Raumflotte Gothic Mal angenommen....

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was mich bei BFG ein wenig nervt ist dass die Schlachtschiffe (mal abgesehen von Tyras) so lächerlich wenig einstecken. Eine Imperator muss quasi schon auf BFI gehen, sobald zwei Lunar und ne Gothic auf sie anlegen - wenn ich mir dagegen B5 ACtA anschaue, wo der Kommandant des Victory Destroyers bei sowas nur mal kurz die Schultern zuckt, sich über die Lackschäden mokiert und sein 220LP-Schiff weiter den richtigen Gegner entgegenschickt, wirkt das bei BFG irgendwie lächerlich[/b]
Zuviel Star Wars geguckt? 😛
Im Gegenteil, ich find die ganze Gigantomanie mit "Superschlachtschiffen" (namentlich: Planetenkiller, Tombship, Tyramütter) im Armada etwas übertrieben.
Das Verhältnis von Schlachtschiff : Schlachtkreuzer mit grob 3:2 bis 2:1 sehr gut, denn es spiegelt auch etwa die historische Leistungsfähigkeit wieder.
das Problem mit so übermächtigen Pötten ist, das sie alle anderen Schiffsklassen militärisch überflüssig machen: wenn mein Schlachtschiff im Alleingang 5 Kreuzer platt macht, macht es keinen Sinn weiterhin Kreuzer zu bauen. Deswegen machen sich Serienuniversen mit solchen in serie produzierten Megaschiffen meist einfach nur lächerlich und ich find gut das es bei 40k nicht so ist.
 
Naja, nicht vergessen, dass man z.B. für einen Victory ne MENGE Kreuzer bekommt.
Davon abgesehen ist das Ding ja halb aus Vorlonentechnolgie und ein beträchtlicher Anteil Minbaritech ist auch mit drin. Es darf also böse sein (wie gesagt, es ist schweineteuer - Armageddon-Slot, höher geht nicht).
Und er ist alles andere als eine Serienproduktion - er stellt quasi das Aushängeschild der ISA dar.

Ich finde das garnicht so schlecht (bei ACtA haben ja auch schon die Kreuzer ne Menge Strukturpunkte), weil sich die Schiffe wirklich mal über 3-4 Runden gegenseitig beschießen und man ein Gefühl dafür bekommt, wie die langsam unter dem Beschuss 'wegerodieren'.
Bei Gothic ist meistens nach 2 Runden Duell Sense, im Falle von guten Breitseiten oft schon nach der ersten. Für das ansammeln von hübschen kleinen Schäden (kritische Treffer) bleibt da oft garkeine Zeit.
Außerdem hat man aufgrund der geringen Reichweiten - 20" ist bei ACtA schon weit über Durchschnitt - auch mehr Möglichkeiten zu manövrieren, Gegnern auszuweichen und sich in bessere Ausgangspositionen zu bringen.
Bei BFG ist man ja meist unter perma-Beschuss sobald man die 45" unterschreitet.


Ändert aber alles nix daran, dass BFG halbwegs vernünftig ausbalanciert ist und es kein Erstschlagsyndom wie bei 40k gibt xD.


Tja, ich hab Gothic eben nie in 5000 pts pro Seite Standard gespielt. Außerdem müssen es ja auch nich immer schwarze Festungen sind, gibt ja noch ein paar andere Kombos die in Masse extrem eklig sind.
1500-2000 pts sind einfach ausreichend, vor allem weil die Spiele dann auch nich so lange dauern (was bei Turnieren ja auch wichtig is).[/b]

5000+p werden ziemlich interessant. Hab das jetzt schon ein paar Mal gemacht (3x oder so) und es wird sehr viel 'größer' vom Blickpunkt der Strategie. Man überlegt sich schon, wie man die einzelne Verbände aufsplittet/kombiniert, welchen Verband man als Reserve aufhält, wer wem notfalls aushilft und wie man was auf welche Flanken schickt.
Das ganze wandert von der taktischen Ebene gen strategische Ebene. Denn wenn ein großer Verband zwar die linke Flanke völlig leerräumt, danach aber im Niemandsland rumdümpelt, hat man u.U. ein ziemliches Problem.

Für Turniere ist so eine Massenschlacht natürlich völlig unpraktikabel, aber 'zum Spaß' hat sie durchaus ihren ganz eigenen Reiz.
 
Ich beschränke mich nur auf den eigentlichen Thread:

Interessant diese Vorstellung!

Dann kann man wirklich mal Schlachtlinien bilden, kleinere Verbände in der eigentlichen Flotte bilden und sie als geschlossene Gruppen übers Feld schicken.

Meine Tau-Flotte mit ihren Helfern und Verbündeten würde richtig fett aussehen....Moment!
Ich hab doch über 9000 Pkt. Tau!!

Und das sieht fett aus!!!!! :woot: