[Malifaux] Ich bau mir ne Spielplatte.

Storm Demon

Blisterschnorrer
23. Januar 2009
371
0
8.676
Heyho!

Dies wird mein erster Bericht in einem Geländebauforum überhaupt sein. 🙂Eigentlich bin ich nicht so der Geländebaucrack, aber nachdem ich beschlossen habe, mit Malifaux anzufangen und vom Setting angetan bin, musste eine eigenständige Spielplatte her.

Das Ganze baue ich als Aufbauthread auf, um mein eigenes Vorankommen zu dokumentieren und meine Motivation, etwas zu präsentieren und somit auch fertig zu stellen, oben zu halten. Und natürlich, um ein bissel Werbung für das System zu machen. 😉


Kommen wir erstmal zur Planung. Schon kurz nachdem ich beschlossen habe, das Spiel anzufangen, schwebte mir eine kleine Stadtplatte vor, ein paar Häuser, ein Marktplatz und das alles ein bissel viktorianisch angehaucht. Bei Malifaux ist die Spielgröße kleiner als bei den anderen Table Tops, nämlich 36“ x 36“. Dadurch braucht man nicht soviel Gelände und eine komplette Stadt als Kampfzone rückt in machbare Verhältnisse.

Da ich, wie gesagt, kein Modellbaucrack bin, wollte ich keine 100% detaillierte Platte bauen, also keine Abwasserrinnen und ähnliches sollen meine Platte zieren (so gut sind meine Fähigkeiten nicht). Außerdem soll eine Straße fest in die Platte integriert werden, die Gebäude und die Details sollen aber beweglich bleiben, um flexibel zu bleiben.

Nachdem diese Gundgedanken gefasst wurden, musste ich mir Gedanken zum Gelände machen. Derzeit sind in Planung:

- Eine Taverne (12“ x 12“)
- Ein Marktplatz (12“ x 12“)
- 2 – 4 Häuser (8“ x 8“)

Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein Haus zweistöckig zu machen, verwarf den Gedanken aber, da dies im Spiel wenig praktikabel ist. Befinden sich z.B. Modelle im ersten Stock und jemand will im Erdgeschoss die Minis bewegen, wird’s kniffelig und Minis können verrutschen. Muss nicht sein.

Dies ist als Grundausstattung schon in Ordnung, aber ich überlege noch, wie ich passende lineare Geländestücke integrieren kann. Mauern bieten sich an, aber ist es üblich, dass mitten in einer Stadt einfach so ne Mauer herumsteht? Üblicherweise umgeben diese Mauern etwas. Zäune und Hecken sind auch eher unüblich. Derzeit bin ich noch am Hadern, wenn ihr Tipps/Ideen habt, postet sie ruhig.


Da ich derzeit finanziell ein wenig klamm bin, muss die Platte so kostengünstig wie möglich sein. Für den Untergrund bin ich erstmal in den Baumarkt und habe mir dort Pressspanplatten besorgt (Verschnitt, um es günstig zu halten), Rahmen, ein Schanier sowie Styrodurplatten. Leim und Modellbaugips habe ich noch zu Hause.

Nachdem ich das Material zusammen hatte, konnte ich gestern loslegen.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und postet ruhig Meinungen und Kritiken sowie Tipps. 🙂

Storm Demon
 
Tag 1

Als erstes benötigte ich natürlich eine Unterlage, also machte ich mich mit einer Stichsäge bewaffnet an die Pressspanplatten, um diese auf 36“ x 36“ zurecht zu stutzen. Ebenso die Holzrahmen, die drumherum kommen sollten. Nach einer Stunde (natürlich fiel die Säge aus und ich musste per Hand weitersägen…) war dann alles zurecht geschnitten.
Daraufhin schraubte ich das Schanier unter die Platte (schief und krumm, aber hey, besser als nix) und nagelte den Rahmen an. Teil 1 war erledigt.

Dann schnappte ich mir meine Styrodurplatten und nagelte sie auf die Platte, sie sollten als Untergrund dienen. Die nächste Arbeit war dann kniffliger, denn ich wollte eine Straße für meine Platte haben. Eine Straße sieht natürlich nur mit Bordstein gut aus, also habe ich eine Straße mir ungefähr 4“ Breite vorgezeichnet. Daraufhin schnitt ich Styrodurstücke zurecht, die dann so angebracht wurden, dass sie als Fundament für die Häuser dienten, und klebte sie auf die Untergrundstyrodurplatte. Und fertig war die Straße samt Bordstein. Ich ließ das Ganze 24 Stunden trocknen.

DSCI0004.jpg


DSCI0005.jpg
 
Tag 2

Heute war Tag 2 des Projektes, der Leim war getrocknet und ich konnte mich an den nächsten Schritt begeben. Der ursprüngliche Plan sah vor, alles mit Strukurbastelgips zu versehen (das ist eine feine, körnige Paste, die aber flexibler als echter Gips ist und nicht so schnell bricht, wenn sie getrocknet ist).
Aber irgendwie fand ich dann heute morgen, dass die Straße nicht so passend aussehen würde. Also surfte ich heute im Netz und fand hier im Forum einen Link zum Basteln von Kopfsteinpflaster.
Also machte ich mich in die Stadt auf, kaufte günstige Borstenpinsel, kam nach Hause entfernte die Borsten und drückte das Metall so zurecht, dass ich damit meine Straße stanzen konnte. Es folgten zwei unsagbar nervige Stunden, in denen ich aus meiner Styrodurplatte Kopfsteinpflaster machte. Wenigstens lief Big Bang Theory im Hintergrund…

Nachdem ich nun meine Straße hatte, musste ich nur noch die übrige Fläche mit der Masse bestreichen. Das Ganze ist nun fertig und wird von mir 24 Stunden Schonfrist (aka Trockenzeit) bekommen.

Ich denke, ich werde morgen dann noch mal die überstehenden Flächen wegschleifen und dann die Platte per Pinsel schwarz grundierten, um sie zu bemalen.

DSCI0006.jpg


DSCI0008.jpg
 
Derzeit bin ich hochmotiviert, an meiner Platte zu arbeiten, da kommt also noch ein bissel mehr! 😀

Heute morgen musste ich nur feststellen, dass die Spachtelmasse in die Ritzen zwischen den kleinen Plattenteilen eingesackt ist, also musste ich das heute nochmal ausbessern, die Masse trocknet derzeit. Ich weiß aber nicht, ob die bis heute schon trocken genug für die Bearbeitung wird.

Alternativ muss ich noch ein paar Minis anmalen oder ich setze mich ans erste Gebäude, ich habe also noch genug Baustellen. 😉
 
Wie gedenkst du die Häuser zu machen? Kaufen oder selber machen?

Selber bauen. Die Wände werden aus Styrodur bestehen, Fenster, Türen und der Boden sollen aus Balsaholz gebaut werden, lediglich die Inneneinrichtung werde ich dann doch kaufen. Ich habe hier noch ein kleines Set von Grendel liegen, ansonsten gibt es bei Battlefield Berlin eine große Auswahl an verschiedenen Inneneinrichtungen für Fantasygebäude zu vernünftigen Preisen.
 
Heyho!

Ich kam mit der Platte voran, sehr weit sogar. Gestern war ich doch noch in der Lage, schwarze Grundierung aufzutragen...

DSCI0026.jpg


... und heute kam das Trockenbürsten an die Reihe, schnell mit zwei Grautönen drüber gebürstet.

DSCI0027.jpg


DSCI0028.jpg


Im Endeffekt fehlt jetzt nur noch der Lack für den Holzrahmen und die Platte an sich ist fertig. Fehlt natürlich noch das Gelände. 😉 Das kommt dann als nächstes an die Reihe, mal sehen, ob ich das auch so fix fertig bekomme, ich bezweifel es irgendwie. 😀
 
Sooo...

Nachdem die Platte selbst spielfertig ist, kommen nun Gebäude an die Reihe. Heute Nachmittag habe ich mich mal an das erste Gebäude getraut, entgegen meiner Planung wird es wohl erstmal eine verputzte Wand kriegen, bevor ich mich erneut an Kopfsteinwände ran traue.

Heute habe ich erstmal die Grundstruktur gebaut, also Boden und die Wände samt Türen und Fenster. Vorallem bei letzterem war ich mir nicht sicher, wie ich sie genau gestalten sollte, mit dem Endergebnis bin ich aber zufrieden, die Fensterscheiben selbst sollen später per Plastik angeklebt werden, sobald das Gebäude bemalt ist.

DSCI0029.jpg


DSCI0030.jpg


DSCI0031.jpg


Ein wenig muss ich aber noch korrigieren, eine Wand ist höher als der Rest und auch die Base steht an manchen Teilen über, das wird aber schnell weggeschnitten.

Der nächste Schritt wird sein, die Wände zu verputzen und danach den Boden zu verlegen. Die Wände werde ich dabei mit derselben Masse versehen, die ich auch für die Platte benutzt habe, der Boden soll aus einzelnen Balsaholzlatten bestehen, die ich dafür noch zerschneiden muss. Viel Arbeit wartet noch auf mich. 😀