Mein Styrodurschneider, HowTo + Hilferuf!

richtig und falsch zu gleich.

Es heißt ja Spannungsquelle nicht Stromquelle. Du stellst ein Potenzialgefälle zur Verfügung und durch den Widerstand den deine Schaltung darstellt regelst du die Geschwindigkeit des Potenzialausgleichs was du wahrscheinlich als Stromstärke Bezeichnen würdest. Und die wird errechnet und kann nicht einfach zur Verfügung gestellt.

Der Draht selber stellt den einzig nennenswerten Widerstand zur Verfügung und damit hast du 12 Watt die in Wärme umgewandelt werden.
 
Das kommt auf das verwendete Gerät an. Man kann A und V konstant einstellen.

Allerdings habe ich niemals was gegenteiliges behauptet. Nur ist dem Strom ziemlich latte, wie ich meine Gleichung aufstelle.

Ich breche diesen akademischen battle jetzt ab und frage lieber, wie ich an so ein Teil komme, dass 3 V liefert und bei 4 A nicht über den Jordan geht!
 
wieso baust eigentlich den Halterahmen selber? es gibt doch für wenig Geld Laubsägen. als Schneidedraht würde ich auf jeden Fall original Schneiddraht nehmen, gibts in verschiedenen Stärken.

ich hab mir ein Schneider aus einer Laubsäge gebaut. an den 2 Seiten des Drahtes hab ich ein Batteriepack von 3 Flachbatterieen angeschlossen und es ging ganz gut. am besten würde ich ein kurzschlußfestes Netzteil nehmen, vll noch regelbar
 
Mach mal bitte Fotos! Mich würde interessieren, wie du den Draht befestigt hast. Das mit den drei Flachbatterien ist eine gute Idee.

Ich habe schon den richtigen Schneidedraht verwendet, glaube ich! Isolan oder Konstantan wird ja immer empfohlen.

Ich werde mal versuchen, den richtigen Widerstand in Reihe zu schalten, damit ich auch mit mehr Volt dabei gehen kann. Sollte rechnerisch ja klappen. Vll. suche ich mir mal ein Netzteil von einer alten Lampe.
 
Wir haben jetzt mit einem Märklin Trafo 32VA gearbeitet, der schafft bis 2 A.

Da haben wir zusätzlich 20 cm Isolan-Draht zwischengespannt. So konnten wir ganz gut arbeiten.

Ich kaufe mir jetzt ein Netzteil, das 4-5 A aushält, baue entsprechende Widerstände ein, und dann kann es los gehen!

Ich werde berichten, wenn ich fertig bin!
 
Letzter Versuch! Ich habe ein 5 V und 3 A Netzgerät.

5 V = 1,67 Ohm * 3 A

Bedeutet bei 5,65 Ohm/Meter benötige ich 30 cm, mit etwas sicherheit 35 cm Isolan-Draht als Widerstand.

Hat jemand ne Idee, wie ich den Widerstandsdraht vernünftig unterbringen kann? Oder kann ich mir auch ein Bauteil besorgen, das etwa 0,8-1 Ohm Widerstand hat?
 
Sehr nett, aber die technischen Geräte, die du zu hause rumliegen hast, sind jenseits von gut und böse! Die kosten locker so viel wie ein Proxxon-Gerät!

Die Rechnungen hier stimmen (sie sind ja auch nicht viel zu kompliziert), und ich werde morgen an meinem freien Tag zum Elektroladen gehen und den nötigen Widerstand besorgen. UND DANN ENDLICH DIESES DÄMLICHE PLATTE FERTIG MACHEN!!!😛
 
Zuletzt bearbeitet: