Steampunk [Malifaux] Ten Thunders - Lucas McCabe startet einen neuen Coup!

Arellion

Tabletop-Fanatiker
26. Mai 2003
7.972
25
13.842
122.821
41
Banner.png


Hallo allerseits!

Motiviert durch den aktuellen Wettbewerb möchte ich hier auch mal ein Projekt starten. Ich hätte genug für 40k oder AoS anzubieten, das ist aber inzwischen so viel, dass eine einheitliche Linie mit regelmäßigen Fortschritten für mich schwierig und damit wahrscheinlich für euch nicht allzu spannend ist. Stattdessen nutze ich meinen aktuellen Wiedereinstieg in Malifaux, an dem ich euch gerne teilhaben lassen möchte.

Da ich davon ausgehe, dass dieses tolle System leider nicht allzu bekannt ist, zunächst ein bisschen zu den Grundlagen:
Malifaux ist ein Skirmish-Spiel, das zu Beginn unseres 20. Jahrhunderts angesiedelt ist. Im Jahre 1787 wurde ein Portal zur namensgebenden Stadt Malifaux entdeckt, die in einer Welt voller Magie (wobei es bereits vorher auch auf der Erde Magie gegeben hat), Dämonen und allerlei Reichtümern liegt. In und um diese Stadt bewegt sich das Spielgeschehen. Es werden zahlreiche Genres abgedeckt von Fantasy über Steam Punk, Horror oder Wild West etc.
Ein Alleinstellungsmerkmal besteht vor allem darin, dass das Spiel vollkommen ohne Würfel auskommt. Stattdessen hat jeder Spieler ein Kartendeck (dafür kann man einfache Pokerkarten verwenden), mit dem gegeneinander gestochen wird.

Als ich vor knapp 3 Jahren mit Malifaux angefangen habe (das hatte sich leider nach ein paar Testspielen schon wieder erledigt), hatte ich mich für die Gilde als Fraktion entschieden. Das ist im Grunde die offizielle Obrigkeit, wobei die natürlich auch viele zwielichtige Gestalten beschäftigt und nicht unbedingt als „die Guten“ bezeichnet werden kann. Als Anführer habe ich mir Lucas McCabe angeschafft, der damals noch für die Gilde und die Ten Thunders gearbeitet hat. Letztere sind vor allem ein asiatisches Verbrechersyndikat. Auch wenn die schon ihren Reiz haben, wären die für mich zugegebenermaßen nicht unbedingt die Fraktion der Wahl.
Im letzten Jahr wurden allerdings mit der neuen Edition M3E auch Hintergründe weitergeschrieben. Lucas McCabe ist aus der Gilde geflogen, kämpft aber weiter für die Ten Thunders und wurde zusätzlich für die neu eingeführte Explorer's Society angeheuert. In welche Richtung genau die weitere Reise gehen wird, kann ich also momentan noch nicht abschätzen. Was ich mit den anderen Gilden-Modellen mache, welche Fraktion(en) ich spiele und ob ich am Ende einfach wieder alles kaufe, bleibt abzuwarten. Früher oder später werde ich aber sicher meine Überlegungen dazu hier kundtun.

Gesamt.jpg
.
McCabe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Malifaux hat einen sehr reichhaltigen, aber im Grunde abgeschlossenen Hintergrund. Man nutzt fertige Charaktere, ihre Gefolgsleute und Handlanger, anstatt sich selbst eine eigene Geschichte zu überlegen, wo die Menschen (oder was auch immer) herkommen. Im Laufe des Projekts möchte ich euch trotzdem einen kurzen Abriss darüber geben, wer Lucas McCabe und seine Leute sind.

Lucas McCabe
Der aktuelle Anführer und einzige Meister meiner Crew ist Lucas McCabe. Er ist ein Spross aus einer reichen und angesehenen Familie, dem auf der Erde alle Möglichkeiten offen gestanden hätten. Er entschied sich aber für das Abenteuer, das er mit Forschung und historischen Studien umschrieb. Tatsächlich war es aber mehr Schmuggel, Grabraub und dergleichen mehr. Im Grunde ist er also der klassische Gegenspieler von Indinana Jones. Lucas schloss sich dem Verbrechersyndikat Ten Thunders an, die seine Gefangennahme und das spätere Anheuern durch die Gilde einfädelten. Mehrere Jahre diente er beiden, schließlich verlor er jedoch seinen Nutzen für die Gilde und wurde aus dieser entfernt. Nicht lange danach nahm jedoch die neu gegründete Explorer's Society Kontakt zu ihm auf. Für diese ist er nun tätig, wenngleich er noch immer auch in den Diensten der Ten Thunders steht.

Luna
Der Mastiff Luna begleitet und beschützt Lucas McCabe bereits seit mehreren Jahren. Die beiden sind so stark miteinander verbunden, dass sie beide für den anderen ihr Leben riskieren würden.

Sidir Alchibal
Über die Herkunft von Sidir Alchibal ist so gut wie nichts bekannt, wahrscheinlich ist das nicht einmal sein richtiger Name. Er traf Lucas McCabe im Gefängnis und nachdem sie beide ähnliche Interessen verfolgten und fast zeitgleich entlassen wurden, schlossen sie sich zusammen.

Ruffians
Die Ruffians in Lucas' Gefolge sind reiche Schnösel aus angesehenen Familien, die es auf der Erde etwas übertrieben haben und trotz ihres guten Namens nach Malifaux flüchten mussten. Sie sind Söldnerseelen, die sich von Lucas mit Geld und Artefakten kaufen lassen und ihn im Gegenzug beschützen.

Desper LaRaux
Über Desper weiß ich leider selbst nicht wirklich etwas. Er wurde erst in der dritten Edition eingeführt und da liegt mir das Fraktionsbuch mit den Hintergründen noch nicht vor. Von Optik und Regeln her ist er aber offensichtlich ein wahrer Meisterdieb, der sich weder von feindlichen Modellen, noch von Gelände davon abhalten lässt, Missionsziele zu erfüllen.

Hucksters
Auch hier muss ich rein nach Aussehen und Regeln gehen. Die Hucksters scheinen zwielichtige Händler zu sein, die Gegner manipulieren und ausrauben und sich ungesehen durch Gelände bewegen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Crew

Bei Malifaux gibt es erstmal keine Armeeliste in dem Sinne, das die Modelle und ihre Ausrüstung vorab ausgewählt werden. Stattdessen werden zu Beginn des Spiels erst Aufstellungsart und -zonen, Szenario und fünf beiden Spielern zur Verfügung stehenden Nebensmissionsziele ermittelt. Dann wählt sich jeder Spieler eine Fraktion und einen Anführer und teilt diese dem Gegner mit. Erst wenn damit alle Rahmenbedingungen feststehen, wird eine Crew aus der passenden Fraktion gewählt, was die Sache sehr flexibel macht. Damit kann ich hier zwar keine Armeeliste präsentieren, aber kurz meine Modelle vorstellen und die Gedanken, die ich mir dazu vielleicht gemacht habe.

Bisher verfüge ich über folgende Modelle:
- Lucas McCabe beritten und zu Fuß
- Luna
- Sidir Alchibal
- Desper LaRaux
- 3 Ruffians
- 3 Hucksters

Das sind alle bisher erhätlichen Modelle mit dem zu Lucas McCabe passenden Keyword. Mit denen komme ich auf genau 50 Seelensteine (SS), was der empfohlenen Spielgröße entspricht. Da man für jedes Modell noch ein Ausrüstungsupgrade kaufen kann, sollte ich also für die ersten Spiele ausgestattet und auch etwas flexibel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielberichte

1.
Nach ein paar Startschwierigkeiten (erst verloren gegangene Lieferung bei meinem Gegner, dann krankes Kind bei mir) konnte ich meine Crew am 20.07.2020 zum ersten Mal ausprobieren. Bevor es richtig los ging, sind wir nach dem Kennenlernen zunächst einmal sämtliche Regeln beider Seiten gemeinsam durchgegangen. Das hat zwar ordentlich Zeit gekostet, sich aber dann durchaus bewährt und für viel Klarheit gesorgt, als es wirklich losging. Auch wenn wir am Ende nur zwei der regulären fünf Spielzüge geschafft haben.

Ich stellte bis auf eines (da zur besseren Bemalbarkeit noch nicht aufs Base geklebt) alle Modelle aufs Feld, die ich momentan besitze und hatte damit noch ein paar Seelensteine übrig, die ich im Laufe des Spiels für praktische Modifikationen ausgeben konnte. Auf der anderen Seite trat ein Haufen schießwütiger Gremlins unter der Führung von Ophelia LaCroix mit ein paar Alligatoren als Unterstützung für die Fraktion Bayou an. Das zuvor zufällig ermittelte Hauptmissionsziel war praktischerweise denkbar einfach, es ging nur um das Ausschalten gegnerischer Modelle. Zusätzlich werden fünf von insgesamt vierzehn verfügbaren Nebenzielen (Schemes) ermittelt, von denen sich jeder Spieler verdeckt zwei auswählt. Ich musste den feindlichen Anführer auf unter die Hälfte seiner Lebenspunkte bringen (aber zunächst nicht töten) und in der Endphase eines Zuges zwei Schememarker neben demselben Feindmodell platziert haben.

IMG_20200720_195709.jpg

In der ersten Runde bekommt man noch keine Siegpunkte, es hieß also in erster Linie, den zweiten Spielzug (und die theoretisch folgenden) vorzubereiten. Wir haben uns aufeinander zubewegt, die ersten Schememarker wurden gesetzt (wobei für uns beide noch nicht ganz klar war, welche Schemes der andere tatsächlich ausgewählt hat) und die ersten Kämpfe fanden statt, allerdings ohne nennenswertes Ergebnis.

IMG_20200720_195727.jpg

Schon etwas flüssiger ging es danach weiter und richtig los. Das Zusammenspiel der verschiedenen Modelle funktionierte bei mir vielleicht nicht perfekt, aber für den Anfang doch überraschend gut. Es gelang mir, ohne eigene Verluste insgesamt drei Modelle auszuschalten – auch wenn einige meiner Leute verwundet wurden und zwei von ihnen nur noch mit Mühe und Not einen Lebenspunkt übrig behielten. Ophelia LaCroix musste ordentlich einstecken, stand aber wie geplant noch und das praktischerweise bis zuletzt neben zweien meiner Schememarker. Ich konnte damit alle drei der erreichbaren Siegpunkte einsacken und das Match zu Null für mich entscheiden.

IMG_20200724_230435.jpg


Trotz dieses für den Moment eindeutigen Ergebnisses war das Spiel ziemlich ausgeglichen und ich möchte nicht behaupten, dass es bei regulärer Dauer nicht noch ganz anders hätte ausgehen können.

Insgesamt hatte ich ein wirklich schönes Spiel mit einem netten und fairen Gegner, das große Lust auf mehr macht. Daher geht es gleich nächste Woche weiter mit denselben Crews und höchstens geringen Änderungen in der Aufstellung in die zweite Runde. Ich gehe davon aus, dass mit dem kurzen Abstand und den dann schon etwas bekannten Regeln und Synergien schon ein deutlich besserer Spielfluss und damit hoffentlich auch ein vollständiges Spiel über fünf Züge einhergehen wird. Ich werde berichten.



2.
Nach nur einer Woche ging es wieder gegen Ophelia LaCroix mit ihren Gremlins und Alligatoren ins Feld. Beide Seiten nahmen wie geplant nur geringfügige Anpassungen an der Zusammenstellung ihrer Crew vor, um besser auf den Erfahrungen des ersten Spiels aufbauen zu können. Ich setzte dieselben Modelle ein, verpasste aber einem der Hucksters ein Upgrade, mit dem er infiltrieren kann. Die Mission bestand dieses Mal darin, die fünf Missionsziele auf dem Feld durch eine Interaktion in Basekontakt zu besetzen. Einen bereits vom Gegner beanspruchten Marker muss man erst durch eine zusätzliche Interaktion auf Neutral schalten oder mit demselben Effekt im gleichen Spielfeldviertel ein gegnerisches Modell töten. Bei den Schemes wählte ich wieder das Attentat auf Ophelia LaCroix und „Ihre Gräber schaufeln“, wo ich zunächst ein Feindmodell innerhalb von 1“ um einen meiner Schememarker töten und am Spielende mindestens drei Schememarker innerhalb von 1“ um mindestens drei verschiedene Leichen- oder Schrottmarker platziert haben musste.

IMG_20200805_134606.jpg


Im ersten Spielzug brachte ich mich in Position und besetzte das erste Missionsziel. Der infiltrierende Huckster bewegte sich wie geplant sehr schnell durch das Gelände in die gegnerische Hälfte (die können mit einer Aktion bis zu 12“ von einem Geländestück zu einem anderen springen) und platzierte dort Marker für den späteren Gebrauch. Leider wurde er schneller als gedacht von einem Alligator verspeist und hatte sich somit innerhalb kürzester Zeit erledigt. Das war anders als geplant, hatte aber den Vorteil, dass ich im hintersten Eck plötzlich einen Leichenmarker neben einem Schememarker liegen hatte. Immerhin etwas. Ansonsten verlief der Spielzug relativ ereignislos.

IMG_20200727_200043.jpg

Der weitere Verlauf lief auf ein ziemliches Gemetzel vor allem um die Spielfeldmitte hinaus. Am Anfang dachte ich noch, es würde alles ganz gut funktionieren. Ich konnte auch in den Runden 2 und 3 jeweils zwei Siegpunkte erreichen und an meinem Mitspieler vorbeiziehen. Dann fielen allerdings leider immer mehr meiner Leute und dieses Mal hatte natürlich auch mein Gegner seine Schlüsse aus dem ersten Spiel gezogen und attackierte gezielt meine Schememarker. Im Nachhinein hätte ich wohl noch ein paar mehr ablegen und vorsorglich mehr Missionsziele besetzen sollen, denn am Ende waren es dann doch zu wenig. Das Spiel war buchstäblich spannend bis zuletzt und Ophelia LaCroix konnte einen verdienten Sieg mit 6 zu 4 Siegpunkten erzielen. Die Fortsetzung wird hoffentlich in etwa zwei Wochen stattfinden.

IMG_20200727_230208.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Yuri
Malen und Basteln

An dieser Stelle möchte ich euch zunächst ein bisschen was zu meiner Basegestaltung erzählen. Vielleicht kann das ja dem Einen oder Anderen etwas Inspiration bieten.

Wyrd verwendet Bases mit einer Vertiefung in der Mitte und hohem, auffälligem Rand. Da ich zuvor ausschließlich Warhammer-Modelle mit flachen Bases gebaut und bemalt habe, war diese Sockel-Optik Neuland für mich. Ich wollte etwas ganz anderes als Sand oder Spachtelmasse ausprobieren und habe mich entsprechend umgesehen. Es gibt ja wirklich Unmengen an fertig gestalteten Bases dieser Art oder auch Einsätze unterschiedlicher Hersteller. Suboptimal fand ich aber, dass die den Preis der Modelle nochmal ein ganzes Stück anheben und auch jedes Mal verfügbar sein müssen, wenn man sich etwas Neues anschafft. Teilweise gibt es die auch nicht einzeln und man müsste sich gerade für ein Skirmish mit wenigen Modellen gleich Sets kaufen, von denen man am Ende vielleicht nur eines oder zwei braucht.

Also habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, selbst etwas zu basteln. Aus früheren Geländeprojekten hatte ich noch Strukturplatten von Auhagen aus dem Modellbahnbereich herumliegen. Die bekommt man für günstiges Geld (ca. 2 Euro pro Stück) und in verschiedenen Ausführungen, dazu seht ihr unten auch ein paar Beispiele. Nach etwas Herumprobieren habe ich mich für ein Kopfsteinpflaster entschieden. Mit überschaubarem Aufwand und dem passenden Werkzeug (Seitenschneider, Bastelmesser und Feilen) lassen sich so in kurzer Zeit Einsätze für alle Basegrößen fertigen – Wyrd verwendet je nach Modell Durchmesser von 30, 40 und 50 mm. Gerade hat sich das auch nochmal aus einem anderen Grund sehr bewährt: ich habe mir für den Neustart ein paar Modelle gekauft und musste dabei feststellen, dass man die Bases neu gestaltet hat. Die haben jetzt einen etwas schmaleren Rand und damit im Inneren eine größere Fläche. Die Einsätze, die ich vorab schon vorbereitet hatte, passten also nicht mehr rein. Mit meiner Methode konnte ich einfach etwas größere machen. Bei gekauften Einsätzen hätte man jetzt aber sicher ein Problem und müsste entweder mit einer größeren Lücke leben (s. Foto) oder in irgendeiner Form umsteigen.

Die Bemalung mache ich mir ziemlich einfach: die Steine werden mit zwei unterschiedlichen Grautönen bemalt, mit Agrax Earthshade geinkt und danach mit Hellgrau gebürstet. Unten seht ihr ein paar fertige Beispiele von Missionszielmarkern, die ich mir kürzlich mit dieser Methode und Resinteilen von Tabletop-Art gebastelt habe.

IMG_20200701_102606.jpg


IMG_20200701_102440.jpg IMG_20200701_102539.jpg IMG_20200701_102514.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Wettbewerb möchte ich die im Startpost gezeigten Modelle bemalen. Zugegebenermaßen habe ich bereits am Donnerstag damit angefangen. Interessanterweise (und jedenfalls auf dem Foto kaum nachzuvollziehen) habe ich bereits 30 verschiedene Farben verwendet! Da ein WiP-Foto erbeten wird, hier der heutige Stand zum offiziellen Start:

IMG_20200701_114217.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs sind fertig bemalt und haben am Montag zum ersten Mal das Spielfeld betreten. Ich kämpfe noch mit ordentlichen Bildeen (auch für den Malwettbewerb) und habe mit dem Hintergrund begonnen. Nächsten Montag folgt das zweite Spiel, diesmal hoffentlich die vollen fünf Spielzüge. Ihr dürft also im Laufe der nächsten Woche mit einigen Inhalten rechnen.
 
Heute konnte ich mir die Zeit nehmen, ein neues Banner sowie brauchbare Fotos der bisher bemalten Figuren zu machen. Ihr findet sie hier: https://www.gw-fanworld.net/threads...-startet-einen-neuen-coup.181821/post-3149098

Und hier die Liste der insgesamt 45 verwendeten Farben (ohne es darauf angelegt zu haben):
Vallejo: Polished Gold, Electric Blue, Dead White, Leather Brown, Bronze Fleshtone, Gunmetal, Orange Fire, Charred Brown, Bone White, Khaki, Royal Purple, Brassy Brass, Parasite Brown, Polished Gold
Citadel: Camo Green, Flesh Wash, Mithril Silver, Elf Flesh, Dwarf Bronze, Scab Red, Blood Red, Abaddon Black, Agrax Earthshade, Nuln Oil, Drakenhof Nightshade, Ulthuan Grey, Retributor Armour, The Fang, Liche Purple
Revell: Blau, Hellgrau, Ziegelrot, Dunkelgrün, Schwarzgrün, Geschützgrau, Anthrazit, Blaugrau, Dark Earth, Afrikabraun, Karminrot, Bronze
Army Painter: Oozing Purple, Uniform Grey
 
Der Hintergrund für meine bisherigen Modelle steht jetzt auch: