mein aktuelles Projekt

Hirst Arts Molds kriegst du in den USA auf der entsprechenden Seite.
Du kannst dir dort auch eine Liste der deutschen Händler ansehen, mein ich jedenfalls.
Ich arbeite mit den Molds bereits mehrere Jahre.
Preis pro Form liegt bei ungefähr 30 Dollar.
Natürlich musst du dir die teile dann selbst giessen. Das ist die eigentliche Arbeit und auch Herausforderung, frag mal den Dieter, der weiß was ich meine.
 
Originally posted by Stonekeeper@1. Dec 2005 - 08:39
Hirst Arts Molds ...... musst du dir die teile dann selbst giessen. Das ist die eigentliche Arbeit und auch Herausforderung, frag mal den Dieter, der weiß was ich meine.
Jep, je nach größe des Bauwerks macht das Arbeit ohne Ende aber bist du HirstArts erst mal verfallen kannst du nicht mehr aufhören und verarmst so nach und nach!
Der wohl beste, deutsche HirstArts-Händler ist 2Legends oder machs wie ich, tue dich mit ein paar Freunden zusammen und mach eine Sammelbestellung in den USA.
 
So hier nun die Bilder der fertigen Platte.
Das Fachwerk wurde abgedunkelt, kommt aber auf den Bildern nicht wirklich rüber.
Ansonsten wer Lust hat kann die Platte ab Samstag 10.12.2005 gerne ausprobieren.
Die Platte steht für die nächsten Wochen bei:

Gwindi
Tabletop-Store
Kastanienalle 6
Berlin Prenzlauer Berg

wann der Laden offen hat, kann ich leider nicht sagen, dürfte aber den Berlinern bekannt sein.

Hier nun genug der Worte die Bilder:

Stadt006.jpg


Stadt007.jpg


Stadt008.jpg


Stadt009.jpg


Gruß Stonekeeper
 
Gefällt mit ausgezeichnet.
Hat aber scheinbar (wenn die Fotos das nicht verfälschen) das gleiche Problem wie meine Sachen zumeist auch: sieht zu neu, zu sauber, zu ordentlich aus.
Ich weiß Spielbarkeit usw., aber die Themen Alterung / ruinöser Zustand und ausreichend Gerümpel kommen oft bisschen kurz. Gibts da eigentlich irgendwo gescheite Tuts zu?
 
@senex:
ich weiß was du meinst, allerdings muß ich bei diesen Platten einen Kompromiss finden. Daher halte ich mich auch mit Bäumen und "Kleinteilen" wie Gerümpel und einer zu starken Alterung zurück.
Ich bau im Moment fast nur Tische, die als Spieltische in Tabletop Läden rumstehen.
Da meine Tische ständig von verschiedenen Spielern benutzt werden, verschwinden dann Details öfters mal.
Tische für privaten Gebrauch sind da schon anders ausgestattet.


Gruß
Stonekeeper
 
Naja also die Platte ist nett gemacht, aber es gibt einige unstimmigkeiten die meiner Meinung nach das Gesamtbild ziemlich(!) runterziehen.

1. die Gulliotine: Das Holz sieht nach vielem aus, ausser nach Holz. Das ist ja garkein Braun mehr sondern Orange (in so einer Ruinenstadt sollte die Guilliotine eher morsch und alt ausschaun.

2. Der Rasen: Der Kontrast zwischen Rasen und boden ist viel zu hart. Das wirkt extrem unnatürlich, das dieses neongrüne Gras einfach so aus dem fast schwarzen ascheboden(?) sprießt.

3. Das Fachkwerk sieht für so eine verlassene Stadt auch etwas zu weiß aus.


Bis auf diese drei Punkte ist die Platte natürlich hübsch, aber hättest du die Punkte anders gemacht würde sie fast doppelt so gut aussehen finde Ich.

Gruß Khagan
 
@Khagan:

zu deinen Kritikpunkten:
1.) bei der Gulliotine hast du komplett recht. Warum die so rüberkommt ist mir ein Rätsel. Hab sie eigentlich genauso gemacht wie die Türen.

2.) der Kontrast kommt nur auf den Bildern so rüber. In Echt ist der braune Boden stark mit hellbraun trockengemalt.

3.) Das Fachwerk habe ich farblich schon stark überarbeitet. Auf den Fotos sind die Wände aber immer noch sehr leuchtend.
Desweiteren ist die Stadt nicht verlassen sondern nur ohne Figs fotografiert.

Ich werd mal an meinen Fotokünsten arbeiten !!!!

Gruß
Stonekeeper