40k Meine frau sagt: bring nich so viel dreck heim...

OS-chabz

Bastler
13. September 2007
812
624
16.481
...dabei weiß sie nicht, es wird für einen guten Zweck sein.

Nämlich um daraus Geländestücke für meinen wiedereinstieg ins Hobby zu basteln.

Beginnen wir also mit diesem Stück hier:

20230211_165243.jpg
20230211_165255.jpg

Komplettes upcycling

Es begann mit den 2 färbemittel fläschen. Der Rest sind forex schnittreste, gussrahmenteile und der Draht von einer Notizzettel Box.

20230211_005144.jpg

Gedauert hat es ca. 4 Stunden. Den Rahmen aus gussrahmenteilen habe ich gestiftet, ebenso wie das Base das ich aus 2 Teilen zusammen gesetzt habe. Draht hierfür kam von Büroklammern.

Natürlich lief es alles andere als problemlos, aber hier kann man ruhig mal fünfe grade sein lassen.

Weiter geht's mit Grundierung und Bemalung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber hier kann man ruhig mal fünfe grade sein lassen.
Aufpassen, wenn man das übertreibt, dann sieht es nach dem Anmalen gern mal gar nicht so toll aus und man arbeitet nach.
Modellbauunsauberheiten erzeugen nicht per se das, was man haben will und was in der Realität Baumängel, Alterung oder Kriegsschäden sind.
Die Abdeckung würde vermutlich nicht als an den Seiten offenes Sandwich gebaut, da käme noch ein seitlicher Abschluss rundherum, so dass man die Gitter mit ihren z.T. krumpligen Kanten von der Seite nicht mehr sieht.
Die Stützen/Pfosten werden vermutlich etwas dünn wirken für das was draufliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für die Kommentare und die Ideen!
Erstmal vorweg: das wichtigste bei geländestücken, ist für mich, dass sie fest stehen, sturdy sind und Modelle sicher tragen.

Sieht gut aus!
Allein die Deckel würde ich noch ein wenig verfremden, da für mich die Rillen und das noch sichtbare Gewinde zu offensichtlich sind.

Bei den Deckeln geb ich dir recht, wären die nicht auf der Unterseite des Modells hätte ich bissi mehr auf ambiente geachtet. Bei dem gewinde hab ich mir aber tatsächlich vorgestellt, dass das zum lore des Modells gehört.

1.Coole Idee.?
2.wie mein Vorredner, einfach einen Beton/Steinsockel über die Verschlüsse "blenden" (Styrodur,Schaumpappe oä)
3.evtl noch ein paar diagonale Streben/Gitterwerk in den Rahmen einziehen ?
4.gerne mehr DiY Gelände.??
Bei diesem Modell wollte ich den Einsatz von styrodur oder Kappa-platten auf jeden Fall vermeiden, um den Spachtel Zwischenschritt zu sparen.
Die diagonalen streben hatte ich auch in Betracht gezogen, aber dann wär der Blick auf die bottiche versperrt, evtl. Dreiecke in den Winkeln oben.

Aufpassen, wenn man das übertreibt, dann sieht es nach dem Anmalen gern mal gar nicht so toll aus und man arbeitet nach.
Modellbauunsauberheiten erzeugen nicht per se das, was man haben will und was in der Realität Baumängel, Alterung oder Kriegsschäden sind.
Die Abdeckung würde vermutlich nicht als an den Seiten offenes Sandwich gebaut, da käme noch ein seitlicher Abschluss rundherum, so dass man die Gitter mit ihren z.T. krumpligen Kanten von der Seite nicht mehr sieht.
Die Stützen/Pfosten werden vermutlich etwas dünn wirken für das was draufliegt.
Auf den seitlichen Abschluss hab ich aus Zeitgründen verzichtet. Das wird dann gleich aufwendiger, wegen der runden Ecken. Ich hab keinen heissluft Fön und segmentieren um es mit GS etc. aufzufüllen kam nicht infrage.

Was die augenscheinliche Traglast angeht, wäre wieder Schaumpappe von Vorteil gewesen, die wirkt massiver für Pfeiler etc.
Ich mal querstreifen drauf, dann wirkt es breiter ?

Ich hab das Teil jetzt schon grundiert. Eure Anregungen werd ich aber bei zukünftigen Projekten einfließen lassen.
 
Die Stützen/Pfosten werden vermutlich etwas dünn wirken für das was draufliegt.
Es sei denn, es wurde von Orks gebaut. Dann hat das eine Bombenstabilität ?

Immer wieder genial...mein Weibe geht nur noch selten mit in den Baumarkt.
Ich sehe ein blödes Plastik Panzerrohr und fange direkt an zu Werkeln im Kopf und dann geht's los...Schatz gugg, wenn man da was dran klebt das so macht, ein Ventil Aufklebt, paar Strohhalme dazu packt ein paar Kabel und bissel Draht...
Antwort von ihr in den meisten Fällen...

Boah du Scheiss Freak, Kaufs ?
 
Und da soll noch einer sagen wir tun nichts für die Umwelt. Sehr cooles Recycling was du da treibst.
Aber nicht nur im gelben Sack findet man praktische Dinge oder im Baumarkt, wobei es mir da nicht anders ergeht wie dir. Ich sehe etwas und zack, schon geht das Kopfkino los was man daraus machen könnte. Oder bei manch einem Käse diese dünne Holzverpackung, meins!!! Oder diese billigen Esstäbchen bei fertigem Sushi, MEINS!! Davon habe ich schon ein paar gesammelt und sobald ich genügend zusammen habe werden sie mal zu einem Pavillon für AoS zusammen gesetzt. Und was Grünzeug und Dekoration betrifft, ab in die Natur, da findet man auch immer vieles was man gut verwenden kann.
 
So mit dem Gelände oben kämpf ich noch.

Aber in der Zwischenzeit mach ich das hier grade weiter:
20230604_202558.jpg

20230617_140543.jpg

20230617_142303.jpg

20230617_143627.jpg

20230617_155544.jpg

Als nächstes musste ich mir Leitern ausdenken, die an beiden Seiten befestigt werden sollte.
Ich hab mich für Seiten teile aus milliput und Sprossen aus Bambus Watte Stäbchen entschieden.

20230718_193137.jpg

20230718_195615.jpg

Hier habe ich die Stäbchen erst mal auf Länge geschnitten...kleiner Cliffhanger...ob das Konzept wohl aufgegangen ist?
 

Anhänge

  • 20230617_155530.jpg
    20230617_155530.jpg
    684,2 KB · Aufrufe: 24
Mit dem Deckel"Eingang" als eine Art Nissenhütte war auch mein erster Gedanke.??
Hey vielen Dank, ich hatte das zwar aus Filmen als Inspiration wusste aber nicht wie man das nennt! Wieder was gelernt.

Ich versuch meine ganzen letzteren geländestücke in so einem "erste siedler-contact lost" Theme zu halten.
Über Anregung freue ich mich, hab ja noch die andere Hälfte.

Das kann einfach nur geil werden
Freue mich schon auf die malphase.

Aber vorher lasse ich euch noch an meinen Highlights teilhaben.

Tadaaa:
20230719_205928.jpg

Eine Leiter.
Ja...fand ich auch.
Ausserdem:
20230719_225944.jpg

Ist das milliput purös. Ich hatte es wie gewohnt bei Zimmertemperatur 35 min. Ziehen lassen nach Vermischung.
?

Ich beschloss auf ein bewertes Material zurück zugreifen.
Und 2 schachlickspieße später:

20230719_230219.jpg


Ich hatte schon immer die Fantasie verschiede geländestücke mit Planken verbindbar zu machen und so ein 2tes spielfeldlevel zu bekommen.
Daher werd ich noch versuchen Magneten an den drei Seiten zu verkleben, so dass etwaige Planken modular angebracht werden können.

Noch ein Wort der Warnung, das ich mit euch teilen wollte. Bei meiner Youtube Recherche zum Thema milliput sah ich die meisten Autoren die moduliermasse mit bloßen Händen bearbeiten.
20230719_230031.jpg

So sahen meine Handschuhe aus, nachdem ich das milliputting fertig hatte.
Ich glaub es ist besser das ganze zeug nicht an der haut zu haben und von da dann noch sonst wo zu verteilen.

Morgen hoffe ich fortfahren zu können.
 
Ist das milliput purös. Ich hatte es wie gewohnt bei Zimmertemperatur 35 min. Ziehen lassen nach Vermischung.
Nö,es härtet halt sehr stark aus,das macht so fitzlige Sachen etwas schwerer.Bei Wärme saut es auch gerne mal rum.?
Misch Green Stuff dazu,dann hast du das Gute von beidem.
Die Idee mit der Siedlung aus allem was da ist,ist cool.?
Zig Möglichkeiten für Geschichten drum herum, die sich auch wieder in Geländestücken wiederspiegeln können.?
 
  • Like
Reaktionen: OS-chabz
20230721_122410.jpg


Nachdem es etwas gedauert hat bis ich meine Magnete gefunden hab, konnte ich sie nun einkleben.
Ich hab mir auch ein kleines "norm"-Teil gebaut, so dass ich für den fortlaufen Herstellungsprozess weiterer geländestücke immer wieder die selbe Bemaßung habe.
Jetzt geht's also endlich an die Bemalung!