Daher ja auch "TLoS". 🙂
Wie sind denn eigentlich die Sichtlinien-Regeln bei Starship Troopers? Ernst gemeinte Frage.
Bei den Systemen, die ich sonst so kenne, bin ich auch von den Sichtlinien-Regeln nicht besonders überzeugt.
Bei SST ist die Sichtlinienregelung relativ komplex.
Im Prinzip ist es echte Sichtlinie (alles was zu sehen ist kann beschossen werden und alles was nicht zu sehen ist kann nicht beschossen werden), wobei man sagen muss dass der Deckungsbonus bei Modellen die zum allergrößten Teil verdeckt sind extrem krass ist (+3 Rüstungsbonus bei solider Deckung, was schnell zum 2+ Rüstungswurf führt).
Des weiteren hat jedes Modell einen Größenwert (rangiert von 1 = Mensch bis 5 = PlasmaBug), daher ist klar definiert welches Modell welche anderen Modelle verdecken kann (Modelle die gleich groß sind sind nicht sichtbar, Modelle die eine Kategorie größer sind bekommen +1 Deckungsbonus, wenn sie zu mindestens 50% hinter dem betreffenden Modell sind).
Auch viele Geländestücke (besonders Häuser und Mauern, die bei SST auch zerstörbar sind) besitzen solche Größenwerte, die man auch leicht Pi mal Daumen berechnen kann - vom Größenwert hängen bei solchen Geländestücken allerdings eher die Trefferpunkte ab, Sichtlinie zieht man in der Regel nach "was kann ich sehen". Der Größenwert ist hier eigentlich nur interessant, wenn sich Modelle wirklich hinter dem Geländestück vor einem Gegner "verstecken" wollen (also komplett außer Sicht, was auch bedeutet, dass sie den Gegner vor dem sie sich verstecken wollen nicht beschießen können bzw. keinen Gegner für den sie die Köpfe rausstrecken müssten).
Beschuss wird mit Feuerzonen abgehandelt (außer es handelt sich um Schablonen) d.h. ein Modell wird als Ziel nominiert und bildet das Zentrum einer 3" durchmessenden Beschusszone (bei vollautomatischen Waffen 6") aus der Verluste entfernt werden - immer die dem Schützen nächstgelegenen Modelle als erste (wobei auch hier gilt, was nicht gesehen werden kann, kann auch nicht getroffen werden). Das verhindert allzu obsukres Reichweitensnipern eigentlich ganz gut, und um Sichtliniensnipern zu betreiben ist das System einfach viel zu tödlich - wer will schon ein Modell snipern, wenn 5 Sturmgewehre ausreichen um mit 80%iger Wahrscheinlichkeit einen 5-Mann-Trupp praktisch auszuschalten (sprich 4 von 5 tot).
Und ja, es gibt (unbeabsichtigtes) Friendly Fire und das feuern auf eigene Truppen und in "Nahkämpfe" (bei SST gibt es kein "festgehalten im Nahkampf", man kann einfach davonlaufen - allerdings sollte man sichergehen dass einen der Gegner nicht als Reaktion sofort wieder chargen kann) ist erlaubt.
Das war jetzt so die einfache Kurzfassung, es gibt noch so das ein oder andere Detail (Lufteinheiten und Sichtlinie, Schabloneneinschläge und Deckung, Flammenwerfertemplates, Artillerie usw.), die ich jetzt nicht alle ausführen will, sonst dauert das ewig zu lesen.
An den Geländeregeln könnte man sich bei GW ruhig auch mal was abschauen - einen Größe 4 TankerBug interessiert so eine Größe 2 unpassierbare Betonmauer oder ein Größe 3 schweres-Gelände-Dickicht einfach mal überhaupt nicht. Der walzt da einfach durch (oder tritt die Mauer/Hauswand im Zweifelsfall mit einem Nahkampfangriff sogar noch weg).
Der Carnifex stolpert ja schon über Oma Humpes (unzerstörbaren) Maschendrahtzaun.