8. Edition mit Warhammer anfangen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Allvater

Aushilfspinsler
17. März 2012
13
0
4.741
Hallo!

Da ich als HdR Spieler es langsam leid bin immer entweder gegen dieselben Leute oder gegen gar keine Leute zu spielen, dachte ich mir ich lege mir ein zweites System zu

Noch schwanke ich zwischen Hordes (Circle) oder eben Warhammer...

Nun habe ich aber absolut NULL Ahnung von dem System. Und auch noch kein spezielles Volk mir ausgesucht.

Daher wollte ich einfach mal so fragen: Welche Völker sind besonders einsteigerfreundlich?
Welche sind besonders stark? (im Sinne von auch Anfänger können damit leicht gewinnen)
und von welchen sollte man besonders als Anfänger eher die Finger lassen

mit welchen Kosten muss ich rechnen? (was ist Standartgröße)

Danke schonmal
 
Also alle Themen die eine ähnliche Frage zugrunde hatten, die ich gelesen habe, haben meine Frage aber nicht wirklich geklärt.

Denn auch wenn viele eine ähnliche Frage stellen, ist bei den meisten anderen Fragenstellern doch wohl anscheinend ein gewisses Fachwissen zu dem Spielsystem vorhanden. Ebenso geben viele schon gewisse "Wunschfraktionen" an...

Wenn es so oft durchgekaut wird, warum gibt es dann nicht einfach ein angepinntes Thema dazu, das man lesen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch schwanke ich zwischen Hordes (Circle) oder eben Warhammer...

Nun habe ich aber absolut NULL Ahnung von dem System. Und auch noch kein spezielles Volk mir ausgesucht.

Daher wollte ich einfach mal so fragen: Welche Völker sind besonders einsteigerfreundlich?
Welche sind besonders stark? (im Sinne von auch Anfänger können damit leicht gewinnen)
und von welchen sollte man besonders als Anfänger eher die Finger lassen

mit welchen Kosten muss ich rechnen? (was ist Standartgröße)

Danke schonmal


Standardgröße

35-50 Punkte WM/H vs. >2000 Punkte WHF


Kosten

150 Euro WM/H vs. 400 Euro WHF


Wo kann ich leichter starten?

WM/H. Du kannst mit einer 50 Euro Battlebox direkt losspielen, hast erstmal vollkommen ausreichende Schnellstartregeln und Regeln zu allen Battleboxen und hast bereits zu Anfang sehr viele taktische Möglichkeiten - eigentlich schon mehr, als in einer 2000 Punkte WHF Armee. Die WHF-Armeeboxen kosten ca. 100 Euro und enthalten nicht einmal eine regulär spielbare Truppe, wobei man "taktische" Spiele auch erst ab einer bestimmten Größe spielen kann - was soll ein Regiment aus 20 Mann schon tolles tun ausser dumm nach vorne zu rennen?


Wo kann ich leichter zum Erfolg kommen?

WHF. Da kannst du einfach herumwürfeln und auch durch schlechtes Spielen noch was reißen mit Deinen Einheiten. Bei WM/H wird jeder Fehler bestraft. Das muss man mögen - sonst kann es frusten, wenn man nur spielt, um zu gewinnen.


Armeeauswahl

Bei WM/H kannst Du jede Fraktion auf gleichem kompetitiven Level spielen. Bei WHF nicht, weil das Spiel einfach nicht gebalanced ist. Da musst Du Dich aber bei den WHF-Jungs erkundigen, ich bin schon zu lange 'raus aus dem Spiel, um noch sagen zu können, wer jetzt besonders überzogen ist.


Fazit: Wenn Du ein Bier und Bretzn Spiel suchst und es Dir nichts ausmacht, 400 Euro auf den Tisch zu legen und 200 Miniaturen anzumalen, dann ist WHF genau das richtige. Wenn Du ein taktisch anspruchsvolles Spiel suchst mit wenigen Modellen, dann nimm WM/H. Aber zuletzt musst Du halt auch gucken, was in Deiner Gegend so gespielt wird 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Carnak hat das schon ganz gut umrissen, wobei die Standardgröße bei Warmahordes eher 35-50 ist und bei Warhammer 2000+.

Auch sind die Kosten nicht so fest. Stellt man bei 35 Punkten nen volle Einheit Kavallerie auf hat man eher 200+€. Und es liegt sehr an dem Volk das man Anfängt, so sind Trolle sehr kostspielig während andere Völker billiger wegkommen.
Aber das ist bei Warhammer auch so.

Beim Anfangen stimmt das vollkommern. Entweder die Battlebox oder nen Caster und 2-4 Beasts und los kanns gehen. Bei Warhammer würde ich sagen geht es maximal bei 1000 Punktenwirklich los, was schon ~3 Regimentern, ner Kriegsmaschiene und vielleicht nem Monster + eventuelle Helden entspricht.
Den wirklich großen Vorteil den ich dabei bei Warmahordes sehe ist das man sich nen Box/Blister holt und das dann auch direkt gut im Spiel nutzen kann. Bei Warhammer hängts unheimlich von der Einheit ab. Ne Box Oger mit 6 Modellen ist schon nen brauchbares Regiment, ne Box Elfenspeerträger sind Opfer. Von denen braucht man schon 2 Boxen damit sie Sinn machen. Bei Orks ist es noch schlimmer, da braucht man 3 Boxen Orkkrieger damit man einen Block hat der sich vernünftig spielen lässt.

Auch geb ich ihm recht das man bei Warhammer leichter Erfolg hat. Nen Neuling wird zwar bei beiden Systemen von jemanden mit Erfahrung aufgerollt, aber bei Warhammer kostet es einem selten gleich mehr als ne Einheit wenn man Fehler macht, bei Warmachine verliert man sofort das Spiel wenn der General stirbt.
 
Wenn du dich mit einer der beiden Warmachine-Fraktionen Menoth oder Khador anfreunden kannst, solltest du auch die neue Starterbox ins Auge fassen. Für ca. 90 Euro (deutsche Version) gibt es das Regelwerk als Booklet und durch weitere Einheiten ergänzte Battlegroups jeweils aus diesem Spezialplastikmaterial.
 
Oh Danke.
Primär galt meine Frage eigentlich nur Warhammer. Ich wagte nicht im GW-Fanworld Forum nach Hordes zu fragen ^^

Spielerschaft gibt es hier für beide Systeme genügend Leute!

Eure Antworten helfen mir schon sehr. Auch wenn mir klar war dass man bei Warhammer weit mehr bemalen muss!
Ich hatte aber angenommen dass Warhammer taktischer sein würde als es hier behauptet wurde.

Ich habe früher sehr gerne Confrontation gespielt (auch auf Gewinnen gemaxt, bin Turnierspieler durch und durch und habe in Confrontation auch Turniere gewonnen)
Seit CO tot ist suche ich eigentlich nach einem Ersatz...und ich mag nimmer ein Aussenseitersystem supporten wo nur 2-4 Leute das Spiel spielen...Daher lieber Warhammer, da gibts wenigstens genügend leute...oder eben Hordes...

Bei Warhammer habe ich schon gehört dass es (Im Gegensatz zu Hordes) Fraktionen gibt die "schwächer" sind bzw "stärker"

da hätte mich nur interessiert welche denn zu den "stärkeren" zählen...und welche eben zu den "schwächeren"


bei Hordes interessiert mich der Circle mit dem Caster bei dem der Baum dabei ist
Monster eher Werwölfe und Truppen deto und die Weibchen ^^ notfalls die Druiden


bei Warhammer hab ich noch keinen wirklichen Plan...ich mag es aber wenn echt FETTE Viecher in der Armee sind....da fallen zumindest ein paar Fraktionen weg


Anlachen täten mich folgende Armeen (optisch gesehen)

Orks & Goblins (hier gefällt mir auch der Fluff bzw Hintergrund der Armee...) Chaos und Stänkerei klingt lustig...aber sind die auch spielstark??

Vampire (der neue Hexentrohn is ein tolles Modell...auch die Fluchritter usw...weniger gefallen mir halt Massen an Skeletten und Zombies aufstellen zu müssen....)

und zu guter Letzt: Zwerge...aber hier finde ich diese rotharigen Irokesenzwerge albern.. sind die ein Musthave?
 
Bei Warhammer habe ich schon gehört dass es (Im Gegensatz zu Hordes) Fraktionen gibt die "schwächer" sind bzw "stärker"

da hätte mich nur interessiert welche denn zu den "stärkeren" zählen...und welche eben zu den "schwächeren"

Hmm trotz neuer Edition und einer Überarbeitung des Vampirbuchs würd ich immer noch sagen das die Top 3 weiterhin Vamps, Dämonen & D-Elfen sind. Persönlich würd ich gleich die Skaven an nächster Stelle platzieren aber das liegt wohl eher am persönlichen Trauma ^^

O&G *sind* durchaus eine brauchbare und vor allem witzige Armee. Allerdings fehlen hier die fiesen Superspitzen anderer Armeen und die üblichen O&G Probleme welche die Armee erst liebenswert machen (Stänkerei, miese Moral, Unberechenbarkeit mancher Aktionen) sind auch noch da. Soll allerdings nicht heißen das die Grünen nicht auch einige "Nettigeiten" in ihrer Trickkiste haben. Man hat nur manchmal das Gefühl schwerer für seinen Sieg arbeiten zu müssen als Armeen die nicht grün sind 😉
Anbei mal ein interessanter Spielbericht von 2 besseren Grünhäuten die sich am Wochenende auf die Kappe gegeben haben
http://www.tabletopwelt.de/forum/showpost.php?p=4405529&postcount=334
Zu dumm das ich zu spät zu Besuch auf der Con war und nur das Ende des Spiels live mitbekam.

Vamps, nun wenns dir nicht gefällt Massen an Zombies aufzustellen dürfte die 8te Edition ein Problem darstellen ^^ Allerdings ist das Massenproblem ja z.b. bei den O&G auch vorhanden (und vielen anderen Armeen. Halt Infanterie lastige Edition diesesmal)

Was die Stumpenz angeht, du *kannst* auf Slayer verzichten. Sind allerdings ´ne stylische Einheit und garnicht mal so schlecht wenn sie in den Nahkampf kommen. Modeeltechnisch würd sich btw. die AoW Slayerbox anbieten
http://www.avatars-of-war.com/eng/web/index.php?option=com_content&view=article&id=79&Itemid=114
Das Problem bei den Stumpenz ist das ihr Armeebuch etwas älter. Bleiben aber halt spielbar und sind diese Edition auch deutlich schneller im Nahkampf. Außerdem müßte theoretisch wegen ihrer "Magie" eigentlich ein neues Buch in absehbarer Zeit folgen. Aber wenns danach geht wer dringend eins bräuchte gäbs andere Kandidaten und das Vampire dann erstmal neue bestückt wurden ist auch fragwürdig. Also Theorie ohne Gewähr da GW gewohnt sinnlos agiert.

-----Red Dox
 
Also wenn du auf Gewinnen aus bist, wäre von den drei genannten Völkern definitv Vampire angesagt.

Als O&G-Spieler kann ich sagen das sie Spass machen und wenn alles gut geht auch recht stark sein können. Aber das "gut gehen" ist halt normalerweise der Albtraum für alle die ne bessere Wertung haben wollen. Es kann halt jederzeit was schiefgehen, was in den meisten Fällen einen kompletten Strich durch die Taktik zieht. Und da so viel schiefgehen kann folgt daraus das oft genug was schiefgeht.

Zwerge sind nicht schlecht. Für nen Turnier mMn allerdings eher ungeeignet da sie zwar nicht hoch verlieren, aber auch nicht hoch gewinnen. Und da du auf fette Viecher stehst bist du bei Zwergen eh an der falschen Stelle. Vielleicht bekommen sie mit nem neuen AB welche, aber sie werden wohl nie soviele wie die anderen Völker bekommen.

Vampire letztendlich gehören wohl immernoch zu den Top3 und bieten dir einiges an Monstern. Und sie bieten mit dem neuen AB einige Konzepte, nicht nur die Zombiehorde. Allerdings weiss man nie wie lange das so geht. GW hat bis jetzt leider immer die Angewohnheit gehabt die Stärke von AB zu AB zu steigern. In der aktuellen Edition sind die ABs noch auf nem raltiv gleichen Level, aber relativ bedeutet das wenn man genau hinsieht der Powercreep nur kleiner ausgefallen ist als bisher.

Das ist auch einer der Vorteile den ich bisher bei Warmahordes sehe. Die Fraktionen bekommen nicht jeweils ein eigenes Update, sondern alle bekommen zusammen neues Sachen. So hat PP nichts davon eine Fraktion einfach mal stärker zu machen damit mehr gekauft wird. Auch sind die neuen Modelle nicht automatisch besser, sondern bieten in den meisten Fällen (Aussreißer gibts schlieslich immer) lediglich neue Optionen. Eine Armee die nur Modelle aus Primal (dem ersten Buch von Warmachine) hat, funktioniert genausogut wie ne Armee aus den Einheiten der Folgebücher.
Dadurch gibt es auch keine wirklich schlechten Einheiten, wobei einige erst glänzen wenn man sie mit anderen kombiniert.
Die Warpwolfs, die du genannt hast, passen dabei zu allem, sie sind eins der Arbeitstiere im Circle. Die Tharnfrauen lassen sich eigentlich auch mit allem kombinieren und es gibt eher wenig Armeen in die die Druiden nicht passen.
Der Baumcaster ist etwas tricky, aber funktioniert gut. Allerdings ist er gegen eine Fraktion (Legion of Everblight) auf sehr schlechtem Posten.
 
Das ist auch einer der Vorteile den ich bisher bei Warmahordes sehe. Die Fraktionen bekommen nicht jeweils ein eigenes Update, sondern alle bekommen zusammen neues Sachen. So hat PP nichts davon eine Fraktion einfach mal stärker zu machen damit mehr gekauft wird. Auch sind die neuen Modelle nicht automatisch besser, sondern bieten in den meisten Fällen (Aussreißer gibts schlieslich immer) lediglich neue Optionen. Eine Armee die nur Modelle aus Primal (dem ersten Buch von Warmachine) hat, funktioniert genausogut wie ne Armee aus den Einheiten der Folgebücher.
Dadurch gibt es auch keine wirklich schlechten Einheiten, wobei einige erst glänzen wenn man sie mit anderen kombiniert.
Die Warpwolfs, die du genannt hast, passen dabei zu allem, sie sind eins der Arbeitstiere im Circle. Die Tharnfrauen lassen sich eigentlich auch mit allem kombinieren und es gibt eher wenig Armeen in die die Druiden nicht passen.
Der Baumcaster ist etwas tricky, aber funktioniert gut. Allerdings ist er gegen eine Fraktion (Legion of Everblight) auf sehr schlechtem Posten.

Ich muss Wargrim da bei allem zustimmen.

Generell stellt sich immer die Frage: Was ist mein Anspruch am Spiel?

Offensichtlich suchst Du ein kompetitives Spiel. Dann musst Du zu Warmachine/Hordes greifen! Kein anderes Tabletop ist so gut ausbalanciert. Die Regeln sind eindeutig und benötigen kaum FAQs/Erratas. Aber wenn, dann kommen solche Sachen blitzschnell übers Forum, in dem offizielle Regelbeauftragte offizielle Regelauslegungen geben. Es gibt keine wirklichen Armeebuchleichen. Jede Fraktion kann auf mehrere Arten kompetitiv gespielt werden. Der Hersteller PP legt sein Spiel für Turniere aus und unterstützt die Szene durch ein jährlich aktualisiertes Turnierformat mit Regeln, Szenarien usw. Sowas wie Beschränkungssysteme oder Hausregeln sind in WM/H undenkbar, weil einfach nicht benötigt. Das System beinhaltet bereits ein Beschränkungssystem und die Regeln sind sauber und gut formuliert so wie sie sind.


Was ist Strategie und Taktik?

Strategie betrifft den großen Plan, einen Krieg zu gewinnen.
Die Art und Weise, wie ich meine Armee aufbaue, bestimmt den Weg, wie ich den Gegner besiegen muss. Dieser Aspekt ist sowohl bei WHF als auch WM/H gegeben. Stellst du viel Fernkampf, dann willst Du den Gegner erschießen statt ihn im Nahkampf zu töten.

Taktik setzt den Schlachtplan dann in der Schlacht in die Realität um.
Welche Optionen habe ich also in der Schlacht, um mein Ziel zu erreichen. Und in diesem Punkt ist WM/H von PP dem "Fantasyspiel" WHF (und anderen Systemen) von GW einfach Lichtjahre voraus. Das meine ich wirklich ernst.


Denn was ist die Voraussetzung für ein gutes Taktikspiel?

Dass ich die geplanten Manöver auch wirklich durchführen kann! Dadurch, dass man bei WHF für jeden Mist würfeln muss ist die Taktik eben bei GW-Spielen sehr abhängig von Deinen Würfeln. Und weil man viel würfelt, laufen viele Dinge auch anders, als sie eigentlich laufen sollte. Ich habe noch nie (!) ein GW-Spiel gespielt, bei dem ich wirklich (!) Kontrolle über das hatte, was auf dem Spielfeld passiert. Immer kommt es zu irgendwelchen unglaublichen Würfelorgien mit unwahrscheinlichem Ausgang. Das kann man als Stärke des Systems empfinden. Für ein kompetitives Taktikspiel ist es aber einfach nur lästig, weil es gutes Spielen nicht automatisch belohnt. Bei WM/H gibt es extrem viele automatische Effekte, für die Du keinen einzigen Würfel werfen musst und durch die Du das Spiel auch gewinnen kannst.


Somit kommen wir zu Deinen bevorzugten WHF-Armeen

Orks: lustig aber alles total zufällig. Richtig taktisch kannst Du mit denen nicht spielen, da Du für wirklich ALLES würfeln musst. Durch viel Dusel sind hohe Siege möglich aber genauso gut kannst Du auch hoch verlieren, obwohl Du gleich gut gespielt hast.

Zwerge: total langweilig. Ich spielte sie selber aber seit der 8. Edition schlummern sie nur noch im Koffer, obwohl sie "spielerisch" sogar von der aktuellen Edition profitiert haben. Aber eben langweiliges Spielprinzip. Total beschränkt auf langweiliges Stehen & Schießen. Da man bei WHF kaum Szenarien spielt, stellst Du die Armee wirklich in eine Ecke des Spielfelds und würfelst solange, bis der Gegner kaputt ist oder aber Dich erreicht und Dich kaputt macht.

Vampire: Sie haben einen entscheidenden taktischen Vorteil, denn sie müssen für die Psychologie nicht würfeln. Dadurch wird die Armee viel berechenbarer als die 08/15 WHF-Armee. Dies vermittelt einen Hauch von "Taktik", weil man plötzlich würfelunabhängig EINE Komponente im Spiel kontrollieren kann. Das ist zwar immer noch ein Witz im Vergleich zu WM/H aber das liegt eben daran, dass GW-Systeme einfach nicht für Turniere gedacht sind.


Jetzt der Zirkel des Orboros

Warpwölfe sind die Arbeitspferde Deiner Armee und auch die Tharnfrauen sind super. Du kannst sowohl viele Warbeasts als auch viele Einheiten spielen, je nach Warlock. In der richtigen Kombination sind alle Truppen wirklich gut. Der Baum-Caster Cassius ist nicht leicht zu spielen aber hat durchaus Power, wenn man ihn beherrscht und seine Armee um ihn herumbaut. Empfehlenswert!
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den kosten ein aktuelles Beispiel aus dem HE (Hochelfen) Forum:

2 Grundboxen (Skaven und zweites Regelbuch verticken) = 60 Euro
1 Armeebuch der HE = 26 Euro
1 Streitmachtbox = 90 Euro
1 Adler= 22,50 Euro

das macht ne 1000 Punkte Armee mit allen Regeln, was für den Anfang echt genug ausreichend ist.

zur Spielstärke: die ist aktuell noch von Armee zu Armee echt groß. Hier lässt sich aber entwarnung geben, da die aktuell überarbeiteten Bücher der neuen Edition (also Orks, Oger, Khemrie, Vampire und ab nächsten Monat Imperium) vom Powerlevel ungefährt gleich sind.

Entscheiden welche Armee du wählst wirst du sicherlich schon 1000 mal hier gelesen haben, aber gerne hier noch einmal:

Ich finde es immer recht schwer einem Unbekannten eine Armee zu empfehlen.
Und ich würde mich auch von dem Gedanken verabschieden eine "Anfängerarmee" zu suchen. Die mag einem den Einstieg in die Regeln erleichtern, im Endeffekt muß die Armee Dir aber gefallen, da Du so oder so viel Zeit und Geld reinstecken wirst.
Die Regeln, so umfangreich sie auch erscheinen mögen, hast Du nach ein paar Spielen erlernt. Dann brauchst Du keine "Anfängerarmee" mehr.

Such Dir eine Armee, die Dir vom Hintergrund und von den Modellen her gefällt, damit wirst Du auf Dauer glücklicher.


Die Themenforen für die einzelnen Völker hier bieten eigentlich auch einen schönen Einblick wie die Völker so ticken und welche Stärken und Schwächen sie haben.
 
Zwerge werden wohl als nächstes kommen

Was die Stumpenz angeht, du *kannst* auf Slayer verzichten. Sind allerdings ´ne stylische Einheit und garnicht mal so schlecht wenn sie in den Nahkampf kommen. Modeeltechnisch würd sich btw. die AoW Slayerbox anbieten
http://www.avatars-of-war.com/eng/web/index.php?option=com_content&view=article&id=79&Itemid=114
Das Problem bei den Stumpenz ist das ihr Armeebuch etwas älter. Bleiben aber halt spielbar und sind diese Edition auch deutlich schneller im Nahkampf. Außerdem müßte theoretisch wegen ihrer "Magie" eigentlich ein neues Buch in absehbarer Zeit folgen. Aber wenns danach geht wer dringend eins bräuchte gäbs andere Kandidaten und das Vampire dann erstmal neue bestückt wurden ist auch fragwürdig. Also Theorie ohne Gewähr da GW gewohnt sinnlos agiert.

-----Red Dox
Nach dem was man unter http://www.games-workshop.com/gws/wnt/blog.jsp?pid=2000056-gws sich anhören kann, tippe ich darauf, dass die Zwerge wohl im April ihr neues Armeebuch erhalten.
Und damit wird sich wohl einiges ändern bei den Stumpenz.

Gruß Taranis
 
Vielen Dank für eure Einblicke!

Ich werde mich dann wohl richtung Hordes (Circle) orientieren.

Ich finde die Orks und Goblins (meine 1.Wahl Armee, schon seit Jahren eigentlich komme ich immer wieder zu denen) bei Warhammer durchaus reizvoll...doch schreckt es mich schon ab, dass ich sehr viele Modelle anmalen muss, nur um dann am Ende, trotz möglicherweise besserer Spielleistung zu verlieren, nur weil ein anderes Volk besser balanciert ist!

Dass Hordes gut balanciert ist ist für mich dann doch ein dicker Pluspunkt bei der Entscheidung welches System ich wählen werde.
Vllt werde ich später mal eine Ork/Goblin Armee ausheben, wenn ich eine günstig auf eBay erstehe...


Da hätte ich vllt noch eine Frage zu:


Also mir gefallen folgende Modelle bei den Grünlingen:

Waldgoblin Spinnenreiter, Wagh Boss auf Gigantula, Araknarok (Riesenspinne)

Nachtgoblins mit diesen Squigs...Kettensquig, Fanatics...der Nachtgoblinscheff mit dem Gobblar?

Orks gefallen mir eigentlich weniger...wenn ich aber zugunsten von "Stärke" welche nehmen müsste dann noch am ehesten die Wilden Orks (also die ohne Rüstung) taugen die was? Oder müssens Schwarzorks sein für gerüstete Dominanz am Feld?

Sind Trolle nötig? Die Flusstrolle sind ganz nett...

Leider passen waldgoblins und Nachtgoblins optisch ja nicht soo gut zusammen.

Also Must-Haves in der Armee ist definitiv die große Spinne...die dürfte auch rocken, da sie ja ein neueres Modell ist und daher überdurchschnittlich gute Werte haben muss (lol)

Kann man hier eine brauchbare Armee drumherum aufbauen?
 
Da hätte ich vllt noch eine Frage zu:


Also mir gefallen folgende Modelle bei den Grünlingen:

Waldgoblin Spinnenreiter, Wagh Boss auf Gigantula, Araknarok (Riesenspinne)

Nachtgoblins mit diesen Squigs...Kettensquig, Fanatics...der Nachtgoblinscheff mit dem Gobblar?

Orks gefallen mir eigentlich weniger...wenn ich aber zugunsten von "Stärke" welche nehmen müsste dann noch am ehesten die Wilden Orks (also die ohne Rüstung) taugen die was? Oder müssens Schwarzorks sein für gerüstete Dominanz am Feld?

Sind Trolle nötig? Die Flusstrolle sind ganz nett...

Leider passen waldgoblins und Nachtgoblins optisch ja nicht soo gut zusammen.

Also Must-Haves in der Armee ist definitiv die große Spinne...die dürfte auch rocken, da sie ja ein neueres Modell ist und daher überdurchschnittlich gute Werte haben muss (lol)

Kann man hier eine brauchbare Armee drumherum aufbauen?

zum thema große spinne hier ein link: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=167986
oder kurz gesagt: nein, so super toll ist die spinne nicht. aber gobblins (egal welche) bekommt man (z.b. hier im forum) sehr günstig. und ja, falls du eine goblin zentrierte arme spieln willst: trolle sind sehr wichtig! irgend was muss ja den schaden machen.

ein tipp von mir: mach doch ein paar testspiele mit den kleinen grünen und schau, auf was du lust hast, und ob dir das spielen mit den junkz spaß macht.
 
Um die genannten Einheiten kann man definitiv etwas brauchbares aufbauen.
Wildorks sind schon gut, sie sind aber kein Muss.
Schwarzorks sind auch recht selten geworden, sie sind gut, aber ebenfalls kein Muss.
Was die Trolle angeht, so sind sie glaube ich eine der besten Einheiten im Armeebuch (welches ich übrigens sehr gut ausbalaciert finde), sie lohnen sich also auf jeden Fall.
 
Jep, lässt sich schon gut spielen. Wenn du auf Goblins gehst sollttest du dich aber auf jedenfall mit dem Kamikazekatapult und der normalen Steinschleuder anfreunden können.
Wenn dich viele Modelle allerdings erschrecken muss ich dir ne schlechte Nachricht überbringen, O&G sin ja schon ne Massenarmee, aber du hast dir die ganz billigen angelacht.
Unter 100 Infanteristen wirst du da nicht rauskommen und dann sind da noch keine Trolle, Squigs und andere Spielsachen dabei.

Ich wills dir nicht schlechtmachen, ist nen ganz lustiges Armeekonzept. Aber halt wirklich massig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.