Mein Bolt Action Projekt Neue Bilder von den Russen

Knight-Pilgrim

Hüter des Zinns
10. Juni 2011
2.950
1.503
32.921
Hallo allerseits

Da ich darauf hoffe, dass der Weihnachtsmann mir dieses Jahr das neue Starterset für Boltaction unter den Baum legt und ich noch diverse Minis hier herum liegen hatte, habe ich den Entschluss gefasst, zwei spielbare kleine Anfängerarmeen bis Weihnachten auszuheben. Dies werden einerseits Deutsche sein und als Gegner die Sowjetarmee.

Derzeit habe ich als Bestand unbemalter und bemalter Figuren ungefähr folgendes:

UdSSR

1x T34/85
32 Warlordrussen
Im Zulauf ein Set sowjetischer Sturmtruppen von Tamiya in 1/48

Auf deutscher Seite

1 Panther
1 StuG III
Ungefähr zwanzig Landser aus Zinn und Plastik. Im Zulauf
die Grenadiere von Tamiya in 1/48

Nun aber Bilder der bereits in Arbeit befindlichen Figuren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich ja immer wieder etwas von Bolt Action zu sehen (momentan mein Lieblings-System)

Meinst Du denn die unterschiedlichen Maßsstäbe vertragen sich ? Gerade die Infanteire in 1/48 dürfte neben den originalen Warlord Modellen sehr komisch wirken.
Der T34 ist auch 1/48, oder ? Der wirkt schon sehr groß neben der Infanterie...

Bin gespannt auf weitere Bilder...
 
Na ich hab mir in meinem Laden die zwei Boxen bestellt, um endlich mal einen realistischen Vergleich zu ziehen. Das, was ich an Vergleichsbildern gesehen habe, stimmt mich eigentlich ziemlich zuversichtlich. Wenn nicht, dann wird der T34 halt ein Vitrinenmodell mit aufgesessener Infanterie. Hauptargument für die Tamiyainfanteristen ist aber für mich das Maxim MG, das da mit drin ist und dass die alle mit MPis bewaffnet sind.

Ich werde mal schauen, was bei dem Vergleich raus kommt. Der T34 ist übrigens für meinen Geschmack genau richtig im Verhältnis zu den Minis. Die Warlordpanzer sind alle unterdimensioniert. Der Panther ist 1/56 und im Vergleich zum T34 zu klein. Wenn ich mit den Figuren zufrieden sein sollte, bleibe ich bei den Russen bei 1/48 und bei den Deutschen zunächst bei 1/56.
 
Ich hab mal ne Frage. Da ich das Regelwerk erst zu Weihnachten in den Händen halten werde, benötige ich mal die Hilfe der Regelkenner. Hat der Zugführer immer einen Zugtrupp dabei? Oder ist er eine Einzelauswahl?

Ich habe hier jetzt noch en paar ungebaute Figuren rumliegen. Und jetzt stellt sich die Frage, ob ich damit einen Zugtrupp baue oder einfach eine weitere Schützengruppe.
 
Danke für die Antwort. Also hab ich bis jetzt zwei Schützengruppen, einen Zugführer, einen Zugtrupp mit zwei MPiSchützen einen Panzerbüchsenschützen und einen Scharfschützen. also werde ich aus den übrigen Figuren noch einen Ladeschützen für die Panzerbüchse bauen und einen Beobachter für den Scharfschützen.


Hier noch ein paar Bilder von der Sowjetarmee

Der Zugführer mit seinen beiden Begleitern sowie dem Scharfschützen und dem Panzerbüchsenschützen
attachment.php


Die erste Gruppe
attachment.php


Die zwote Gruppe
attachment.php


Und schließlich der T34
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke

Scharfschützen und Panzerbüchsen operieren übrigens bei Bolt Action normalerweise in Teams von 2 Mann.

deshalb
also werde ich aus den übrigen Figuren noch einen Ladeschützen für die Panzerbüchse bauen und einen Beobachter für den Scharfschützen.
😉

Aber zunächst geht erst einmal mit der deutschen Seite weiter. Da hab ich noch ein paar grundierte Figuren auf der Malstation. Die Russen müssen erst mal auf den Tamiyatrupp warten. Dann werden sie auf alle Fälle noch ein sMG Maxim erhalten. Ob die restlichen Figuren passen, wird sich dann zeigen. Wenn dies der Fall sein sollte, dann hab ich ne preisgünstige Variante aufgetan, um an genügend Mpi-Schützen ranzukommen und auch noch Panzerreiter. Wir werden sehen.

Morgen gibt es dann Bilder vom deutschen MG 42 auf Feldlafette und den beiden Scharfschützentrupps. Die haben heute weiter Farbe bekommen und werden morgen hoffentlich fertig.

PS: an die Hardcore Bolt action Spieler. Ich werde auch weiterhin folgende Abkürzungen verwenden, die wohl vom allgemein in Spielerkreisen üblichen Sprachgebrauch abweichen

sMG-> schweres Maschinengewehr
lMG -> leichtes Maschinengewehr
Mpi-> Maschinenpistole
Ein Spotter heißt bei mir Beobachter


Squad ist bei mir eine Gruppe
Team ist ein Trupp
Platoon ist ein Zug
NCO ist funktional ein Gruppenführer und rangmäßig ein Unteroffizier oder Sergeant. Je nach Nation


Dies nur um Missverständnisse zu vermeiden, da sich hinter den Akronymen im Deutschen andere Bedeutungen verbergen.
 
  • Like
Reaktionen: Paintner3D
Hier nun endlich die versprochenen Bilder der Scharfschützen und des sMG- Trupps.

MG 42 auf Feldlafette
attachment.php


Scharfschützentrupp 1
attachment.php

...und zwo
attachment.php



Und schließlich noch zwei WIP- Bilder der weiteren Figuren:
Zunächst die russische Seite. Die zwei Begleiter für den Panzerbüchsenschützen und den Scharfschützen sowie wei MPi-Schützen.
attachment.php


Und die deutsche Seite. Sie erhält eine weitere Schützengruppe. Es fehlen noch zwei Soldaten, die einer Überarbeitung bedürfen. Der MG- Schütze hat statt des MG 34 ein MG 42 bekommen. Außerdem müssen noch ein paar Lücken verspachtelt und ein Kopf angeklebt werden.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:

Ist mir schon klar. Allerdings heißen die Unteroffiziere in der Roten Armee ebenfalls Sergeant. Den Dienstgrad gab es bei der Wehrmacht nicht. Mein Punkt war der, dass ich einfach den Wust englischer und amerikanischer Akronyme für unerträglich halte, auch wenn es eben so ist, dass sie aus dem Regelwerk stammen. Wenn ich eine englische Publikation lese, übersetze ich solche Begriffe im Geiste mit. Es ist allenfalls akzeptabel, wenn es keine deutsche Entsprechung dafür gibt. Aber Waffen und Dienstgrade gehören definitiv nicht dazu.

Aber das ist nur meine ganz persönliche Einstellung und soll auch nicht als Angriff auf diejenigen verstanden, die das Ganze anders handhaben.

Edit
Müsste in GWFW auch mal Bilder meiner deutschen Publik machen
Aber ja. Hier dümpelt der historische Bereich zu sehr herum. Hast du auf Sweetwater ein Thema dazu?
 
Aber das ist nur meine ganz persönliche Einstellung und soll auch nicht als Angriff auf diejenigen verstanden, die das Ganze anders handhaben.

Ich finde das gut. Bolt Action hat eine hervorragende deutsche Übersetzung bekommen und ich verwende da auch weitestgehend die deutschen Begriffe (oder versuche es zumindest, bei den Befehlswürfeln klappt´s meistens nicht, da "down" einfach kürzer ist als "Kopf einziehen")
 
Ich entstaube hier mal. Ist ja nicht so, als hätte sich in Sachen Bolt Action nichts mehr getan. Das Projekt war ein wenig eingeschlafen, da die von mir im Dezember bestellten Russen und Deutschen von Tamiya in 1/48 bis heute noch nicht eingetroffen sind. Dafür hatte mir der Weihnachtsmann die Starterbox unter den Baum gelegt. Ursprünglich wollte ich die Ammis nicht weiter verwenden, da ich mich auf die Ostfront konzentrieren wollte. Aber nachdem ich mal wieder Band of Brothers geschaut hatte, konnte ich nicht anders. Nich zuletzt wegen NGF mit seinem Starterboxthema.

Also nischt wie ran an den Pinsel und schwupps sind die ersten beiden Paragruppen( Sturmgruppe und Feuergruppe) nebst Zugführer so gut wie fertig. Schon grundiert ist ein Bazookateam der Paras und eine weitere Feuergruppe aus 5 Mann. Außerdem wartet das 30er Browning noch auf Grundierung. Im Übrigen habe ich, um mich über die fehlgeschlagene Bestellung zu trösten, noch mit einem Sherman und einer Box Rangers und einer Italeri Box US Infanterie hinweggetröstet. Die sind aber noch im Gussrahmen.


Aber auch auf deutscher Seite hat sich etwas getan. Dank der Starterbox ist mein Infanteriezug nun fast auf Sollstärke. Er besteht jetz aus einem Zg.trp. (Zg.Fhr., 2 Schschtz., 2 Melder) 2Gruppen mit Stärke (1/9 1 MPi, 8 Gewehre 1 MG) und einer Veteranengruppe mit 2 MPi, 1 MG und dem Rest mit StG 44)

Außerdem haben die Deutschen ein StuG III und ein Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D mit Panzeranklopfgerät erhalten. Die Panzer haben sogar schon Farbe bekommen.

Zu guter Letzt noch ein paar Impressionen mit meinem derzeitigen Glanzstück meiner Geländesammlung, mein 100% selbstgezüchteten Tabletopwald.

Ein Sturmgeschütz im Hinterhalt
attachment.php


Auch die Grenadiere sind untergezogen, um den feindlichen JaBos zu entgehen.
attachment.php


Ein amerikanischer Stoßtrupp geht im Wald mit Feuer und Bewegung vor
attachment.php


Der Zugführer koordiniert die Aktionen seiner beiden Gruppen.
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Tarnung ist hier tatsächlich mit ner Airbrush gemacht. Aber gerade Hinterhalttarnung geht auch gut mit dem Pinsel. Du darfst nur nicht auf Teufel komm raus mit der ersten Farbschicht versuchen eine deckende Schicht hinzubekommen. am Besten malst du die Konturen der Tarnflecken vor und dann malst du sie aus. Dabei sparst du dir die ganze Maskiererei. Das Altern bringts eigentlich erst. Und da ist keine Airbrush im Spiel(( na fast). Als Erstes werden vorsichtig mittels Blisterschwamm Kratzer aufgetupft. Gern auch welche in Dunkelgelb, z.B. auf braunen und grünen Flächen. Dann hab ich das Modell mit Glanzlack versiegelt. ( hier mit Airbrush, geht aber auch mit Pinsel) und dann mit Ölfarbe erst Blacklining und dann Rostflecken aufgemalt und überschüssige Farbe mit terpentingetränktem Wattestäbchen abgewischt. Klingt unglaublich kompliziert und langwierig, die einzelnen Arbeitsschritte gehen aber recht schnell von der Hand.
 
Ich hatte mir auch mal das Tutorial auf der Warlordgames Seite angeschaut, wie man die Tarnung ohne Airbrush hinbekommt, da wurden Tarnflecken mit eine Wattestäbchen aufgetupft, das hatte ich angetestet, war aber nicht sehr begeistert. Es kommt auch auf das gewünschte Tarnschema an, deines ist schon recht umfangreich was Farben und Anordnung/Variation der Größe der Flecken angeht. Einfacher wäre es zum Beispiel wie bei dem Tiger weiter unten bei folgendem Link

https://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/list/616027.page