Melde mich zum Dienst... oder so.

Ich habe sogar nur WEGEN FW mit der Imperialen Armee angefangen 😀
Daher kann ich alle Einheiten daraus empfehlen. Wobei man ganz klar sagen sollte, dass die FW-Modellen ihren Codex-Pendants meistens ein bisschen hinterher hinken, meistens wegen höherer Punktekosten. Spielt man wie Vostro oder auch manchmal ich öfter mit MP sind die FW-Modelle, gerade auch die Superheavies, oftmals mehr als nur konkurrenzfähig.

Unabhängig davon stimme ich mit Rene überein, gerade im Hinblick auf den Punisher. Früher oft sehr gerne eingesetzt verliert er stark gegen MEQs. Mittlerweile sehr gerne setze ich den normalen LR ein, oder bei Gegnern die gerne auf die zu kommen, den Conquerer ein. Kürzere Reichweite als ein normales Kampfgeschütz trifft er sehr gut dank Coaxialer Waffe.
Ganz großer Fan bin ich auch von der Manticore-Stellung. Der Panzer kann meistens eh nur einmal im Spiel schießen da er eine riesige Zielscheibe auf dem Kopf hat. Und (leider) haben die meisten Tische nicht genug Sichtblocker um den Manticore effizient zu verstecken. Fällt aber trotzdem eher in die Kategorie "Spielerei"
 
Allemal ist der Manticore sinnvoller als die Todesstoßrakete. Ein geiles Modell, das man ruhig in der Sammlung haben sollte, aber in einem normalen Spiel total sinnlos. Ich hab sie aber schon mal in apokalyptischen Spielen eingesetzt...da dreht man eh nicht jeden Punkt zweimal um und kann all das einsetzen, was man schon immer im Gefecht sehen wollte.

Der Annihilator ist ein guter Panzerjäger. Ich hab ihn auch schon mit einigem Erfolg eingesetzt. Allerdings verzichte ich dabei auf Seitenkuppeln und rüste ihn mit der Zwillingslaserkanone und Bug-Laserkanone aus. Seitenkuppeln braucht er nicht.
Zuletzt habe ich mich auch verstärkt mit FW-Modellen befasst. Ich finde die Panzer absolut fantastisch, vom Sturmgeschütz bis zum Berge-Panzer. Aber auch die Flieger sind unübertroffene Meisterwerke.
Dass man sie dank dem FW-Index auch in 40k-Schlachten einsetzen kann, freut mich ganz besonders.
 
So schaut es aus. Den Anhinilator setze ich ach ohne Kuppeln, aber mit Laserkanone im Rumpf ein. Mach ich gerade mit allen Russen so (ausser wenigen Ausnahmen).

Die LR Varianten die ich sinnvoll halte sind: Kampfgeschütz, Plasma, Anhinilator. Aus "Nostalgiegründen" rumpelt auch noch ein Exterminator übers Feld.
Der ist eigentlich besser wie sein Ruf. 8 sichere schüsse, S7. Ds 1. Wunden 2. Und die LK im Rumpf gibt es ja auch noch.
Im Vergleich der Plasma. Die selbe Stärke, höheres Ds von 3 aber nur 1 Wunde. Auf dem Überhitzenmodus grillst du dich aber selber. Dazu kommt das der Exterminator eine höhere Reichweite hat.

Meine Erfahrung in der 8. Die Anzahl der Treffer ist nicht so stark von Bedeutung. Was zählt sind die LP Verluste. Darum lieber Waffen die auch W6 Wunden machen.
Viele stehen in der 8 auf Plasma. Ist auch gut schnellfeuer, Reichweite und so. Aber der Melter "frist" deutlich mehr LP. Ist mir in viele Situationen lieber.
Ich spiele auch gerne Zweigeteilt. Eine Front mit HQ, Waffenteams, Artillerie (und oder Panzer). Die Jungs halten die Stellung. Und einen Angriffstrupp aus viel billiger Infanterie mit HQ in einer Chimäre.
zum Befehle rausbrüllen und als Schutz. Je nach Punkten noch ein Flamrusse dabei (Kampfgeschütz + 3 Schwere Flamer) oder Sturmpanzer.
Der Angrifstrupp stirbt zwar regelmässig. lenkt aber den Gegner ab, während die "Front" durch Langstreckenfeuer den Gegner zerlegt. Klar segel auch Scions zum Passenden Moment runter🙄
 
Das mit multiplen LP-Verlusten stimmt natürlich. Gerade gegen solche Modelle wie Primaris könnte das schon wesentlich mehr Verluste verursachen. Da wäre der Exterminator definitiv genau der richtige Panzer für mittlere Entfernungen.
Eine Ausstattung von Standard-Russ mit schw.Flamern halte ich dagegen eher für unnötig. Die Reichweite der Flamer ist bescheiden und kann eigentlich nur dann genutzt werden, wenn der Panzer Abwehrfeuer geben muss bzw. so nah an den Gegner heran rollt, dass er in Reichweite der Flamer kommt. Bei 72" Reichweite der Kanone sollte man möglichst viel Abstand zum Gegner halten. Mit der Regel, 2x zu schießen bei max. halber Geschwindigkeit, ist es ein Grund mehr, den Panzer möglichst hinten zu halten. Mit etwas Glück könnten die Flamer noch gegen Schocktruppen des Gegners einiges bewirken, wenn sie in den eigenen Linien runterkommen und es nicht schaffen, Deckung oder einen erfolgreichen Angriffswurf auszunutzen. Ich würde in dem Fall den schweren Bolter in der Seite bevorzugen. Im Bug kann man sich noch um schweren Bolter oder Laserkanone streiten. Alles andere wäre mir für das zu spezielle Einsatzfeld zu teuer...besonders da Waffen wie der Multimelter auch nicht gerade weit schießen können und der Panzer dank dem Geschütz meistens sehr lange auf großen Abstand zum Feind achtet.
 
Man sollte auch nie vergessen, dass es immer irgendwann eine neue Edition gibt. Und da kann es schon wieder ganz anders aussehen. Manchmal werden auch in der laufenden Edition Waffen überarbeitet, z.B. die Punktkosten erhöht oder gesenkt. Dann kann es sein, dass die Codex-Leiche zum "non plus ultra" wird oder die Super-Truppe zum Ladenhüter.
 
Der Russe mit den drei Flamern, soll (so der Plan) mit meiner Infanterie vorrücken. Da er 4,9 Zoll fahren kann und da noch keine Abzüge für das Kampfgeschütz bekommt, möchte ich in als "Infanterie Panzer" einsetzen. Eventuell mit der Kommisarpanzer Option.
Das ist Moral in 6 Zoll um den Panzer von 9. Dank der Flamer kann er gut Abwehrfeuer geben. Ist ZZ. Nur eine Idee, eine Spielerei.
Habe noch genug Russen für "Langstreckenfeuer".🙄
 
Ich würde als Infanterie-Panzer und Flammenwerfer auch eher auf den Hellhound setzen. Der kann einen größeren Abstand halten und die Infernokanone hat auch eine größere Feuerkraft (kleines Wortspiel). Natürlich besteht die Gefahr, dass der Panzer explodiert, wenn der Feind ihn aufs Korn nimmt. Der Höllenhund ist somit potentiell genauso gefährlich für die eigenen Soldaten.
 
Jedenfalls würde ich bei den Kuppeln immer den schweren Bolter einkaufen. Der schwere Flamer ist in 90% der Spiele unnütz, weil seine beschränkte Reichweite nur dann Ziele bietet, wenn der Gegner schon zu nah ran ist. Und wenn er den Kampfwagen erst mal im Nahkampf angeht, wird er ihn entweder zerstören oder er muss sich aus diesem zurückziehen, so dass er in der nächsten Runde nicht schießen kann.

Wenn die Diskussion nun schon darüber geht, welche Sekundärbewaffnung der Panzer bekommt, würden mich weitere Meinungen dazu interessieren.
Ich bleibe dabei, die SK mit schw. Boltern und im Bug entweder schw. Bolter oder Laserkanone einzurüsten. Bei den meisten LR-Varianten (außer z.B. dem Annihilator) halte ich Seitenkuppeln für sinnvoll, würde aber z.B. auf den Sturmbolter/MG verzichten.
 
Schwebo Kuppeln gehen eigentlich immer. Im Rumpf eigentlich auch eher Schwebo. Bei Tank Commandern oder gar Pask sieht die Sache anders aus. Da sind auch die Rumpflaska und Plasmaseitwnkuppeln eine gute Option. Wobei ich immer darauf achte ein Ziel nicht zu saftig zu machen um die Zielüberlastung zu erhalten.
 
Sekundärbewaffnung richtet sich bei mir nach dem Hauptgeschütz. Vereinfacht gesagt: Habe ich ein Hauptgeschütz das auf Infantrie zielt (z.B. Punisher), dann kommen da drei schwere Bolter dran. Habe ich hingegen ein Hauptgeschütz das auf Panzer oder schwere Infantrie zielt (z.B. Annihilator, Exterminator), dann kommt zumindest in die Front ne Lascan.
Für die Seitenkuppeln bleibt es allerdings meist trotzdem bei den schweren Boltern, einfach da sie so ein unverschämt gutes Preis/Leistungsverhältnis haben. Die anderen Seitenkuppelwaffen finde ich eigentlich zu teuer oder zu eingeschränkt für das was sie tun. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Die Plasmakanonen passen beim Exterminator perfekt zum Profil des Hauptgeschützes, deshalb nehme ich die da recht gerne.

Wenn die Punkte es zulassen, dann sind das die Ausrüstungsvarianten. Allerdings kommt es eben doch mal ab und an vor, das mal hier oder da eine Waffe den Punkten zum Opfer fällt. Gerade der Exterminator ist eben voll ausgerüstet auch nicht so billig (aber trotzdem gut)...
 
Ich habe jetzt versuchsweise auch schon mal Panzerjäger vom Typ "Destroyer" eingesetzt. Deren Spezialisierung macht sie gegenüber Armeen mit wenigen oder gar keinen Fahrzeugen etwas unflexibel. Aber gegen Panzer scheinen sie mir durchaus brauchbar. Oder würdet ihr eher auf den altbekannten Vanquisher und seine Panzerabwehrkanone setzen?

Ne, der Destroyer ist Cooler😉 Zudem eine echte Seltenheit im Imperium. Muß ich mir noch Bauen. FW hat den Rausgeworfen.

Hab mir einen Thunderer aus einem Russen gebaut. Kommt ab und an zum Einsatzt. Dank seiner Sonderregel bekommt der keinen Abzug für das Abfeuern von Schweren Waffen nach der Bewegung.
Klar ist der Demolisher "besser" von den Werten her. Aber es macht Spass mit dem Teil übers Feld zu brettern.
 
Der Einsatz von 3 Destroyern fand im Rahmen einer apokalyptischen Schlacht statt. Sie zerstörten einen Renegade Knight und mehrere Panzerfahrzeuge. Das war zumindest ein befriedigendes Ergebnis. Nachteilig ist, dass sie nur 60" Reichweite haben und nicht von der Sonderregel des Leman Russ bezüglich seiner Hauptwaffe profitieren. Aber, wie gesagt, ich war recht zufrieden mit ihrer Leistung.

Bei dem Thunderer hadere ich mit der geringen Reichweite und dass er auch keine Sekundärwaffen hat, mit denen er den Feind schon beschießen kann, bevor er auf 24" für die Demolisher-Kanone erreichbar ist.
 
Der Einsatz von 3 Destroyern fand im Rahmen einer apokalyptischen Schlacht statt. Sie zerstörten einen Renegade Knight und mehrere Panzerfahrzeuge. Das war zumindest ein befriedigendes Ergebnis. Nachteilig ist, dass sie nur 60" Reichweite haben und nicht von der Sonderregel des Leman Russ bezüglich seiner Hauptwaffe profitieren. Aber, wie gesagt, ich war recht zufrieden mit ihrer Leistung.

Bei dem Thunderer hadere ich mit der geringen Reichweite und dass er auch keine Sekundärwaffen hat, mit denen er den Feind schon beschießen kann, bevor er auf 24" für die Demolisher-Kanone erreichbar ist.

Super du hast drei Destroyer selbergebaut, oder FW? Wenn selbstgebaut würden mich Bilder Interessieren😎.
Der Vorteil von Destroyer und Thunderer ist ihre flache Silhouette, du kannst sie besser Verstecken.

Der Thunderer darf Sturmbolter, Maschinengewehr und Lenkopfrakete bekommen. Nicht der brüller ok.
Ich spiel den auch eher aus Fluffründen. Seine Psychologische Wirkung ist aber nicht zu unterschätzen. Brettert 10 Zoll vor, sucht Deckung und kann mit Chimären als Schwere Unterstüzung schritt halten.
Ist meistens ein Primärziel beim Gegner. Mission erfüllt.😛
 
Einer ist Original FW (hab auch nen FW Thunderer) und drei weitere Eigenbau (wobei ich die zusammen gesammelt habe). Kein Modell sieht wie das andere aus.
Ob das mit Bilder hochladen klappt, muss ich mal schauen.
Seitdem Fahrzeuge nicht mehr lahmgelegt bzw. die Waffen zerschossen werden können, sind die Sturmgeschütze wieder etwas besser geworden. Trotzdem ist die kurze Reichweite des Thunderers ein schwerer Nachteil. Und da die Imperiale Armee genug weitreichende Alternativen bietet, lass ich ihn eher im Schrank. Die Destroyer sind durch ihre etwas kürzere Reichweite und Spezialisierung auf Panzerabwehr nun auch nicht das Gelbe vom Ei, zeigen aber Potential. Ich würde sicherlich auch in normalen Spielen öfter mal einen einsetzen. Trotzdem würde ich dem Leman Russ immer noch den Vorzug geben.