Hi.
Hier mal ein paar Figuren meiner Sammlung, damit nicht nur ich immer Nutznießer eurer Bilder bin. Ich möchte euch auch mal etwas zurück geben. Für mich ist das surfen durch dieses Forum auf der Suche nach Bildern eurer Figuren als Ideenschmiede nämlich das Größte!
Meine Kamera ist okay, aber nicht die Birkenstock unter den Pantoffeln. Mit über- und unterbelichteten Fotos eines Schmalspurfotoschützen müsst ihr ebenso leben, wenn ihr gleich runterscrollt. Doch jetzt genug der Entschuldigungen.
Hier direkt eines meiner letzten Projekte. Die 6 Chaosbruten sind im Laufe der Bemalung doch unterschiedlicher geworden, als ich es geplant hatte. Im Nachhinein gefällt es mir aber auch so. Der Zusammenbau hat mit Abstsand am meisten Spaß gemacht. Die Bausätze sind super. Die tollste Pose hat meiner Meinung nach die Khornebrut ohne Axt, während der stärkste Maljob mit der Augenbrut hingelegt wurde.
Anhang anzeigen 175488Anhang anzeigen 175489Anhang anzeigen 175490Anhang anzeigen 175491Anhang anzeigen 175492Anhang anzeigen 175493Anhang anzeigen 175494Anhang anzeigen 175495Anhang anzeigen 175496Anhang anzeigen 175497Anhang anzeigen 175498Anhang anzeigen 175499
Hier meine Aegis-Linie. Die wollte ich an einem Abend "nebenbei" fertig bekommen. Ich male aber eeeelendig langsam, weil ich mich dann doch jedes mal dabei erwische, wie ich jede übermalte Linie doch wieder nachziehe und lieber 5 Schichten hochziehe statt 2 oder 3. So dauert's dann halt doch eher 2 Wochen. :dry:
Anhang anzeigen 175487
Die beiden Anführer der Chaoskultisten, die beiden Jungs mit den schweren Waffen und mein Lieblingsmodell des Trupps. Ich mochte vor allem die geschwürartigen Chaossterne auf der geröteten Haut. Beim Anführer mit der Axt hat es Wochen gedauert, bis ich zufällig durch ein Bild hier im Forum verstanden habe, dass er eine Maske im Gesicht trägt und nicht einfach nur eine hässliche Fritte ist. :blush:
Anhang anzeigen 175480Anhang anzeigen 175481Anhang anzeigen 175482Anhang anzeigen 175483Anhang anzeigen 175484Anhang anzeigen 175486
Typhus und der Forgeworld Nurgle-Cybot entstammen den Pinselkünsten eines Bekannten, für die ich einst eine Menge Geld geblättert habe. Das bereue ich aber bis heute nicht, da ich mich einfach nicht an ihnen satt sehen kann. Sie sind ihm unglaublich gut gelungen. Bei der Frontansicht von Typhus kommt das aufgrund meiner marginalen Fotokünste leider nicht rüber.
Anhang anzeigen 175479Anhang anzeigen 175478
Anhang anzeigen 175477Anhang anzeigen 175476
Diesen Forgeworld Nurgle-Dämonenprinzen habe ich auf dem Kölner Games Day gekauft und Jahre lang im Zipbeutel gelassen, weil ich mich vor dem langwierigen Maljob scheute. Der beiliegende Nurgle-Herold wartet heute noch auf Farbe... :whistling:
Jedenfalls bin ich inzwischen ziemlich stolz auf den Knaben. In Wirklichkeit sieht man auch mehr rote Farbschichten an den offenen Wunden als hier auf den Bildern. Ich mag das Modell, weil man an vielen Stellen lustige Kleinigkeiten entdecken kann. Den Maden-Pilgerzug auf der Tonne hätte ich beim Malen z.B. fast übersehen.
Habe ihn auch schon einmal als das Forgeworld Charaktermodell eingesetzt, das er eigentlich darstellen soll. Wie heißt der noch gleich? Mit Widerstand 7 und Feel No Pain war er in der 5. Edition sehr beeindruckend, bis die Hammer-Termis anrückten... :cluebat:
Anhang anzeigen 175471Anhang anzeigen 175472Anhang anzeigen 175473Anhang anzeigen 175474Anhang anzeigen 175475
Ein paar meiner Seuchenhüter, die ich gerne mal als alliierte Standard spiele. So unglaublich viel machen die auf dem Spielfeld ja nicht mehr, aber dieses eine mal, als meine Freundin ausnahmsweise die Schutzwürfe für sie würfeln durfte. Das habe ich echt noch nicht gesehen: eine ganze Armee ballert einen Spielzug lang auf sie und danach stehen immer noch 4 von 5! Wie hat sie das gemacht???
Keine 2 Wochen nach Kauf der Figuren kamen übrigens die neuen Plastikmodelle raus... :crash:
Anhang anzeigen 175469Anhang anzeigen 175470
Der Seuchenspender! Schon oft durchlöchert wie ein vostroyanisches Sieb, aber noch NIE als Verlierer vom Feld gegangen! Dabei finde ich seine Spielwerte ganz nüchtern betrachtet gar nicht so überragend wie manch anderes Gesocks, das über unsere Schlachtfelder rattert. Ist übrigens auch nicht von mir bemalt. Wenngleich der Gesamteindruck echt toll ist wäre ich die technische Umsetzung doch anders angegangen.
Anhang anzeigen 175464Anhang anzeigen 175465Anhang anzeigen 175466Anhang anzeigen 175467Anhang anzeigen 175468
Mein Black Legion Land Raider hingegen entstammt wieder meinem Pinsel. Das Nachziehen der ganzen Kanten hat mich irgendwann wahnsinnig gemacht, weil es kein Ende nehmen wollte.
Bin echt froh über den Fund dieses offenen Buches. Das sieht großartig auf dem Panzer aus wie ich finde. Besonders glücklich macht mich allerdings der offene Motorblock auf dem Dach. Versteckt im Innenleben des Fahrzeugs fand ich ihn einfach verschwendet.
Anhang anzeigen 175456Anhang anzeigen 175457Anhang anzeigen 175458Anhang anzeigen 175459Anhang anzeigen 175460Anhang anzeigen 175461Anhang anzeigen 175462Anhang anzeigen 175463
Der Höllendrache ist mein neustes Projekt gewesen. Hätte ich eine passenden Drachenschwanz gefunden, ich hätte ihn irgendwie benutzt, um seine große A-Öffnung zu kaschieren. Na ja, jetzt muss er halt etwas freizügig hinten rum auftreten.
Die Tragflächen habe ich anders als in der Bauanleitung angebracht. Im Nachhinein wäre ich mit der Originalposition zufriedener gewesen, denke ich. Total begeistert ist meine halbe Spielgruppe vom Vallejo Gunmetal Blue, welches den Drachen zu großen Teilen ziert. Ich hab's an ihm auch mal ausprobiert und kann nun verstehen, was sie so von den Socken haut. Es sieht nun mal wirklich gut aus. Werde es wohl demnächst öfter einsetzen.
Die Waffen sind magnetisiert.
Die Micro Arts Bases des Drachen, der Bruten und der Kultisten gefallen mir so gut, dass ich sie schon eine Weile benutze. Ursprünglich sind die für Infinity gedacht, glaube ich.
Zuerst zusammenbauen und dann bemalen kann ich jedem übrigens nur von abraten. Es war ein Gräuel!
Anhang anzeigen 175447Anhang anzeigen 175448Anhang anzeigen 175449Anhang anzeigen 175450Anhang anzeigen 175451Anhang anzeigen 175452Anhang anzeigen 175453Anhang anzeigen 175454Anhang anzeigen 175455
Hier ein paar Modelle aus der Zeit, als ich mit dem Malen begann. Standard CSM. Der Lava-Unterkörper und Klauenarm stammen von alten Mage Knight Figuren. *schwelg*
Anhang anzeigen 175443Anhang anzeigen 175444Anhang anzeigen 175445Anhang anzeigen 175446
Diese Spezielwaffenteams kommen recht häufig zum Einsatz. Ich übe mich gerne in Farbverläufen. Deshalb haben die Plasmawerfer z.B. viel Spaß gemacht. Mir gefällt auch die Pose des grünen Plasmaträgers sehr. Schöne Bits hingegen konnte ich beim Tentakelburschen und dem blinden Raketenwerferträger anbringen. Den Meltermann musste ich bauen, weil ich bis dato keinen einzigen Melter in der Armee zur Auswahl hatte. Skandal! Schließlich habe ich mich dann mal an einer Schneebase probiert. Sieht ganz nett aus mit dem Schneestreu. Inzwischen verwende ich aber weisses Vallejo Pigment dafür. Mehl habe ich auch bereits als Schneeersatz getestet - eine Katastrophe. :censored2:
Anhang anzeigen 175429Anhang anzeigen 175430Anhang anzeigen 175431Anhang anzeigen 175432Anhang anzeigen 175433Anhang anzeigen 175434Anhang anzeigen 175435Anhang anzeigen 175436Anhang anzeigen 175437Anhang anzeigen 175438Anhang anzeigen 175439Anhang anzeigen 175440Anhang anzeigen 175441Anhang anzeigen 175442
Diese Seuchenmarines habe ich zusammen mit Typhus und dem Cybot gekauft. Das sind noch die guten Jungs aus Zinn. Wenn man die über die Platte schiebt fühlt man sich noch wie ein ganzer Kerl, so schwer sind die.
Anhang anzeigen 175424Anhang anzeigen 175425Anhang anzeigen 175426Anhang anzeigen 175427Anhang anzeigen 175428
Kharn, the one and only!
Vor gefühlten Äonen bemalt. An einigen Stellen bröckelt die Farbe auch schon, so oft wie er mit dem Gesicht voran auf die Spielplatte gekullert ist.
Anhang anzeigen 175423
An diesem Berserkerchampion habe ich zum ersten mal sourcelightning geübt. Halten wir fest: es gehört zu den gehobeneren Maltechniken. 🙄
Anhang anzeigen 175421Anhang anzeigen 175422
Saubere, aber unspektakuläre Black Legion Terminatoren auf der grünen Wiese. 😀
Anhang anzeigen 175419Anhang anzeigen 175420
Und zu guter Letzt mein Khorne Rhino. Als Transporter für meinen Berserkertrupp mit der 6. Edition nun gänzlich ungeeignet, da aussteigen und angreifen ein Relikt aus besseren Tagen ist. Dennoch ist er echt schnieke. Er ist komplett dunkelrot und nicht hell orange, wie euch ein paar Fotos hier suggerieren wollen. Die Seitentüren sind mit Nadeln gestiftet, damit man sie so auf- und zuklappen kann. Wenn ihr mal gar nichts zu tun habt, plagt euch mit Rhinotüren ab. Dann ist der Abend gelaufen, ich sag's euch. :death:
Anhang anzeigen 175414Anhang anzeigen 175415Anhang anzeigen 175416Anhang anzeigen 175417Anhang anzeigen 175418
So, die Nacht ist rum; wir haben 5 Uhr morgens. Wenn ihr das hier lesen könnt, dann haben sich die letzten Stunden gelohnt und ich konnte diesen Beitrag online setzen, ohne das er vorher abgestürzt ist. *daumen drück*
P.S.: 05:35 Uhr - Natürlich hat's nicht so geklappt wie erwartet. Die Verwaltung der Anhänge und Bilderimplementierung will gelernt sein. Ich sag jetzt gute Nacht.
Werde weitere Fortschritte meiner Armee der Übersicht halber direkt in diesem Starteintrag hinzufügen.
Hier mal ein paar Figuren meiner Sammlung, damit nicht nur ich immer Nutznießer eurer Bilder bin. Ich möchte euch auch mal etwas zurück geben. Für mich ist das surfen durch dieses Forum auf der Suche nach Bildern eurer Figuren als Ideenschmiede nämlich das Größte!
Meine Kamera ist okay, aber nicht die Birkenstock unter den Pantoffeln. Mit über- und unterbelichteten Fotos eines Schmalspurfotoschützen müsst ihr ebenso leben, wenn ihr gleich runterscrollt. Doch jetzt genug der Entschuldigungen.
Hier direkt eines meiner letzten Projekte. Die 6 Chaosbruten sind im Laufe der Bemalung doch unterschiedlicher geworden, als ich es geplant hatte. Im Nachhinein gefällt es mir aber auch so. Der Zusammenbau hat mit Abstsand am meisten Spaß gemacht. Die Bausätze sind super. Die tollste Pose hat meiner Meinung nach die Khornebrut ohne Axt, während der stärkste Maljob mit der Augenbrut hingelegt wurde.
Anhang anzeigen 175488Anhang anzeigen 175489Anhang anzeigen 175490Anhang anzeigen 175491Anhang anzeigen 175492Anhang anzeigen 175493Anhang anzeigen 175494Anhang anzeigen 175495Anhang anzeigen 175496Anhang anzeigen 175497Anhang anzeigen 175498Anhang anzeigen 175499
Hier meine Aegis-Linie. Die wollte ich an einem Abend "nebenbei" fertig bekommen. Ich male aber eeeelendig langsam, weil ich mich dann doch jedes mal dabei erwische, wie ich jede übermalte Linie doch wieder nachziehe und lieber 5 Schichten hochziehe statt 2 oder 3. So dauert's dann halt doch eher 2 Wochen. :dry:
Anhang anzeigen 175487
Die beiden Anführer der Chaoskultisten, die beiden Jungs mit den schweren Waffen und mein Lieblingsmodell des Trupps. Ich mochte vor allem die geschwürartigen Chaossterne auf der geröteten Haut. Beim Anführer mit der Axt hat es Wochen gedauert, bis ich zufällig durch ein Bild hier im Forum verstanden habe, dass er eine Maske im Gesicht trägt und nicht einfach nur eine hässliche Fritte ist. :blush:
Anhang anzeigen 175480Anhang anzeigen 175481Anhang anzeigen 175482Anhang anzeigen 175483Anhang anzeigen 175484Anhang anzeigen 175486
Typhus und der Forgeworld Nurgle-Cybot entstammen den Pinselkünsten eines Bekannten, für die ich einst eine Menge Geld geblättert habe. Das bereue ich aber bis heute nicht, da ich mich einfach nicht an ihnen satt sehen kann. Sie sind ihm unglaublich gut gelungen. Bei der Frontansicht von Typhus kommt das aufgrund meiner marginalen Fotokünste leider nicht rüber.
Anhang anzeigen 175479Anhang anzeigen 175478
Anhang anzeigen 175477Anhang anzeigen 175476
Diesen Forgeworld Nurgle-Dämonenprinzen habe ich auf dem Kölner Games Day gekauft und Jahre lang im Zipbeutel gelassen, weil ich mich vor dem langwierigen Maljob scheute. Der beiliegende Nurgle-Herold wartet heute noch auf Farbe... :whistling:
Jedenfalls bin ich inzwischen ziemlich stolz auf den Knaben. In Wirklichkeit sieht man auch mehr rote Farbschichten an den offenen Wunden als hier auf den Bildern. Ich mag das Modell, weil man an vielen Stellen lustige Kleinigkeiten entdecken kann. Den Maden-Pilgerzug auf der Tonne hätte ich beim Malen z.B. fast übersehen.
Habe ihn auch schon einmal als das Forgeworld Charaktermodell eingesetzt, das er eigentlich darstellen soll. Wie heißt der noch gleich? Mit Widerstand 7 und Feel No Pain war er in der 5. Edition sehr beeindruckend, bis die Hammer-Termis anrückten... :cluebat:
Anhang anzeigen 175471Anhang anzeigen 175472Anhang anzeigen 175473Anhang anzeigen 175474Anhang anzeigen 175475
Ein paar meiner Seuchenhüter, die ich gerne mal als alliierte Standard spiele. So unglaublich viel machen die auf dem Spielfeld ja nicht mehr, aber dieses eine mal, als meine Freundin ausnahmsweise die Schutzwürfe für sie würfeln durfte. Das habe ich echt noch nicht gesehen: eine ganze Armee ballert einen Spielzug lang auf sie und danach stehen immer noch 4 von 5! Wie hat sie das gemacht???
Keine 2 Wochen nach Kauf der Figuren kamen übrigens die neuen Plastikmodelle raus... :crash:
Anhang anzeigen 175469Anhang anzeigen 175470
Der Seuchenspender! Schon oft durchlöchert wie ein vostroyanisches Sieb, aber noch NIE als Verlierer vom Feld gegangen! Dabei finde ich seine Spielwerte ganz nüchtern betrachtet gar nicht so überragend wie manch anderes Gesocks, das über unsere Schlachtfelder rattert. Ist übrigens auch nicht von mir bemalt. Wenngleich der Gesamteindruck echt toll ist wäre ich die technische Umsetzung doch anders angegangen.
Anhang anzeigen 175464Anhang anzeigen 175465Anhang anzeigen 175466Anhang anzeigen 175467Anhang anzeigen 175468
Mein Black Legion Land Raider hingegen entstammt wieder meinem Pinsel. Das Nachziehen der ganzen Kanten hat mich irgendwann wahnsinnig gemacht, weil es kein Ende nehmen wollte.
Bin echt froh über den Fund dieses offenen Buches. Das sieht großartig auf dem Panzer aus wie ich finde. Besonders glücklich macht mich allerdings der offene Motorblock auf dem Dach. Versteckt im Innenleben des Fahrzeugs fand ich ihn einfach verschwendet.
Anhang anzeigen 175456Anhang anzeigen 175457Anhang anzeigen 175458Anhang anzeigen 175459Anhang anzeigen 175460Anhang anzeigen 175461Anhang anzeigen 175462Anhang anzeigen 175463
Der Höllendrache ist mein neustes Projekt gewesen. Hätte ich eine passenden Drachenschwanz gefunden, ich hätte ihn irgendwie benutzt, um seine große A-Öffnung zu kaschieren. Na ja, jetzt muss er halt etwas freizügig hinten rum auftreten.
Die Tragflächen habe ich anders als in der Bauanleitung angebracht. Im Nachhinein wäre ich mit der Originalposition zufriedener gewesen, denke ich. Total begeistert ist meine halbe Spielgruppe vom Vallejo Gunmetal Blue, welches den Drachen zu großen Teilen ziert. Ich hab's an ihm auch mal ausprobiert und kann nun verstehen, was sie so von den Socken haut. Es sieht nun mal wirklich gut aus. Werde es wohl demnächst öfter einsetzen.
Die Waffen sind magnetisiert.
Die Micro Arts Bases des Drachen, der Bruten und der Kultisten gefallen mir so gut, dass ich sie schon eine Weile benutze. Ursprünglich sind die für Infinity gedacht, glaube ich.
Zuerst zusammenbauen und dann bemalen kann ich jedem übrigens nur von abraten. Es war ein Gräuel!
Anhang anzeigen 175447Anhang anzeigen 175448Anhang anzeigen 175449Anhang anzeigen 175450Anhang anzeigen 175451Anhang anzeigen 175452Anhang anzeigen 175453Anhang anzeigen 175454Anhang anzeigen 175455
Hier ein paar Modelle aus der Zeit, als ich mit dem Malen begann. Standard CSM. Der Lava-Unterkörper und Klauenarm stammen von alten Mage Knight Figuren. *schwelg*
Anhang anzeigen 175443Anhang anzeigen 175444Anhang anzeigen 175445Anhang anzeigen 175446
Diese Spezielwaffenteams kommen recht häufig zum Einsatz. Ich übe mich gerne in Farbverläufen. Deshalb haben die Plasmawerfer z.B. viel Spaß gemacht. Mir gefällt auch die Pose des grünen Plasmaträgers sehr. Schöne Bits hingegen konnte ich beim Tentakelburschen und dem blinden Raketenwerferträger anbringen. Den Meltermann musste ich bauen, weil ich bis dato keinen einzigen Melter in der Armee zur Auswahl hatte. Skandal! Schließlich habe ich mich dann mal an einer Schneebase probiert. Sieht ganz nett aus mit dem Schneestreu. Inzwischen verwende ich aber weisses Vallejo Pigment dafür. Mehl habe ich auch bereits als Schneeersatz getestet - eine Katastrophe. :censored2:
Anhang anzeigen 175429Anhang anzeigen 175430Anhang anzeigen 175431Anhang anzeigen 175432Anhang anzeigen 175433Anhang anzeigen 175434Anhang anzeigen 175435Anhang anzeigen 175436Anhang anzeigen 175437Anhang anzeigen 175438Anhang anzeigen 175439Anhang anzeigen 175440Anhang anzeigen 175441Anhang anzeigen 175442
Diese Seuchenmarines habe ich zusammen mit Typhus und dem Cybot gekauft. Das sind noch die guten Jungs aus Zinn. Wenn man die über die Platte schiebt fühlt man sich noch wie ein ganzer Kerl, so schwer sind die.
Anhang anzeigen 175424Anhang anzeigen 175425Anhang anzeigen 175426Anhang anzeigen 175427Anhang anzeigen 175428
Kharn, the one and only!
Vor gefühlten Äonen bemalt. An einigen Stellen bröckelt die Farbe auch schon, so oft wie er mit dem Gesicht voran auf die Spielplatte gekullert ist.
Anhang anzeigen 175423
An diesem Berserkerchampion habe ich zum ersten mal sourcelightning geübt. Halten wir fest: es gehört zu den gehobeneren Maltechniken. 🙄
Anhang anzeigen 175421Anhang anzeigen 175422
Saubere, aber unspektakuläre Black Legion Terminatoren auf der grünen Wiese. 😀
Anhang anzeigen 175419Anhang anzeigen 175420
Und zu guter Letzt mein Khorne Rhino. Als Transporter für meinen Berserkertrupp mit der 6. Edition nun gänzlich ungeeignet, da aussteigen und angreifen ein Relikt aus besseren Tagen ist. Dennoch ist er echt schnieke. Er ist komplett dunkelrot und nicht hell orange, wie euch ein paar Fotos hier suggerieren wollen. Die Seitentüren sind mit Nadeln gestiftet, damit man sie so auf- und zuklappen kann. Wenn ihr mal gar nichts zu tun habt, plagt euch mit Rhinotüren ab. Dann ist der Abend gelaufen, ich sag's euch. :death:
Anhang anzeigen 175414Anhang anzeigen 175415Anhang anzeigen 175416Anhang anzeigen 175417Anhang anzeigen 175418
So, die Nacht ist rum; wir haben 5 Uhr morgens. Wenn ihr das hier lesen könnt, dann haben sich die letzten Stunden gelohnt und ich konnte diesen Beitrag online setzen, ohne das er vorher abgestürzt ist. *daumen drück*
P.S.: 05:35 Uhr - Natürlich hat's nicht so geklappt wie erwartet. Die Verwaltung der Anhänge und Bilderimplementierung will gelernt sein. Ich sag jetzt gute Nacht.
Werde weitere Fortschritte meiner Armee der Übersicht halber direkt in diesem Starteintrag hinzufügen.
Da bald wieder Apokalypsespiele anstehen habe ich mich vorbereitet:
Anhang anzeigen 175547Anhang anzeigen 175548
Die Hydra Flakstellung sollte genau das Richtige sein, um den Geruch von brennendem Promethium am Morgen hervorzurufen. :guns:
Sie ist heute Morgen endlich fertig geworden. Habe sie von Kromlech, glaube ich. Sie ist wirklich toll modelliert. Zum ersten Mal ein Modell, das nicht entgratet werden muss! Habe ich noch nie erlebt.
Leider ist sie echt punkteintensiv. Aber bei Apo fällt das hoffentlich nicht so ins Gewicht.
Die Rohre haben locker die Länge eines Orkbuggies.
Hi,
hier ein paar Selfies meines Seelenzermalmers.
Am meisten Spaß hatte ich beim Malen des Chaossterns unter der Hautoberfläche.
Anhang anzeigen 285888Anhang anzeigen 285889Anhang anzeigen 285890Anhang anzeigen 285891Anhang anzeigen 285892
Hi folks.
Bin eben endlich mit meinem Schmiede-/Klauenmonstrum fertig geworden. Wofür so ein Sonntag alles gut sein kann, wenn man mal wirklich Ruhe hat. *zufrieden seufz*
Da ich immer ewig für ein bemaltes Modell brauche musste für das Monstrum eine Lösung her, mit der ich Nah- und Fernkämpfer spielen kann. Ausserdem wollte ich unter keinen Umständen auf die beiden forderen 'Gorilla'-Pranken verzichten. Die sind m.M.n. das Beste am ganzen Bausatz.
Bei den goldenen Highlights habe ich zum ersten Mal wiederbefüllbare Acryl-Stifte ausprobiert und bin mit der Handhabung echt zufrieden.
Dann habe ich mich - auch zum ersten Mal - an GWs Ryza Rust Farbe gewagt und dem Knaben damit ordentlich Gicht verpasst.
Obwohl der Nahkampfschädel echt was her macht, so gehört die metallene Zunge doch verboten - total hässlich! Ab damit! Der Greenstuff-Zahn zum Überdecken ging leichter von der Hand als befürchtet.
Der Sockel für die Rückenwaffen besteht aus einem ungenutzten Huf des Bausatzes.
Der ganze Brocken musste an der Base gestiftet werden, weil sie recht schwer ist und ich nicht irgendwann nur noch das Modell in der Hand halten möchte, während die Base zu Boden segelt.
Alles in allem wurden 12 Magnete verbaut. Habe ihm deswegen verboten sich meiner Festplatte zu nähern.![]()
Anhang anzeigen 285909Anhang anzeigen 285908Anhang anzeigen 285907Anhang anzeigen 285906Anhang anzeigen 285905Anhang anzeigen 285910Anhang anzeigen 285904Anhang anzeigen 285903Anhang anzeigen 285902Anhang anzeigen 285901Anhang anzeigen 285900
Nachdem ich eine gefühlte Ewigkeit an meinen Chaoshunden gepinselt habe, sind die Jungs vorhin endlich fertig geworden. Sie stehen auf 40mm Bases, weil ich die offiziellen 50er zu groß für meinen Koffer finde. Irgendwie muss man seine Armee ja auch transportieren.
Der Hersteller ist Puppets War. Die Gußgrate waren moderat vorhanden. Die Passgenauigkeit der einzelnen Teile war gerade noch so okay. Allerdings sind die Gussformen echt mies. Bei vielen Modellen fehlen große Teile der schönen Ketten oder waren so schlecht abgebildet, dass ich sie abschneiden musste. Sehr ärgerlich!
Fazit Modelle: Puppets War hat die optisch beeindruckendsten Modelle für Chaoshunde. Leider ist einige Modellierarbeit notwendig, bis sie vorzeigbar werden.
Die Viecher haben in unzähligen Rotschichten viel Spaß beim Malen gemacht. Besonders das Malen des Blood for the Blood God in den Schnittwunden und das Positionieren der dynamischen Figuren auf der gestifteten Base machte Laune. Das Schattieren von Kettengliedern hingegen ist so schon Fummelarbeit, aber bei 20 Modellen...*würg*!
Die Bases wurden mit Vallejo Pigmenten koloriert. Leider haben die Pigmente die Fähigkeit Sekundenkleber aufzusaugen, obwohl sie vorher mittels Matt Varnish Spray isoliert wurden. Daher gibt es blöderweise hie und da kleine Flecken, wo der Basilikum aufgeklebt wurde.
Jetzt müssen sich die Hunde bloß noch auf dem Spielfeld bewähren. Doch von dort hört man ja nur Gutes über sie.
Anhang anzeigen 285871Anhang anzeigen 285872Anhang anzeigen 285861Anhang anzeigen 285862Anhang anzeigen 285863Anhang anzeigen 285864Anhang anzeigen 285865Anhang anzeigen 285870Anhang anzeigen 285869Anhang anzeigen 285868Anhang anzeigen 285867Anhang anzeigen 285866
Zuletzt bearbeitet: