mein aktuelles Projekt

Stonekeeper

Aushilfspinsler
05. September 2005
43
0
4.921
Nachdem ich längere Zeit nicht gepostet habe, da ich mein altes Projekt abschließen musste, möchte ich hier ganz gerne mein neues Projekt zur Diskussion stellen.
Geplant ist ein Spieltisch mit 40*40 Zoll.
Hauptelement wird ein Dorf mit Marktplatz in der Größe von 20*20 Zoll sein.
Natürlich ist die Platte eher für kleinere Schlachten gedacht, die sich aber sowohl innerhalb des Ortes als auch auf dem umgebenden freien Feld stattfinden sollen.

Hier nun die ersten Bilder des linken Strassenzuges:

Stadt001.jpg


Stadt002.jpg


Stadt003.jpg


Stadt004.jpg


Was haltet ihr davon ?
 
leute ihr seid echt krank.
erst die platte vom dieter und jetzt so was hier, ist zwar nicht 30m lang aber vom handwerklichen genau so gut.

die weissen flächen bei den fachwerkhäusern wirkenn ziemlich sauber und glatt.
das kann an den bildern liegen aber ich denke etwas "unordnung" in den weissen flächen wäre gut. denn immerhin ist das gekalkter lehm der zwischen den holzbalken "klebt" dafür wikt es zu sauber
 
Sehr schönes und gelungenes Gelände 🙂
Gefällt mir außerordentlich gut, könntest ja ein Fischerdorf ala Lovecraft's Innsmouth daraus herrichten (vom Stil her würd's passen)

Bin mal gespannt wie das ganze fertig bemalt aussieht 😉 (macht ja jetzt schon einen guten Eindruck :wub🙂
 
Ein Fischerdorf ist eine Idee die ich schon recht lange habe, leider hat sich aber noch keine Gelegenheit geboten die umzusetzen.

Dieses Dorf befindet sich in einem Tal, zumindest auf der konzipierten Platte.
So wird Sie dann ab dem 03.12. in Berlin in einem Tabletopgeschäft zum Spielen stehen.

Nächste Woche ist dann erstmal ein andere Idee an der Reihe, ich bau eine 48*48 Zoll Spielplatte komplett in Schnee und Eis mit einer Industrieanlage.
 
Sehr schöne Platte, also nicht nur die Stadt, sondern auch der Gesamteindruck der ganzen Platte.

Dass das Fachwerk zu (noch) zu steril ist, wurde ja schon gesagt bzw hast Du ja mit den Paint- Einzeichnungen erkannt und wirste bestimmt noch ergänzen, was es deutlich besser aussehen läßt.

Aber was anderes: Bescherib doch mal wie Du die 4 einzelnen Platten gemacht hast. Da ich auch mal irgendwann nen Spieltisch basteln möchte, der aus modularen Platten bestehen soll, sucht ich halt Tips und Tricks.


P.S. mehr und scharfe Bilder von der Draufsicht, weitermachen an der Gesamtplatte usw.....loslosmarschmarsch 😀
 
zum Thema Fachwerk:
Das Fachwerk mit schrägen Querbalken wurde erst um 1400 in die Architektur eingeführt.
Daher hab ich auf der Platte darauf verzichtet. Passt zeitlich nicht.
Nach dem farblichen Finish stellt das meiner Meinung nach auch kein großes Problem mehr da.

Zum Thema Platten betreib ich eigentlich keinen großen Aufwand.
Auf diesem Tisch wurden standardisierte Platten 50x50 cm eingesetzt.
Der Geländeaufbau unten rechts ist normales Styrodur in 3 Lagen.
Die Stadt wurde einfach etwas erhöht und die Stadtmauer kaschiert die Übergänge.

Größe der Platten gibt eigentlich der Tisch vor.
Der ist so konstruiert, das man einfach die Platten reinlegt und sie durch die Randbegrenzung nicht verrutschen können.
Wenn man den Tisch nicht mehr braucht löst man die Verbindungsschrauben der Module und kann die beiden Einzelteile dann entweder stapeln oder stellt sie hochkant an die Wand und lagert auf den Querstreben die Gebäude.
Ist dann halt ein Wandregal.
Falls sich jemand näher dafür interessiert, bitte PM mit E-Mail Adresse schicken, ich lass dann genauere Erklärung und Bilder folgen.