen bessere Bilder.

@ Darios, den Wolverine im Hawkboard habe ich vor ein paar Tagen entfärbt, weil es mir nicht wirklich zugesagt hat. Daher werde ich das Bild hier nicht reinstellen.
@ Pinselschwinger (aka Fenris?). Du hast recht, der Gedanke kam mir auch schon. Ich werde die Metallteile beim Wolverine mal ändern. Beim Raven werde ich sie vermutlich lassen, da pures blau ja auch kein Tarnschema ist.
 
Hi Lydran,

japp, im Hawk Forum schreibe ich als Fenris.

Dann bin ich mal auf die Anpassung gespannt. War nur als Denkanstoß gedacht. Ich freu mich auf jeden Fall auf neue Bilder. Ich habe meine Wolverines auch gerade fertig bemalt. Wenn der Lack getrocknet ist, werde ich Morgen wohl Bilder hochladen. Dort habe ich mich auch um ein "schwarzes" Schema bei den Waffen bemüht. Evtl. hilft dir das als Anstoß weiter. Aber wie schon gesagt, das ist Nörgeln auf hohem Niveau. 😉

Michael
 
Nach mehrmaligem entfärben der Modelle ist es soweit - ich bin mit Schema zufrieden und die ersten Landungsschiffe mit Truppen nähern sich dem Kampfgebiet. Die Wolverines sind ohne Metallfarben bemalt, bei den Ravens wollte ich Metall mit drin haben. Die Modelle haben das Entfärben nicht sehr gut überstanden (dafür waren es ja auch Testmodelle) und an einigen Stellen sind die Farbschichten daher etwas zu dick geworden. Wenn es im Oktober an die richtige Streitmacht geht, werden diese Probleme behoben sein.


Zwei Raven-B und vier Wolverines bildeten die Testmodelle, um ein Farbschema zu entwickeln. Die kleinen Scouts mit Luftabwehrwaffen oder Raketenwerfern gehören in jede Streitmacht der UCM und erweitern den Befehlsradius des Kommandanten erheblich.



Auf der Tabletopwelt startet am 01. Oktober das nächste Projekt 500. Da ich mit Dropzone Commander dort vermutlich teilnehmen werde, habe ich den Hintergrund meiner UCM-Streitmacht entwickelt und niedergeschrieben.

Mit dem Erscheinen der neuen Starterbox für zwei Spieler sind die Kosten für einen Einstieg in das System massiv gesunken. Der Grundstock aus einer Box wird mit einigen Blistern erweitert. Das Ziel sind zwei komplette Vorführarmeen der UCM und der Scourge mit je 1200 Punkten.

Hintergrund

Im 27. Jahrhundert stehen die Erde und die restlichen Kernwelten unter der Kontrolle der außerirdischen und parasitären Scourge. Die überlebenden Menschen in den ehemaligen Grenzwelten haben sich unter dem Banner der UCM – der United Colonies of Mankind – vereinigt. Knapp 150 Jahre nach der Eroberung der menschlichen Heimatwelt und Vorbereitung ist die UCM bereit. Das aufgebaute und gewaltige Militär startet seinen Feldzug. Stück für Stück dringen die Kinder der Erde in das Gebiet der grausamen Scourge vor. Die Menschen befreien die Kernwelten und versklavten Überlebenden, die in den Fabriken der Außerirdischen schuften müssen. Kernwelt für Kernwelt nähern sich die Truppen ihrem Ziel – der Rückeroberung der Erde!



Das Armeekonzept

Die Streitkräfte der Kolonie Aluminia sind hoch mobil und spezialisiert auf Kämpfe in Wassernähe. Ihre Marines gehen einige Kilometer vor Hafenstädten oder Städten mit vielen Flüssen und Kanälen in Stellung. Unter Wasser dringen sie dann in die Städte ein und sabotieren mit gezielten Aktionen feindliche Radarsysteme und Abwehrstellungen oder unterstützen die menschlichen Widerstandskämpfer vor Ort. Wenn der Gegner blind ist, stoßen die wartenden Landungsschiffe mit ihren Truppen durch die Wolkendecke und beginnen mit der Eroberung.
 
Das blaue Farbschema der UCM sieht auf jeden Fall gut aus und gefällt mir. Es ist eine gute Abwechslung zu den sonst für die UCM üblichen Tarnschemata. (Immerhin hast du für deine UCM auch Feedback bekommen.)

Das mit den Metallfarben sehe ich übrigens nicht so eng. Dem Hintergrund des Universums nach ist es ja eigentlich eh total egal, wie die Fahrzeuge angepinselt sind, da die aktiven Gegenmaßnahmen alles bis auf Spuckreichweite abfangen sollen.

Das Fahrzeug des Resisstance finde ich auch sehr gelungen. Mir ist es zwar etwas zu eintönig (vor allem im Bereich der Waffe), aber der Alterungseffekt ist sehr gut getroffen.
 
Danke für das Feedback. Die Waffe ist bis jetzt nur schwarz grundiert und dann trockengebürstet, da ist also noch genug Platz für Verbesserungen. Ich muss mir bei Zeiten nur passendes Referenzmaterial ansehen und hatte auch gestern keine wirkliche Lust mehr zu malen. Eigentlich sollte der Lack nicht so stark abgeplatzt sein, aber es war mein erster Versuch mit der Salz+Haarspray Technik in diesem Maßstab.
Ansonsten war ich eigentlich immer skeptisch, was das Design und Konzept der Resistance betrifft. Aber gerade in Verbindung mit dem near-future-look der UCM sieht der yesterday-look der Widerständler auf der Platte ziemlich cool und passend aus. Wenn doch nur schon Mai wäre und wir Bilder des Ex-Erd-Militärs hätten.
 
Nun ja, ich denke das die bisherigen Fahrzeuge ja eher umfunktionierte Privatfahrzeuge sein sollen. Wobei das auch etwas abwegig ist. Immerhin existiert der Widerstand ja anscheinend seit der Invasion, also rund 170 Jahre - und so lange sollten doch eigentlich keine Fahrzeuge erhalten bleiben. Eher würde ich meinen, dass das dann Eigenbauten sind. Wobei ich mich mal überraschen lasse, was Hawk für einen Fluff zu den Fahrzeugen der Resistance schreibt.
 
Das Fahrzeug des Resisstance finde ich auch sehr gelungen. Mir ist es zwar etwas zu eintönig (vor allem im Bereich der Waffe), aber der Alterungseffekt ist sehr gut getroffen.
Ich habe es noch ein wenig überarbeitet, hier und da ein wenig mehr Lack anstatt Rost und mehr Rot und Gelb bei der Waffe. Ist es immer noch zu eintönig?

dzc_resistance_4.jpg

dzc_resistance_5.jpg

dzc_resistance_6.jpg


Nun ja, ich denke das die bisherigen Fahrzeuge ja eher umfunktionierte Privatfahrzeuge sein sollen. Wobei das auch etwas abwegig ist. Immerhin existiert der Widerstand ja anscheinend seit der Invasion, also rund 170 Jahre - und so lange sollten doch eigentlich keine Fahrzeuge erhalten bleiben.

Joar, das ist die große Logiklücke im Moment. Ich folge jetzt erst einmal dem 170 Jahre-alt-Ansatz mit nachgerüsteten (und vielleicht nicht ganz so alten, weil von der UCM gelieferten) Waffen. Bleibt ja erstmal auch ein Einzelstück für Demospiele. Im Dezember soll es in Form eines Adventskalenders jeden Tag neue Infos geben.
 
Sieht doch schon wesentlich besser aus. Ich denke, dass ich die auch so ähnlich anmalen würde: Also eine silberne Grundierung und dann mit braunen Washes einen Alterungseffekt drauf bringen und zum Abschluss etwas Restfarbe andeuten.

Ich hoffe mal, dass Hawk dann mit dem Erscheinen der Resistance auch den Hintergrund der Fahrzeuge erklärt, so wie es bis jetzt auch gemacht wurde. Vor allem ob das jetzt Wiederstands-eigene Designs sein sollen oder wirklich 170 Jahre alte modifizierte Fahrzeuge...
 
*Staub-zur-Seite-wischen*

Viel Zeit seit dem letzten Update vergangen. Die UCM musste sich etwas hinten anstellen, da die Scourge für Demospiele Farbe bekommen musste (und die mussten sich hinter Job, Umzug und den üblichen Dingen anstellen).

Die Aliens sind noch nicht fertig, da müssen noch einige Stellen ausgebessert und weiter bemalt werden, aber man sieht deutlich, worin die Reise gehen soll.

dzc_scourge_starter_plastic_1.jpg


Das sind alles die Plastikmodelle aus der 2 Spielerbox.

dzc_scourge_starter_plastic_3.jpg


Sobald die fertig sind, geht es mit der UCM weiter, die schon gespannt in der Vitrine auf (weitere) Farbe wartet:
ucm_wip.jpg
 
Ihhh. Schauen deine Scourge gut aus...... 😀
Danke, hätte ich gewusst, die schnell die sich bemalen lassen und gut dabei aussehen, hätte ich mich vermutlich für Scourge als Hauptarmee entschieden.

Der Eldarflieger aber auch.....
Wieder danke, aber der hatte in den letzten 24 Monaten nur einen einzigen Auftritt. Es werden wieder bessere Zeiten für meinen Hagashînkult kommen.

Ich erkläre dann jetzt meine UCM Starter Force mal für spielfertig. Details wie Kanten und Cockpitstreben sowie einige andere Bereiche fehlen noch, also wird an denen noch fröhlich weitergearbeitet werden. Dazu kommen noch Aufkleber von Fighting Piranha. Auch das sind wieder die Plastikmodelle aus der 2-Spielerbox.

dzc_ucm_starterarmee_04.jpg

dzc_ucm_starterarmee_03.jpg


Die Schwadrone und ihre Landungsschiffe teilen sich immer eine Nummer, das macht die Identifikation auch ohne Marker einfach.

dzc_ucm_starterarmee_06.jpg
 
Eine sehr hübsche Streitmacht, das Farbschema steht den Minis weit besser als das Grün im Regelbuch. Und macht mir lust auch mal eine UCM armee zu basteln, aber erstmal sollte ich meine Shaltari bemalen und ins Feld führen.

Beide Startarmeen haben sich zu einem kleinen Schlagabtausch getroffen und wir haben das einfach mal dokumentiert. Vielleicht gefällt dem oder anderen ja unser deutscher Videospielbericht, garantiert ohne wackelnde Kamera und Hintergrundlärm.


Schön übersichtlicher Spielbericht, vielleicht etwas langsam und trocken erzählt, aber sonst gut. Das highlight waren für mich aber die Biertransporter der UCM. :lol: (falls du die richtige Aussprache von "Bear" suchst, hier klicken)