M113 zu Rhino umbauen

Ne um Geld sparen gings nicht, sondern was eigenes ungefähr in der gleichen Preisklasse. Ich finde nur, wie bei fast allen GW- Panzermodellen das Triebwerk lächerlich. Zwei Motoren zwischen den Ketten unergebracht. Kopfschütteln. a viel zu klein um eine kiste wie das Rhino zu bewegen und b keine ausreichenden Kühlöffnungen. Aber die Chimäre ist ja noch schlimmer. @ moiterei Ich hab schon nach 1/48 Modellen Ausschau gehalten aber für den M113, der am ehesten dem Rhinodsign entspricht ist nur Fehlanzeige.
 
1:48 ist definitiv zu klein. Wie bei den meisten Bausätzen in diesem Maßstab.
Ich hab nen 113er in 1:35 hier. Kann aber momentan keine Bilder machen. Im Vergleich zum Rhino ist der 113er ca.1,5cm länger, die Höhe passt aber fast 100 pro.
LG
Tom

Das ist dann aber nur für diesen Einen Panzer der Fall oder?

Ich hab nen M60 hier in 1:35 und der ist fast so groß wie nen BB.
 
Moin,

@Deus/ Knight:
Jop, da habt ihr recht. Nen Kampfpanzer wie z.B. der M60 ist definitiv in 1:35 zu groß.
Das StuG ist ja auch kein großes Fahrzeug gewesen und würde sich schon für unseren Maßstab in 1:35 eignen. Die Diskussionen um realistische Panzerreplicas ins W40K Hobby zu convertieren möchte ich hier nicht entfachen. Das ist Geschmacksache.
Aber ich habe hier noch eine Box mit zwei StuGs in 1:48 liegen, die wären definitiv viel zu klein dafür. (Jemand Interesse?:lol🙂
In 1:48 würden dann wohl nur größere Kampfpanzer in Betracht zu ziehen sein. Durch die Anatomie der GW-Minis wirken diese Bausätze (StuGIII und M113) einfach zu mickrig.

Solltest du das mit den M113ern mal machen, würden mich schon Bilder interessieren. Man kennt ja schon die üblichen Verdächtigen im www. Aber so richtig hat mich da eigentlich noch nie was umgehauen. Sehen im Nachhinein alle noch zu sehr nach dem "echten" Modell aus.
Man sollte sich mMn schon die Mühe machen, evtl. die Rhinoketten aufzuziehen und die ganzen schönen feinen Details zu entfernen. Ist zwar schade, aber das passt sonst nicht zu den GW Modellen. Nur meine Meinung.^_^

LG
Tom
 
ne Heroscale beschreibt nicht die Größe der Modelle sondern die Art der Proportionierung also wie das Verhältnis einzelner Körperteile zu einander ist.

In der Regel ist es sogar einfach. Man sucht sich das Modell raus, googlet im Internet nach und findet dort die Masse, Dann umrechnen und schon hat man die ungefähre große des Modells 🙂

Das wäre die Vernünftigste Lösung.
 
Naja der Monat neigt sich dem Ende entgegen und so bin z. Zt. nicht sehr liquide. Werd wohl am Monatsanfang mal einen M113 in 1/35 erstehen. Eigentlich ist das Rhino ja nun kein allzu kompliziertes Design. Was aber für einen Anfänger im Fahrzeugumbau abschreckend ist, ist das Fahrwerk. Ich denke, ich werde das Chassis des M113 nehmen und versuchen, das Dach komplett zu scratchen. Das wäre alles einfacher, wenn GW noch die alten Laufrollen und Kettengußrahmen als Bits anbieten würde. Verflucht sei der Tag als GW auf den Gedanken gekommen ist, dass Geld fetzt.😉
 
@Kyuss: Ich bezog mich da drauf das die Modelle niemals das tragen könnten was die Bücher vorgeben. Ich mein angeblich sollen in nen Rhino 10 SM reinpassen. Versucht das mal 🙂

Bitte nicht diese alte Diskussion wieder, das wurde auch schon auf Miniaturbasis mit nem alten Rhino, die soweit ich weiß kleiner waren, gemacht und laut Imperial Armour 2 stehen ja 2 (oder warens 4?) Marines und der Sergeant ist an der Ausgucklucke.
Das sind SM die brauchen es nicht großartig angenehm.
Aber ja insgesamt könnte alle Fahrzeuge etwas größer/länger sein.
 
Zuletzt bearbeitet: