Heyho!
Dies wird mein erster Bericht in einem Geländebauforum überhaupt sein. 🙂Eigentlich bin ich nicht so der Geländebaucrack, aber nachdem ich beschlossen habe, mit Malifaux anzufangen und vom Setting angetan bin, musste eine eigenständige Spielplatte her.
Das Ganze baue ich als Aufbauthread auf, um mein eigenes Vorankommen zu dokumentieren und meine Motivation, etwas zu präsentieren und somit auch fertig zu stellen, oben zu halten. Und natürlich, um ein bissel Werbung für das System zu machen. 😉
Kommen wir erstmal zur Planung. Schon kurz nachdem ich beschlossen habe, das Spiel anzufangen, schwebte mir eine kleine Stadtplatte vor, ein paar Häuser, ein Marktplatz und das alles ein bissel viktorianisch angehaucht. Bei Malifaux ist die Spielgröße kleiner als bei den anderen Table Tops, nämlich 36“ x 36“. Dadurch braucht man nicht soviel Gelände und eine komplette Stadt als Kampfzone rückt in machbare Verhältnisse.
Da ich, wie gesagt, kein Modellbaucrack bin, wollte ich keine 100% detaillierte Platte bauen, also keine Abwasserrinnen und ähnliches sollen meine Platte zieren (so gut sind meine Fähigkeiten nicht). Außerdem soll eine Straße fest in die Platte integriert werden, die Gebäude und die Details sollen aber beweglich bleiben, um flexibel zu bleiben.
Nachdem diese Gundgedanken gefasst wurden, musste ich mir Gedanken zum Gelände machen. Derzeit sind in Planung:
- Eine Taverne (12“ x 12“)
- Ein Marktplatz (12“ x 12“)
- 2 – 4 Häuser (8“ x 8“)
Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein Haus zweistöckig zu machen, verwarf den Gedanken aber, da dies im Spiel wenig praktikabel ist. Befinden sich z.B. Modelle im ersten Stock und jemand will im Erdgeschoss die Minis bewegen, wird’s kniffelig und Minis können verrutschen. Muss nicht sein.
Dies ist als Grundausstattung schon in Ordnung, aber ich überlege noch, wie ich passende lineare Geländestücke integrieren kann. Mauern bieten sich an, aber ist es üblich, dass mitten in einer Stadt einfach so ne Mauer herumsteht? Üblicherweise umgeben diese Mauern etwas. Zäune und Hecken sind auch eher unüblich. Derzeit bin ich noch am Hadern, wenn ihr Tipps/Ideen habt, postet sie ruhig.
Da ich derzeit finanziell ein wenig klamm bin, muss die Platte so kostengünstig wie möglich sein. Für den Untergrund bin ich erstmal in den Baumarkt und habe mir dort Pressspanplatten besorgt (Verschnitt, um es günstig zu halten), Rahmen, ein Schanier sowie Styrodurplatten. Leim und Modellbaugips habe ich noch zu Hause.
Nachdem ich das Material zusammen hatte, konnte ich gestern loslegen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und postet ruhig Meinungen und Kritiken sowie Tipps. 🙂
Storm Demon
Dies wird mein erster Bericht in einem Geländebauforum überhaupt sein. 🙂Eigentlich bin ich nicht so der Geländebaucrack, aber nachdem ich beschlossen habe, mit Malifaux anzufangen und vom Setting angetan bin, musste eine eigenständige Spielplatte her.
Das Ganze baue ich als Aufbauthread auf, um mein eigenes Vorankommen zu dokumentieren und meine Motivation, etwas zu präsentieren und somit auch fertig zu stellen, oben zu halten. Und natürlich, um ein bissel Werbung für das System zu machen. 😉
Kommen wir erstmal zur Planung. Schon kurz nachdem ich beschlossen habe, das Spiel anzufangen, schwebte mir eine kleine Stadtplatte vor, ein paar Häuser, ein Marktplatz und das alles ein bissel viktorianisch angehaucht. Bei Malifaux ist die Spielgröße kleiner als bei den anderen Table Tops, nämlich 36“ x 36“. Dadurch braucht man nicht soviel Gelände und eine komplette Stadt als Kampfzone rückt in machbare Verhältnisse.
Da ich, wie gesagt, kein Modellbaucrack bin, wollte ich keine 100% detaillierte Platte bauen, also keine Abwasserrinnen und ähnliches sollen meine Platte zieren (so gut sind meine Fähigkeiten nicht). Außerdem soll eine Straße fest in die Platte integriert werden, die Gebäude und die Details sollen aber beweglich bleiben, um flexibel zu bleiben.
Nachdem diese Gundgedanken gefasst wurden, musste ich mir Gedanken zum Gelände machen. Derzeit sind in Planung:
- Eine Taverne (12“ x 12“)
- Ein Marktplatz (12“ x 12“)
- 2 – 4 Häuser (8“ x 8“)
Ich spiele auch mit dem Gedanken, ein Haus zweistöckig zu machen, verwarf den Gedanken aber, da dies im Spiel wenig praktikabel ist. Befinden sich z.B. Modelle im ersten Stock und jemand will im Erdgeschoss die Minis bewegen, wird’s kniffelig und Minis können verrutschen. Muss nicht sein.
Dies ist als Grundausstattung schon in Ordnung, aber ich überlege noch, wie ich passende lineare Geländestücke integrieren kann. Mauern bieten sich an, aber ist es üblich, dass mitten in einer Stadt einfach so ne Mauer herumsteht? Üblicherweise umgeben diese Mauern etwas. Zäune und Hecken sind auch eher unüblich. Derzeit bin ich noch am Hadern, wenn ihr Tipps/Ideen habt, postet sie ruhig.
Da ich derzeit finanziell ein wenig klamm bin, muss die Platte so kostengünstig wie möglich sein. Für den Untergrund bin ich erstmal in den Baumarkt und habe mir dort Pressspanplatten besorgt (Verschnitt, um es günstig zu halten), Rahmen, ein Schanier sowie Styrodurplatten. Leim und Modellbaugips habe ich noch zu Hause.
Nachdem ich das Material zusammen hatte, konnte ich gestern loslegen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und postet ruhig Meinungen und Kritiken sowie Tipps. 🙂
Storm Demon