Merkwürdige ebay auktion

im tabletop forum (da) hat den BB wohl schon jemand..


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Just in diesem moment bin ich damit beschäftigt, den unglaublich billigen Banebladeski zusammenzubauen (an dieser Stelle herzlichen Dank an Bastard) und dachte mir, ich sage ein paar worte zur Qualität. Also der Bausatz ist qualitativ recht hochwertig. Es sind keine Teile krumm und störende Lufteinschlüsse gibt es auch nicht (lediglich einige wenige an Stellen, die man nachher eh nicht sieht). Die Teile passen auch soweit gut zusammen.
Einziges Manko ist das komplette fehlen einer Bauanleitung, aber das geht schon, wenn man ab und an das bild auf der Seite ansieht.

[/b]
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ob das Abgüsse sind?[/b]

glaub ich nicht, bei der Menge Silikon die man da bräuchte rentiert es sich erst, wenn man ne MENGE Abgüsse verkauft. Außerdem gießt man auch nicht mal eben ein so großes Teil zuhaus im Keller. Ab einer gewissen Größe des Modells geht qualitativ hochwertiges Abgießen nur noch unter Vakuum, und auch diese Aparatur kost ne Menge Geld.
 
@ batkite

was glaubst du denn, wie der dann von seinen originalen zu den modellen kommt.

silikonkautschuk wird er trotzdem brauchen, von resin und spritzguss habe ich im zusammenhang leider noch nichts gehört.

ob er jetzt was anderes nimmt und kopiert oder originale, silikonmässig kostet es das gleiche, interessant wirds beim ersteren fall nur wenn der herr mit den copyrights drauf aufmerksam wird
 
Originally posted by mf Greg@22. Jul 2005, 7:41
Also, ich hab' mal nachgefragt. Versand ist recht teuer nach deutschland:

bis 10 kg - 23EUR
10-31 kg - 27EUR

Grösse ist, oh Wunder, 28 mm Massstab - die genaue Grösse nennt er mir noch später.

Greg
vielleicht kannst Du ja noch in Erfahrung bringen, ob man da Versandrabatt bei einer Sammelbestellung bekommt.... oder vielleicht sogar ab einem bestimmten Wert ohne Versandkosten
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
was glaubst du denn, wie der dann von seinen originalen zu den modellen kommt.[/b]
ich hatte die ursrpüngliche Frage so verstanden, ob der auf Ebay.de verkaufende den banebladeski seinerseits nochmal abgeformt hat.
Das glaub ich nämlich nicht, der wird schon das polnische "original" versteigern.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
silikonkautschuk wird er trotzdem brauchen, von resin und spritzguss habe ich im zusammenhang leider noch nichts gehört.[/b]
Resin kann man Spritzguss gießen, machen Japaner mit sehr exklusiven Anime-Modellen, speziell die Mechs der Five-Star-Stories sind z.B. so hergestellt. Da hast dann nen echten "Spritzling" mit Gießästen wie bei den GW Plastikmodellen, nur halt ein Polystyrol, sondern Resin. Da Resin aber nicht so leicht durchzuwicken ist wie Polystyrol ist das Rauslösen der Einzelteile n blöder Job.

Ich meinte aber kein Spritzguß, sondern Vakuumguss. Da wird die Form ausgegossen und dann in ner Vakuumkammer evakuiert. Damit zieht man die Blasen ausm noch flüssigen Resin raus und verdichtet das Material. Forgeworld arbeitet so, die meisten Kleinserienhersteller auch.
 
ach so, ok, dann nehm ich meine aussage oben zurück, bzw die schärfe raus. hatte dann deine aussage in bezug falsch verstanden. da muss ich dann eher beipflichten, das käme dann viel zu teuer


das mit dem vakuum war klar, aber das mit spritzguss und resin war mir neu, ich lass mich aber immer gern eines besseren belehren


das problem bei vakuum und resin ist, dass man böse aufpassen muss, sonst gibt es ein saupöröses resin.
ansonsten, kann man sich sowas "relativ" einfach bauen hab ich mir sagen lassen.
käseglocke, vakuumpumpe und ab dafür, taugt nur nicht zur "serienproduktion".
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
das problem bei vakuum und resin ist, dass man böse aufpassen muss, sonst gibt es ein saupöröses resin.[/b]
warum sollte das Resin da porös werden? man entzieht dem Resin ja vorm Aushärten alle Luft, sprich, man verdichtet es.
Poröses Resin hatte ich mal bei Garagekits, das lag dann aber an der Sorte Resin und glaub nicht an der Herstellungstechnik des Kit.

warum genau Resin im Spritzguss verwendet wird weiss ich auch nicht. Da aber scheinbar die meisten gemerkt haben, dass es unsinnig ist wird es kaum praktiziert.

Ich hab mich eingehend mit der Vakuumgießerei auseinandergesetzt und hab es deswegen sein lassen. Ich hätte meine Produktion gern auf Vakuumguß umgestellt, aber die Einstandspreise der Aparate sind einfach zu teuer:
Pumpe, sinnvoll verwendbar ab ~150+ Euro
Vakuum Schläuche, Ventile, Hähne, Manometer ~70 Euro
Vakuumkammer, Stahl mit Fenster aus Plexi: 300 bis 500 Euro.

"Käseglocke" aus Glas ist zu gefährlich, wenn was implodiert siehts böse aus (welche fürn Physikunterricht sind teuer und halten meist nicht das geringe Vakuum der Gießtechnik von ca 100mBar aus).
An der Kammer kann man sparen wenn man einen kennt, der sie schweißt, die anderen Sachen sind schon Gebraucht-Preise von Ebay.

vielleicht steigert sich mein Output aber noch soweit, dass sich so ne Anlange mal rentiert 😀
 
autsch, die preise sind ja der hammer.

bei dem resin kommt es ja drauf an wie schnell das aushärtet, wenn gerade die maximale bläschenbildung eingesetzt hat, und die rauswollen... nunja, setzt da dann die aushärtung ein, ahste verloren

aber das sind dann fehler vom "hersteller" falsches resin, falsche zeit und und und

sind aber alles fehler die man locker machen kann.

das mit dem implodieren stell ich mir böse vor, da haste recht.

und bei den preisen lohnt sich das wirklich nur ab "großserie"
 
ja, grad beim Resin gießen muss man sehr aus Geschwindigkeit achten. Resin hat ne durchschnittliche Tropfzeit von 200 Sekunden, dann ist es schon so zäh, dass man keine Bläschen mehr rausziehen kann.
angenommen, man schafft das zusammenrühren und in die Form füllen in 2 Minuten, bleiben also ca 80 Sekunden übrig zum Entlüften. Eine Kammer muss schon mind. 30 x 30 x 50 cm haben, sonst kann man ja nur argen Kleinkram Gießen, zumal man ja auch gern ein paar Teile auf einmal produziert.
30x30x50 = 45 liter. Für Beste Ergebnisse muss man zweimal schnell nacheinander komplett entlüften, zwischendurch bricht man das Vakuum, damit alle verbleibenden Bläschen nochmal bewegt und dann rausgezogen werden, es verklemmen sich ja oft welche grad in spitzen Teilen.
Braucht man also ne Pumpe mit 100 liter pro Minute, und das ist grade eben noch so ohne Drehstrom machbar.

Die implodierte Käseglocke hab ich übrigens selbst miterlebt, das kommt von Adrenalinstoß etwa nem Bungeesprung gleich 😱
... nur die Schweinerei ist größer 😛

Die einfacherere Variante ist das Anrühren unter Vakuum, das bringt auch bissel was, man braucht halt wegen des kleineres zu evakuierenden Vakuums keine Powerpumpe und nur ne kleine Kammer.
Aber wenn schon, dann gleich gescheit 🙂

Dentalgips soll angeblich mit nem "Rüttler" tolle Ergebnisse bringen, aber so'n scheiß Rüttler kostet ~200 Euro, sogar auf Ebay. Und nur zum Testen wars mir dann etwas zu teuer.
Holzplatte auf Schwingschleifer montieren, Silikonform drauflegen, eingießen und wackeln lassen kann ich nur von abraten: weniger Schweinerei als implodierte Glocke, aber die Form ist ganz schnell ganz leer 😀

... und als letzten Erfahrungswert: alle solche Sachen NIE im Wohnzimmer machen, gibt *Ärger* 😛h34r:
 
ich sach nur keller, billiger teppich und du hast weniger sorgen, die klamotte mit der schweinerei... naja.. mir is ne form mal umgekippt, gut dass das auf edelstahl war und in einer sandform.... den sand kann man nu als geländestück nutzen, und mitm 1000er schleifpapier ist der stahl nu auch wie neu

und ich pfeife auf dentalgips, das wird zu schwer, und ich habe gegen gips eine abneigung die ich irgendwie nicht erklären kann.

p.s.
ich nutze das flotte resin mit 120sek
bis das aushärtet, das ist verdammich flott, bisher wars aber kein problem
 
Originally posted by Nukleon@21. Jul 2005, 15:58
oha das ist ja krass..
erinnert irgendwie an die sache damals mit Battletech und Robotech ^^
reine Inspiration natürlich 🙂
*auf den Hinterkopf schlag*

Dreck! Du bist mein Bruder und kennst nicht mal die richtige Geschichte! Sauhund! 😉

Ahem. Nettski Sachski. Mag den Stil ihrer Banie-Version. Auch die Russki :lol: find ich lustig, und die sehen ja NOCH WK1iger aus als die Originale, wenn das überhaupt möglich ist.
 
Da ich Besitzer des schnukceligen Banebladski bin, denke ich es dürfte viele interessieren, wie die Qualität des Bausatzes ist.

Also:
-Bläschenbildung ist so gut wie nicht vorhanden und wenn, dann nur an unsichtbaren Stellen (z.B. unterseite Turm und dergl.)

- Es ist nichts verbogen - alle Läufe sind Kerzengerade

- Die Passgenauigkeit ist sehr gut

-Einzig das Anbringen der Ketten war mit etwas mehr schleifarbeit verbunden.

-Die Größe passt im großen ganzen (hab kein Baneblade vergleichsmodell - wenn ihr Abmessungen braucht sagts halt), lediglich die schweren Bolter wirken ein wenig klein.

Der Stil von dem Ding gefällt mir erheblich besser, als der originale - sieht nach nem richtig alten teil aus.