Mein Papork- Bomba

jo fürn Anfang ganz nett.

aber...
zuwenig Waffen "Wia willstä damid MOSCHÄN, mähr WAFFÄNZ" :whaa:

er is nochn bissel eckig, klopp den mit Panzerplatten und Bitz zu dann fällt das nich so auf.

greet Waaghboss Zerlatscht

edit: @grosses foto bitte bitte drück dem piloten nochn schaltknüppel oder ähnliches in die hand(der Schal is goil 🙂 )
 
also....

wellpappe ist doch ein recht ungeeigneter rohstoff da man die struktur an der oberfläche sieht. SOLLTEST du das kaschieren wollen indem du noch ein paar dunne panzerplatten etc. drübertackerst, dann verspachtel doch bitte eben noch die kanten so das man nicht durchgucken kann.

So, was mir (jaja, der fluch des ingenierstudiums...) auch SEHR missfällt ist die wirklich in KEINSTER WEISE in IRGENDEINER möglichkeit bestehende Flugfähigkeit... gut, das du keine Tragflächenkrümmung einbaust mag man verkraften, aber bitte setz doch 1,2 stützstreben zwischen flügel und rumpf 😉 Zudem sollte man (auch als ork) ggf. eher ein rundes design anstreben...

Meine Meinung übers aussehen tu ich jetzt mal nicht kund, dazu bin ich zu gerne ehrlich...
 
ähm, sorry aber das sieht sehr nach zusammengekleistert und in keinster weise stabil und flugfähig aus, und selbst vor orks macht die physik nicht halt, und ein minimalmas an technischem verständniss haben die auch. das das baumaterial ist auch relativ ungeeignet ist ist ja schon oft genug gesagt worden. vielleicht schaust du dir, sofern du wert auf realitätsnähe legst, mal zeichnungen und bilder von realen flugzeugen als basis für solche eigenbauten an.

Vielleicht ist das ja eine geeignete orientierung für einen orkbomber:
TBF-1.jpg
 
Du könntest unter den Tragflächen gleich am Rumpf jeweils eine Düse anbringen.
Versuchs ma mit Klopapierrollen (kein Witz, hab nen Bomba aus einer gebaut).
Die dichtest du dann halt ab und "modellierst" mit Pappe nen Triebwerk draus.
Die Düsen stabilisieren dann die Flügel und du kannst och nen Übergang zu selbigen Formen.
Wenn du genug Panzerplatten drüberhaust, fällt das nich auf.
und Panzerplatten sind einfach zu bauen da tuts och normale Pappe von den GW Schachteln, vom Gussrahmen die runden "Dinger" abgeschnitten und schon haste Nieten 😀
 
Ohne jetzt zu hart zu klingen. Allzuviel Arbeit in das Verbessern dieses Fliegers würd ich nicht mehr stecken. Ich würd es als das sehen was es war eine nette Übung. Ich an deiner Stelle würde jetzt mal von vorne beginnen und dabei folgendes beachten. Zuersteinmal würd ich mit eienm Plastikbausatzt 1:48 als Grundmodell beginnen das erleichtert einiges. Vorschläge welche Flieger gibt es ja
auch in dieser "welchen Flieger soll ich baun Umfrage". Dann vielleicht im vorhinein überlegen welche Bits du zur Verfügung hast und welche du noch brauchen köntest. Gerade Orkflieger sind gute Anfängermodelle weil nicht allzuvielverändert werden muss. Das mit dem Neubeginnen sag ich vor allem weil wenn du jetzt das Modell verbesserst und dann später noch eins auf der Basis eines Plastikfliegers baust wird dir das jetzige hundertprozentig nicht mehr gefallen. Glaub mir ich kenn das nur zu gut 🙄 . Also dann mal los und viel Glück.
 
@VanSan

bausätzt brauchen nur noobs oder solche die möchte gern modellbauer die richtig guten machen ihr zeug slbst auch wenns wie ein absturtz aussiht es ist in selbständiger arbeit ohne frende hilfe entstanden daher hat es schon 400x mehr wert als ein bausatz^^

@Squig DfP

greenstuf ist gut zum modelieren aber du willst doch net den flieger voll machen aus diesem zeug^^

1. am ende zu schwer
2. am ende würde das zuviel kosten^^

@samsam

jaja sicher ein jet aus dem 15 jahrhundert wird wohl eher net einem fleiger aus dem 40k jahundert ensprechen^^
form were gut wenn man den propeller gegen triebwerke ersätzen würde^^ genau so was abaue ich mir^^

Aber für einen der selbst sagt dass dass sein erstes sei finde ich tass fast schon heavy metall^^ noch mit farbe den letzte schliff und der nächste golden demon gehört dir^^
 
@ Sturmflügel: Ich weiss, Du bist noch neu hier und sehr jung, aber dennoch:

ERSTENS ist es keine sonderlich gute Idee, ausgerechnet VanSan kluge Ratschläge zum Thema Modellbau geben zu wollen, und ihn unterschwellig als "n00b" zu bezeichnen ist ne ziemliche Unverschämtheit. Schau am besten mal in den "Taipan Panzerkompanie"-Thread, dann siehst Du auch warum.

ZWEITENS wäre es vorteilhaft, sich auch die anderen Beiträge RICHTIG durchzulesen...

DRITTENS weiss ich nicht, in welcher Zeitrechnung und Welt Du lebst, aber in meiner hat der Motorflug erst im 20. Jahrhundert angefangen... und sowohl die meisten imperialen und auch die Okr-Flugzeuge entsprechen optisch sehr wohl "heutigen" oder eher Modellen aus dem 2 Weltkrieg... 😉

VIERTENS hilft überzogene Lubhudelei Niemandem, und wo sachliche Kritik angebracht ist, sollte sie auch geübt werden. Das ist ehrlicher gegenüber und verwertbarer für den Erbauer.

Die ersten beiden Punkte hab ich vor Allem deshalb angesprochen, weil ich denke, daß es durchaus in Deinem Interesse liegen dürfte, hier einen guten Eindruck zu machen und zu hinterlassen... und dann sollte man durchaus manchmal überlegen, bevor man etwas schreibt... 😉

@ topic: Nunja, als das, was es offenbar sein soll - ein erster Versuch - kann man es annehmen. Allerdings wirst Du auch zugeben müssen, daß das Konstrukt nicht gerade vor Details strotzt 😉 Außerdem entspricht es schon allein von der Form her kaum dem, was ich mir unter einem ORK-Bomber vorstelle... da kommt Samsams Bild schon weitaus näher dran. Ich würde Dir empfehlen, Dich tatsächlich mal mit nem Plastikbausatz als Basis hinzusetzen. Mit ein bisschen Arbeit bin ich mir sicher, daß Du bald etwas sehr viel "Orkigeres" hinbekommen wirst 🙂