Marschland aber wie?

Sagal

Blisterschnorrer
04. Mai 2011
362
0
8.051
Hallo,

ich wollte meine MArienburger Armee durchs Marschland stapfen lassen aber ich weiß nicht genau wie ich das ordentlich auf den Bases umsetzen kann.
Im Prinzip ist es ja wildes Grasland mit vielen kleinen Rinnsalen, Tümpel und Bächen.
Hat jemand einen guten Rat?

Gruß Sagal
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ich die echt so einsumpfen lassen? Dachte wenn ich da die Burschen auf ihre Bases klebe bevor ich as Base gestalte ginge das (vor allem weil es bei Kavallerie seltsam aussehen würde).
Auf den Bildern vom Marschland scheint es auch zum Bau und für Straßen geeignet im Gegensatz zu Sumpfgebieten wo man mehr oder weniger drin versinkt.
Sollte ich bei den Artilleriesachen vlt. Holzkonstruktionen oder Bohlen (nein nicht Dieter) druntermachen oder soetwas? Wollte da kleine befestigungen für jedes machen.
Und "szenarisch-erzählerisch" hoffe ich das ganze ja hinzubekommen 😉
 
@ Freder: .... grundsätzlich würd ichs auch so machen, viel "langes Gras" ein paar Schilfkolben dazwischen und den Boden halt "matschig-moosig" gestalten. Aber denn gleich die Füsse abschneiden? Klar konsequent gestaltet wäre des schon richtig, aber dafür ne ganze Armee in die Augenhöhe von Zwergen zu bringen??
Na ich weiss nich...
Dazu kommt ja noch, dass wenn man mal auf ner Schneeplatte oder Wüstenplatte spielt das Ganze einfach lächerlich aussieht wenn die ganze Bande da "auf Knien" duch den Schnee oder den Sand rutscht...
Aber des kann natürlich auch nur ne Einzelmeinung sein.... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee finde ich total genial, aber auch sehr schwer umzusetzen. Gerade bei den infanterielastigen Imps wo es nur wenige Modelle mit großen Bases gibt wird das schwierig. Ganz zu schweigen von der Frage, wie man einen Dampfpanzer durch solches Gelände bewegen kann.

Letzten Endes hängt alles an der Frage, wie "marschig" dein Marschland sein soll. Wenn es so aussehen soll wird es tricky:

4064505-entfernte-n-he-zu-fluten-auf-marschland-sussex-england-auf-grasende-schafe.jpg


Ich denke, das Wichtigste ist, die Basegestaltung für ein gesamtes Regiment im Voraus zu planen und so zu gestalten, dass die Bases nebeneinander gelegt ein einzelnes "Geländestück" ergeben. Dann könnte man durchaus auch einige Figuren im Wasser waten lassen, während andere auf Inselchen stehen. Hilfreich dabei könnten diese Bases hier sein, auf denen man immer gleich 4 Figuren auf einmal positionieren kann:

http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat470008a&prodId=prod1590010

Ein Nachteil daran ist natürlich, dass du so mehr oder weniger fixe Regimentsgrößen hast, die im Nachhinein schwer erweiterbar sind.

Wenn ich mich an dem Bild oben orientiere würde ich ganz grob folgendermaßen vorgehen:

Bases eines Regiments aneinander legen
Inselchen grob aus Styrodur ausschneiden und auf den Bases aufkleben
Danach die Lücken zwischen den Bases zuschneiden
Gestaltung aller Regimentsbases mit Gips und anschließende Bemalung
Gras aufkleben bzw. Grasbüschel von Mininatur
Miniaturen aufkleben
Mit Wassereffekt alle Tümpel auffüllen.
 
Marschland ist, wenn es gut umgesetzt wird, eine schöne Sache. Ich würde aber auch zur Mäßigung raten, d.h. auf größeren Basen kann man das Thema mit Vignetten umsetzen (z.B. die genannten Knüppeldämme), auf kleineren Basen würde ich vorschlagen, die Mehrzahl allgemein braun-erdig mit Reet und Gras zu gestalten, und einzelne Modelle in den Regimentern als "comic relief" umzubauen - z.B. ein Soldat, der mit einem Fuß in ein Sumpfloch getreten ist, oder einen, der gerade den Fuß herausgezogen hat, der Schuh jedoch im Sumpf verblieben ist.
 
Wow, danke erstmal für die Anregungen 🙂
Also was Dampfpanzer und Landschiff angeht so wollte ich da in Richtung der mechanischen Menagerie gehen also dampfgetriebene Monster.

Das mit den Unterbauten was für den Dampfpanzer erwähnte wurde, wäre sicher auch eine Idee für Kanonen/Mörser usw. also eine Art Holzplattform auf er die Lafette und so weiter draufsteht um ein einsinken zu verhindern.
"Verdammt wo sind denn die Kanonenkugeln hin?" 😉

Die Viererbases werd ich wohl nicht verwenden auch wenn es später etwas Puzzlearbeit mit dem aufstellen wird aberich bringe in den großen Infanterieregimentern schon je einen Oger unter, womit ich schonmal etwas mehr Gestaltungsfläche haben sollte.
Die Idee aus jedem Regiment ein stimmiges Geländestück zu machen (durch zusammenhängendes Basebild) gefällt mir schonmal.
Ich werde wohl alle Soldaten die hier vorhanden sind heute von den Bases befreien und vorplanen (wohl mit Regimentsbase am besten).
Zu den Sachen mit "comic relief" werde ich mir auch mal etwas eüberlegen.

Mein Wassereffektgel ist leider dank falscher Lagerung eher Pudding als Gel. Falls da keiner nen Tipp hat muss ich mir wieder welches besorgen.
Für das braun der Bases hätte ich ganz feine Kokosfaser und grüne Grasbüschel kommen bald von jemandem aus dem Forum.

Wenn gewünscht werde ich auch einen Armeeaufbau machen (der meiner Space Orks ist wegen Lieferschwierigkeiten vorerst auf eis leider).
 
Wenn gewünscht werde ich auch einen Armeeaufbau machen (der meiner Space Orks ist wegen Lieferschwierigkeiten vorerst auf eis leider).

Ich wäre sehr gespannt zu erfahren, wie es hier weiter geht und dir die Umsetzung gelingt. 🙂

Der Plan klingt jedenfalls schon mal gut und die mechanische Menagerie macht mich auch neugierig. Ebenso der Plan, in jedem Regiment einen Oger unterzubringen.
 
Das fasse ich dann mal als JA auf 😉 aber ich werde wohl erstmal etwas vorarbeit leisten.
Namen suchen, Farben ideen für cr.
Auf jeden Fall sind gerade bretonische Trommelstöcke auf meine Bitzliste gerutscht. Es schreit ja förmlich nach Amphibien und vlt auch mal einem Blutegel. Immerhin tragen nicht mal alle Schuhe.
Falls noch Ideen aufkommen dann immer her damit. Ein wenig mehr zur Grundidee stet im Imperiumsforum.

Gruß Sagal
 
Ich weis nicht wie es aussieht aber du köntest auch versuchen jedem modell im regiment seinen eigenen Platz zu geben.
Dan stehen einige auf festem boden und andere müssen durch nen tümpel stapfen .
Ich habs nur mal schnell so zusammengebastelt :
regimentsbase.png

Das einzige was sein könnte ist das es durch die großen zwischenräume bei den Bases nicht wirkt.
 
Ich weis nicht wie es aussieht aber du köntest auch versuchen jedem modell im regiment seinen eigenen Platz zu geben.

Ja, genau so hab ich das gemeint. 😉

Und das es völlig unpraktisch ist, weil man das Regiment jedesmal wieder zusammenpuzzeln muss, damit der gewünschte Effekt überhaupt eintritt 😀

Das geht - leider hab ich meine Untoten gerade in einer Kiste im Keller stehen, sonst hätte ich den Fotobeweis antreten können. Tatsächlich ist das Durchnummerieren der Bases das A und O, aber wenn man das Konsequent macht ist es kein Problem und sieht super aus.
 
Die Idee gefällt mir. Muss aber etwas vorgeplant werden bei mehreren Regimentern.

Ich würde dazu raten, das Konzept nur für jeweils ein einzelnes Regiment durchzuziehen. Ein komplettes Display-Base für die ganze Armee wäre zwar auch genial, mir persönlich aber zu eingeschränkt, wenn es um zukünftige Erweiterungen geht.