Meine Grundplatte

NetKick2000

Blisterschnorrer
22. September 2004
413
0
6.931
59
Hallo an alle!
Hier mal ein Bild von meiner Grundplatte. In den großen freien Rahmen werde ich noch 6 Module aus Styrodur einsätzen. Die Spielfläche hat dann eine Größe von 1,20m x 1,80m. Die Felder vorne sind zum Würfeln und die beiden mit der Grafik drauf sind die Felder für die Verlusste. Ich möchte gern auf dem Spielfeld eine Mischung aus Stadt und Wiese mit Hügeln bauen, getrennt von einem Kanal mit 2 Brücken. Was haltet ihr davon? Vieleicht hab ihr ja auch ein paar Anregungen für mich!
 
also das was du als basis da hast, sieht echt gut aus 😱)
gefällt mir wirklich gut .... so was hätte ich auch gerne, wenn ich den platz dafür frei hätte..

was deine geländesache angeht.

lasse den hügel weg, mache den extra, damit man ihn drauflegen kann, dadurch kannst du wesentlich mehr vom gelände her variieren..
die brücken würde ich genauso als einzelmodelle belassen damit du auch diese verändern kannst.

je starrer das ganze gelände ist um so eintöniger wird es von mal zu mal, deswegen die flexibilität bewahren.

so ein fluß kann auch störend sein, deswegen hoffe ich mal, das du die 6 platten nicht festkleben willst. gerade bei großen schlachten wäre der flluß zu eintönig, da alle truppen nur über ein oder 2 stellen übersetzen können.. bzw die eigene truppen voneinander grtrennt werden..
 
Das mit dem Platz stimmt schon, aber mit ein bischen Möbel rücken geht das 🙂 Die 6 einzelnen Elemente sollen natürlich wieder entfernt bzw. ausgetauscht werden können. So kann ich den Fluß auch wieder rausnehmen und dafür dann andere Module einsetzen. So kann ich dann z.b. eine Platte machen für Strassenkampf. Das mit dem Hügel ist eine gute Idee! Ich glaub ich hätte sie echt auf eine der Module festgeklebt. So kann ich den Hügel dann immer versetzen! Ich möcht auch noch ein paar Baumgruppen machen. Ich glaub das macht das Spielen dann noch etwas spannender. Ohman.. ich hab so viele Ideen im Kopf.. da hätte ich die Platte doppelt so groß machen müssen 🙂
 
je flesibler das gelände wird desto unschöner

ich würde brücken und sowas fest auf die module einbauen

du musst dann keine sachen verschieben sondern halt nur module austauschen.

man kann ja auch mehr module bauen als auf die platte passen, um sie auszutauschen.
generell wird gelände aber meist besser wenn es fest verankert ist.
grade eine brücke sollte nicht modular sein.
 
grade für häuser ist ein thermoschneider eigentlich pflicht.
aber da hat Tetlis viel mehr ahnung von.
Würde wie gesagt minimale dinge modular machen.

Als Ahnregung: meine cityfight platte wird aus zwei 120cmx60cm platten bestehen die zusammen geschoben werden. Darauf kommen dann bürgersteige, Straßen laternen abwasserkaäle litfasssäulen. etc. etc.
aber da wo die gebäude hinkommen ist nur eing rundriss. Die gebäude werden auf plastikcard-bases gebaut und dann in die grundrisse eingesetzt. wobei die grundrisse alle (fast) gleich sind.
somit genisßt die platte a) den Vorteil der festen platten (das man dinge schöne rgestalten kann) und B) den vorteil das die platte nicht so schnell langweilig wird.
 
Das mit dem "unschön" war auch mein erster Gedanke als ich die Platte geplant habe. Es sieht dann halt wirklich wie "draufgestellt" aus, und nicht wie ein Gelände normalerweise aussieht. Die Brücken hätt ich aufjedenfall fest auf das Modul gemacht, denn ohne Brücke brauch ich auch keinen Kanal 🙂 und so kann ich dann die Module mit Brücke zusammen entfernen. Aber das mit den Hügeln hat schon vorteile wenn man sie versetzen kann. Ich muss mir das noch genau überlegen, ist wirklich nicht so einfach das ganze. Wie würdet ihr das denn bei Häusern und Ruinen machen? Ich dachte eigentlich das ich sie auch lose auf die Platte stelle, um da flexiebler zu sein.
 
wilkommen im Forum 🙂
ich find die platte sehr gut bisher (tolle Ideen auch die SAticker an den Seiten und so)
ich selber habe immer Teile die man drauf Stellen kann wie und wann man will das hat Vorteile und nachteile
VORTEILE von draufgestellten sachen
man kann immer "neue platten" erstellen und muss nicht immer auf einer spielen
aufg den anderen spielt man immer das gleiche und das find ich nicht so toll da man taktiken und so nicht so gut und flexibel ausüben kann
NACHTEILE:
natürlcih sieht es wenn es fest drauf ist echter aus und auch verutschen die teile nicht wenn jemand gegenstößt das ist das gute bei den festen Sachen

ist also geschmacks und Ansichtssache musst du selber entscheiden
(wenn ich mir ne 2. anschaffen würde würd ich da auch alles fest raufmachen)
hoffe dir geholfen zu haben

Thoron
 
Ich werd ja richtig stolz bei soviel Lob 🙂.. Danke an euch alle!
Die Platte hab ich aus einer 8mm dicken Spanplatte und aus Holzleisten gemacht. Ich hab sie dann 2 mal mit schwarzem Lack grundiert, dann mit einem Granit-Effekt-Lack besprüht (daher kommt die Struktur), dann hab ich die Grafiken aufgeklebt und 2 mal mit Klarlack versiegelt. Vom Gewicht her geht es noch. Man kann sie locker noch mit 2 Leuten tragen. Ich hab auch noch alle Maßen, Materialliste etc. Wenn ihr Interesse habt kann ich sie ja hier rein setzen, falls jemand die Platte nachbauen möchte.
 
Ja gern! Hier ist die Materialliste mit den dazugehörigen Größen!

Modularer Spieltisch

Material:

1 Spanplatte für den Boden:
215cm lang, 126cm breit, 8mm dick

2 Holzlatten für die langen Seiten:
215cm lang, 4,8cm breit, 3cm dick

3 Holzlatten für die kurzen Seiten:
120cm lang, 4,8cm breit, 3cm dick

3 Holzlatten für die Fächer:
26cm lang, 4,8cm breit, 3cm dick

6 Spanplatten für den Boden der einzelnen Module:
60cm lang, 60cm breit, 8mm dick

6 Styrodur Hartschaumplatten für die einzelnen Module:
60cm lang, 60cm breit, 4cm dick

80 St. Holzschrauben verzinkt mit versenkbarem Kopf:
3,5mm breit, 4cm lang

1 Flasche Holzleim
1Kg

1 Dose schwarzen Lack matt
750ml

1 Sprühdose Effektlack Granit schwarz
400ml

1 Dose Klarlack glänzend
750ml

Werkzeug:
Stichsäge (falls man die Leisten selber sägen möchte, was ich getan hab)
Winkelschleifer
Akkuschrauber
kleine Farbrolle für Lack
Rundpinsel
 
Und so hab ich sie gebaut:

Also erstmal in den Baumarkt und alles besorgen 😀 Die Spanplatten hab ich mir dort sofort zurechtsägen lassen. Die Holzlatten hab ich zuhause selber gesägt, aber das machen die bestimmt auch da! Dann die beiden langen Holzlatten mit der dicken Seite (also die 3cm, so das die 4,8cm hoch schauen) auf die Spanplatte leimen und anschrauben. Dann 2 von den Holzlatten für die kurzen Seiten vor Kopf und am Ende anleimen und verschrauben. So hat man schon mal den Rahmen fertig. Jetzt erstmal alle Holzleisten für Die Fächer nur auf die Platte setzen (ohne Leim und Schrauben) und ausmessen. Die 3 kurzen Leisten immer mit einem Abstand von 27,75cm von der nächsten Leiste bzw. vom Rahmen, und die längere Leiste oben gegen die 3 Leisten (die Fächer waren dann zwar bei mir nicht richtig quadratisch, sondern 26cm x 27,75cm. Aber ich bin nicht perfekt 😉 ) Jetzt die längere Holzlatte anleimen und verschrauben, und zum Schluss die 3 kurzen Leisten befestigen. Was noch ganzgut wäre (ich aber nicht gemacht habe) ist ein Loch in die Mitte des Spielfeldes zusägen, damit man später die einzelnen Module besser aus der Platte entfernen kann. Jetzt erstmal alle Leisten mit dem Winkelschleifer bearbeiten, damit keine Unebenheiten da sind. Danach am besten einmal mit dem Staubsauger und einem feuchten Tuch den Staub vom schleifen entfernen. Jetzt geht die Lackiererei los! Erstmal mit dem schwarzen Lack 2-mal alles überrollen (natürlich zwischendrin trocknen lassen). Dann mit dem Granitspray alles einmal übersprühen und wieder trocknen lassen. Dann hab ich die Grafiken aufgeklebt. Und zum Schluss alles 2-mal (denkt ans trocknen lassen 😀 )mit Klarlack versiegelt. Dann sieht sie schon mal so aus wie auf dem Foto. Für die Module muss man dann die Styrodurplatten zurechtschneiden (ich warte noch auf meinen Thermoschneider deswegen bin ich noch nicht soweit) und auf die 6 Spanplatten kleben. Denkt dran, dass ihr einen Kleber nehmt, der für Styrodur geeignet ist. Und schon kann man die Module so fertig machen wie man möchte 😀 Wenn ihr das Styrodur bemahlen möchtet, dann immer nur Farbe nehmen, die keine Lösungsmittel enthällt, sonst zersetzt sich das Zeug! Wenn ihr Strucktur auf die Module haben möchtet (z.b. wenn es wie Zemet aussehen soll für eine City) dann nehmt am besten Holzleim, Sand und Abtönfarbe und mischt das. Sieht gut aus und ist billiger als fertige Strukturfarbe.
 
Das Ding hat 86,45 € gekostet. Hab es bei architekturbedarf.de bestellt.. und es ist voll der Hammer das Teil 😀 Ich hab grad schon 5 von meinen Modulen für den Tisch fertig geschnitten damit. Jetzt muss ich mir erstmal noch eine Platte Styrodur besorgen, hab mich nämlich bei der ersten Platte beim schneiden ein kleines bischen vertan 😉
 
Originally posted by Mira@27. Sep 2004, 21:17


Edit: hab doch glatt was vergessen zu fragen: hast du die Grafiken auch selbst entworfen und gemalt?

Gruss
Mira


IIRC waren das Grafiken die GW zur veröffentlichung der Dämonenjäger als Hintergrundbilder zum Download angeboten hat...

Moment ma eben...

nee, sieht nich so aus...

aber dann bei Repent:

Da hassu:
http://www.thewarp.net/war/repent/images/C...ymbol_color.jpg
 
@Sonic: Danke für`s Lob! Also ich bin schon ein bischen weiter gekommen mit der Platte. Eigentlich wollte ich erst wieder ein Bild posten wenn ich den Turm und das Denkmal, und die Brücke und den Hügel mit dem Übergang angemalt habe, aber ich zeig dann jetzt schonmal eins. Ich bin mir immer noch nicht sicher wie ich die andere Hälfte der Platte gestalten soll (Hügellandschaft mit Wiese und Bäume oder eine reine Cityfight Platte) Und über meinen Kanal muss ich mir auch noch Gedanken machen wie ich einen richtig guten "Wassereffekt" hinbekomme.
PS: Du wirst dach auch schon mit 2 linken Händen schaffen 😉 wenn du Hilfe brauchst, dann schreib mir.

@Ede Wulfgarson: Für das Holz, Farbe etc. hab ich um den Dreh 60€ gezahlt. Ich schätz mal das die Platte in etwa ein Gewicht von 15Kg hat. Wenn du überlegst das ein Kasten Bier fast genauso viel wiegt, find ich geht das 😀 Mir war nur wichtig, das die Platte sehr robust ist. Und da man ja eh meist zu zweit spielt und unterwegs ist, denk ich ist es auch kein Problem sie mal zu transportieren.