Steampunk [Malifaux] Ten Thunders - Lucas McCabe startet einen neuen Coup!

Schön, dass du hier auch ein anderes System bedienst und uns näherbringst. Die Modelle sind wirklich schön und stimmig bemalt. Hast du schon ein weiteres Spiel ausgetragen und dafür auch einen Spielbericht erstellt? Außerdem habe ich mich gefragt, ob deine Truppe nun eher als "auskömmliche" oder eher umfangreiche Modell-/Punktesammlung zählt?
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
@Yuri Vielen Dank für das Lob und die Motivation in der Schlussphase! Ich habe tatsächlich noch ein Spiel machen können, das auch bis zum bitteren Ende ausgetragen wurde. Leider hat es nicht so gut funktioniert wie das erste und ich habe verloren. Wann ich es schaffe, einen Spielbericht zu schreiben, muss ich sehen. Meine Modelle ergeben genau 50 Punkte (Seelensteine), das ist die empfohlene Spielgröße und damit schon ordentlich. Mit den zur Verfügung stehenden Upgrades kann ich das ein bisschen variieren. Für den Anfang ist das also absolut brauchbar und auskömmlich für ein normales Spiel, dafür aber gerade das Minimum. Mehr Modelle bringen aber natürlich wie üblich mehr Möglichkeiten, da sind wie in anderen Systemen auch nach oben im Grunde keine Grenzen gesetzt. Da wird sicher noch das Eine oder Andere ergänzt, bis ich die Sammlung als umfangreich bezeichnen würde.
 
  • Like
Reaktionen: Yuri
Der freundlichen Aufforderung komme ich doch gerne nach und präsentiere den zweiten Spielbericht:
Ich hoffe, nicht nur @Yuri liest den gerne 😉
 
armeeaufbau5.jpg


Der Wettbewerb neigt sich dem Ende und trotz vieler anderer Projekte und zeitintensiver Vorhaben in den letzten Wochen habe ich alle Aufgaben erfüllen können. Hier die Übersicht der Herausforderung und mein abschließendes Ergebnis:

Organisatorisches.png


Erstelle ein Banner für dein Projekt im Format ca. 1200x800 Pixel (Nehmt lieber Bilder eurer Miniaturen anstatt Artworks).

Nachdem ich zu Beginn (mit freundlicher Genehmigung von Wyrd) ein Artwork von Lucas McCabe verwendet habe, konnte ich im Verlauf das passende Modell bemalen und das Banner im vorgegebenen Format neu erstellen.

Banner2.png



BastelnUmbauen.png


Zeige uns mindestens 1 Bild mit dem aktuellen Zustand deiner Miniatur/en - Erkläre kurz was du gemacht hast.

Der aktuelle und zu diesem Zeitpunkt geplante Zustand sieht wie folgt aus: Insgesamt verfüge ich für die Ten Thunders über elf Modelle. Von denen wurden sieben im Laufe des Projekts bemalt, die übrigen vier (und evtl. bis dahin erfolgte Neuanschaffungen) werden hoffentlich zeitnah fertiggestellt.

Gesamt7.jpg



Bemalen.png


Bemale deine Miniatur/en und zeige uns mindestens 1 Work in Progress Bild.
Schreibe uns eine Liste der verwendeten Farben.
Zeige uns mindestens 1 Bild der fertigen Miniatur/en.


Hier drei Bilder vom Beginn des Projektes, einem Zwischenstand und den fertigen Modellen:

Gesamt4.png


Weitere Fotos der einzelnen Modelle gibt es hier: https://www.gw-fanworld.net/threads...-startet-einen-neuen-coup.181821/post-3149098

An Farben wurde das folgende Sortiment eingesetzt:
Vallejo: Polished Gold, Electric Blue, Dead White, Leather Brown, Bronze Fleshtone, Gunmetal, Orange Fire, Charred Brown, Bone White, Khaki, Royal Purple, Brassy Brass, Parasite Brown, Polished Gold
Citadel: Camo Green, Flesh Wash, Mithril Silver, Elf Flesh, Dwarf Bronze, Scab Red, Blood Red, Abaddon Black, Agrax Earthshade, Nuln Oil, Drakenhof Nightshade, Ulthuan Grey, Retributor Armour, The Fang, Liche Purple
Revell: Blau, Hellgrau, Ziegelrot, Dunkelgrün, Schwarzgrün, Geschützgrau, Anthrazit, Blaugrau, Dark Earth, Afrikabraun, Karminrot, Bronze
Army Painter: Oozing Purple, Uniform Grey


Tutorial.png


Erstelle ein kleines Tutorial zur Basegestaltung deiner Miniatur/en mit mindestens 3 Bildern und kurzen Stichpunkten.

Bases.jpg


Das vollständige Tutorial findet ihr hier: https://www.gw-fanworld.net/threads...-startet-einen-neuen-coup.181821/post-3149104


Hintergrund.png


Schreibe einen kurzen Hintergrundtext deiner Miniatur/en.

Malifaux hat einen festgelegten Hintergrund, weshalb ich mich darauf beschränken musste, ein bisschen was zu meinen bisherigen Modellen zu schreiben. Ihr findet die Informationen hier: https://www.gw-fanworld.net/threads...-startet-einen-neuen-coup.181821/post-3149099
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Yuri
ArmeelisteTaktik.png


Erstelle eine Liste deiner Miniatur/en mit ihrer Ausrüstung und Optionen.
Erkläre uns kurz, wie du die Miniatur/en im Spiel einsetzen wirst.


Ich verfüge momentan über die folgenden Modelle:

- Lucas McCabe beritten und unberitten - er beginnt das Spiel immer zu Pferde. Wird er ausgeschaltet, wird das berittene Modell entfernt und das unberittene aufgestellt.

- Luna – regeltechnisch Lucas' „Totem“ und immer am Start, wenn er als Meister die Crew anführt.

- Sidir Alchibal – ein robuster Unterstützer mit Maschinengewehr.

- Desper LaRaux – ein Dieb, der sich auf der Jagd nach Missionszielen weitgehend ungehindert durch Gelände und um feindliche Modelle herum bewegen kann.

- Drei Ruffians – arrogante Schnösel und Söldnerseelen.

- Drei Hucksters – zwielichtige Händler, die den Gegner manipulieren und ausrauben.

Alles in allem 50 Punkte (Seelensteine) und damit ausreichend für ein Spiel in der empfohlenen Größe. Mit den vorhandenen Upgrades (generische Ausrüstungskarten für die Fraktion) und der Möglichkeit, einige Seelensteine übrig zu lassen, um während des Spiels Duellergebnisse zu verändern, Schaden zu reduzieren und ähnliches, ein guter Ausgangspunkt für die Crew.

Derzeit sind alle Modelle aufeinander abgestimmt, da sie dasselbe Schlüsselwort „Wastrel“ verwenden. Die Besonderheit dieser Crew sind Artefakte, die Lucas McCabe und Luna generieren und an ihre Leute verteilen können. Wer in einem Spielzug ein Artefakt erhalten hat, kann eine zusätzliche Aktion durchführen, was die Gruppe – richtig eingesetzt – sehr schnell und flexibel macht. In meinen beiden bisherigen Spielen hat es bereits ganz gut funktioniert, jeweils ein Artefakt in Ketten durchzugeben, um mehrere Modelle von einem einzigen profitieren zu lassen. In Zukunft möchte ich versuchen, wenigstens noch ein zweites in Umlauf zu bringen, um hier das Maximum herauszuholen. Ansonsten spiele ich eine Mischung aus gezieltem Ausschalten von Gegnern und gleichzeitigem Fokus auf dem Platzieren von Missionsmarkern für die geheimen Ziele, bei denen ich auch gerne mehr ablege, um den Gegner etwas abzulenken und mir verschiedene Möglichkeiten offen zu halten.


Perspektive.png


Verfasse einen kurzen Text über die Zukunft deines Projekts (Was erwartet die Community in deinem Projekt? Was sind deine Ziele?).

Das Projekt im Rahmen des Wettbewerbs hat mir großen Spaß und Lust auf mehr gemacht. Ich bin froh, mich für Malifaux entschieden zu haben, weil meine vielen Armeen für 40k und AoS einfach zu umfangreich sind und zu langsam vorankommen. Hier habe ich wenigstens eine realistische Möglichkeit, mal was halbwegs zum Abschluss zu bringen – wenn es das überhaupt in diesem Hobby gibt.

Tatsächlich habe ich es geschafft, nicht nur den größeren Teil meiner Modelle zu bemalen, sondern sogar zwei Spiele zu spielen – nach mehr als zweieinhalb Jahren erfolgloser Mitspielersuche für dieses System und einer coronabedingten mehrmonatigen Auszeit vom Tabletop.

Ich weiß nach wie vor nicht genau, in welche Richtung ich weitergehen will. In jedem Fall möchte ich viel mehr Marker basteln, die hierzu vor Wochen bestellten Teile sind nur leider mit Lieferschwierigkeiten verbunden. Was die Modelle angeht, habe ich ja bereits im Eingangspost geschrieben, dass die Ten Thunders eigentlich gar nicht unbedingt die Fraktion meiner Wahl sind. Durch das Ausscheiden von Lucas McCabe aus der Gilde und die Tatsache, dass die Explorer's Society als seine zweite Fraktion bisher nicht veröffentlicht ist (das soll ab November kommen), bin ich momentan an die gebunden. Allerdings muss ich sagen, dass mir nicht nur diese Crew sehr gut gefällt, sondern ich auch an manch anderem der Ten Thunders inzwischen schon Gefallen gefunden habe und mir zumindest demnächst noch ein oder zwei generische Modelle anschaffen werde. Geplant ist auch, für die Gilde einen Meister zu holen, da ich für die noch ein paar Modelle besitze, die ich ansonsten überhaupt nicht einsetzen kann. Praktischerweise gibt es mit Cornelius Basse einen, der ebenso zur Explorer's Society gehört, was sich also gut kombinieren ließe. Ich hoffe, dass ich auch weiterhin halbwegs regelmäßig hier neue Inhalte einstellen kann.

Vielen Dank an @Mace für die Organisation dieses tollen Wettbewerbs und an ihn sowie @BloodAngel für die großzügige Spende des ausgelobten Preises! Es ist sehr schön, dass in der Fanworld in der letzten Zeit wieder so verstärkt Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Hobbys gelegt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte im Rahmen der Prüfungszeit zu jedem Projekt ein paar Zeilen schreiben. Also hier zu deiner Herausforderung:

Eines der beiden "nicht Warhammer" Projekte die es in die Auswahl geschaft haben, obwohl es irgendwie langsam und etwas holprig in meinen Augen gestartet hat. Es hat sich am Ende absolut gemacht und du hast mich mit dem Layout und dem Inhalt absolut überzeugt.

Alle Aufgaben wurden erledigt und du hast an manchen Stellen schöne Ausblicke in das Spielsystem ermöglicht. Ich finde deine Miniaturen sehen wirklich interessant aus und sind super bemalt. Du musst mir noch erklären, wie und wo du Revell Farben mit einsetzt 😀

Leider gibt es einige Weiterleitungen, die man evtl hätte vermeiden können.

Ich freue mich auch hier auf neuen Content und evtl eine genauere Vorstellung des Spielsystems 😀

LG Mace
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Vielen Dank für das Feedback und die konstruktive Kritik! Ich gebe dir recht, dass es recht schleppend anfing. Ich war durch den Wettbewerb sehr motiviert, hatte aber am Anfang keinen wirklichen Plan. Dann kam der Alltag dazu (wieder zurück ins Büro statt Homeoffice etc.) und das geriet stellenweise weiter in den Hintergrund als ich es gerne gesehen hätte. Umso zufriedener bin ich damit, dass am Ende alles noch ganz gut geklappt hat.

Das mit den Revellfarben hat sich so ergeben, weil ich lange Zeit parallel zum Tabletop Flugzeuge bemalt habe. Da hat sich einiges an Farben angesammelt und nachdem es ja inzwischen auch normale Acrylfarben gibt, habe ich die nach und nach auch für meine anderen Modelle verwendet. Die lassen sich genauso verwenden wie andere Acrylfarben auch und sie haben für mich den zusätzlichen Vorteil, dass sie günstiger sind und ich sie vor Ort im Spielwarenladen bekomme und nicht jedes Mal bestellen muss. Ich habe für meine T'au und jetzt auch die neuen Necrons sogar Schemata gewählt, die überwiegend auf Revell beruhen.