Maniac Mansion

...so z.B. das Tentakel, das Syd kaltblütig ermordet, um an den Plattenvertrag zu kommen.
Das macht Grün wirklich? An so etwas kann ich mich wirklich nicht erinnern... Der ist ja schlimmer als Purpur...

Eine weitere lustige Todesart ist übrigens, den Tentakelbrunftschrei auf Kassette aufzunehmen und an Grün zu überreichen
greets%20%286%29.gif
Oh ja. 😀 Diese Aktion war sogar notwendig, wollte man (perverserweise) alle Teenies um die Ecke bringen.

Ed's Edsel - um Gottes Willen nie vor dem Showdown starten!
Warum eigentlich? Was verbaute man sich dadurch nochmal?


Ich glaub, ich muß nach so ungefähr 16+ Jahren mal wieder Maniac Mansion (Deluxe) antun, diesmal aber ohne Bernard, den ich bisher immer dabeihatte. Die Lösungswege über den Platten- bzw. Buchvertrag und der Unterstützung durch Ed kenne ich gar nicht... Ich schnappe mir dafür mal Razor und Michael.

Bisher habe ich nur folgende Auflösungen erlebt:

  1. Sandy gerettet, Dave überlebt (andere Teenies egal) -> Standardabspann
  2. Sandy gerettet, Dave tot -> Dr. Fred verspricht, eine Maschine zu bauen, die Dave wiederbelebt. He, he, he.
  3. Alle Teenies tot. -> Sandy wird zum Zombie, der Meteor übernimmt die Weltherrschaft.
 
Also, gerade beim Plattenvertrag oder dem Pool muss ich eindeutig widersprechen - auf dem Knopf steht ja sogar eindeutig "nicht drücken" 😉
Die Warnaufschrift beim Knopf ist mir glatt entfallen, da hast Du natürlich recht. Aber dass das grüne, depressive Tentakel gleich so drastisch reagiert, ist ja nicht unbedingt absehbar. Wenn ich es richtig erinnere, kann man das Tentakel auch durch das Zeigen des Vertrages dazu bewegen, Hilfestellung gegen das purpurne Tentakel zu leisten (war es nicht so, dass lediglich Syd/Razor den Kontrakt nicht vorzeigen durften, die anderen aber schon?). Daher kann das mitunter überraschend kommen.
[...]Teleskop - wobei da auch wieder ein gerüttelt Maß Eigenverschulden dazugehört[...]
Konnte man nicht sogar unbegrenzt oft Geld bei Ed holen, wenn der eigene Vorrat zur Neige ging?
 
Es scheint aber so, als ob die eingebaute Batterie bei dem Spiel nicht so zuverlässig ist wie bei anderen Vertretern dieser Machart, oder mein Exemplar ist unbefriedigend unzuverlässig.

Sag bloß, deine geht noch? Normalerweise sollte die so 5 Jahre halten. Muss mal mein Zelda wieder anwerfen und schauen, ob das noch funktioniert.
 
Alle meine batteriebetriebenen NES- ("Kirby's Adventure", beide "Zelda"-Teile und eben "Maniac Mansion") und SNES-Titel (einige; mit Ausnahme von "Donkey Kong Country 1" und "Super Mario World", da kommt es hin und wieder zu Ausfällen, wohl, weil ich die früher so extensiv gespielt habe) speichern problemlos und zuverlässig, es nimmt mich selber bereits wunder. Vielleicht lasse ich beizeiten mal die Batterien wechseln, aber solange es noch klappt, werde ich es aussitzen.
Ich frage mich ja heute noch, was man sich dabei gedacht hat, entweder mittelfristig versagende Batterien oder aber Passwortsysteme von teils 30 Zeichen und mehr zu benützen, dass es anders geht, zeigen Spiele wie "Castlevania 3" oder die "Mega Man"-Reihe. Wer mal vor "Kid Icarus", "Battle of Olympus" oder "Metroid" gesessen hat und das richtige Passwort nicht oder nur nach langem Experimentieren wiederherstellen konnte, weil das kleine "o" wie eine "0" aussieht, "q"s fast nicht zu erkennen sind, ein "s" daherkommt wie eine "8", der weiß, wovon ich rede. 😉
 
@ Laminidas: Außer mit Bernards & Wendys Lösungsweg wird man den Meteor sonst nicht los 😉

Ich würde übrigens den Lösungsweg per Autorenvertrag in Angriff nehmen - hier gibt es tatsächlich eine ganz andere Abspannvariante (bei Plattenvertrag bzw. Unterstützung durch Ed ändert sich der Abspann gegenüber der Bernard-Variante nicht)

Und nochmal @ Plattenvertrag: Meine letzte Durchspielrunde MM liegt ewig lange zurück, und ich mag mich wirklich irren, aber: Ich bin der festen Überzeugung, mit Syd ein Demoband aufgenommen, dieses eingeschickt und den resultierenden Vetrag an Grün übergeben zu haben, OHNE umgebracht zu werden... :huh:
 
Bei mir resultierte die Vertragsübergabe (ich habe damals mit Syd gespielt und auch mit diesem das Corpus Delicti überreicht) in einen heimtückischen Mord, wie in diesem Youtubevideo gezeigt.
Hmm, evtl. offenbart sich da eine "Bildungslücke" meinerseits - allerdings bleibe ich fest bei meinen bisherigen Statements zu dem Thema. Allerdings habe ich auch nur die C64-Version kreuz und quer gezockt, eventuell sind dieser und andere, ähnliche Inhalte also auch erst in späteren Portierungen eingebaut worden (wie ja auch z.B. einige Dialoge und Namen - aus "Mark Eteer" wurde z.B. "Mark E. Ting" - leicht verändert wurden)... :mellow: