Modulare Spielplatte Marke Eigenbau (Gelände-Update)

ich finde, daß die Ränder der Krater zu sauber sind und die Schienen zu schmal, aber as ist auf hohem Niveau gejammert.

bzgl. der Schienen: Das scheint an dem Foto zu liegen. Diese haben einen Abstand von etwas über 3cm. Also Zumindest als Schmalspurbahn tauglich. In den nächsten Tagen werde ich mal Bilder mit meinem bisherigen Gelände und ein paar Minis hier reinstellen. Dann werden die Größenverhältnisse etwas besser deutlich.

Und Danke für das positive Feedback!

MFG
Torgaddon
 
Deine Krater finde ich sehr schick!! 🙂 Bin auch gerade dabei, eine Platte zu bauen und hab auch Krater drauf gepackt. Verrätst du mir, wie du die Krater auf den Straßen gemacht hast? Also ich meine, den gebrochenen Asphalt??? ^^ Sowas hatte ich auch vor, war mir aber noch nicht klar darüber, wie man diesen Effekt am besten hin bekommt und bei dir gefällt mir das echt gut!! 😀
 
@Marcus_89:
Zu den Kratern: diese habe ich erst wie hier in Tuts erklärt modelliert, Also Grundkonstruktion aus Styrodur und dann mit Gips modelliert. Allerdings benutzte ich Haftputzgips. Dieser hat nach dem Härten schon eine schöne Struktur und was für mich wichtiger ist, die Topfzeit ist länger. D.h. er zieht nicht so schnell an wie normaler Gips und man hat mehr Zeit zum Modellieren.
Zu den Asphalt Platten: schon seit geraumer Zeit sammel ich Reste von angerührtem Gips etc. indem ich die noch nicht angezogenen Reste auf einer Holzplatte zu einer dünnern Platte verstreiche. Damit der Gips nicht an der Platte klebt, kommt Frischhaltefolie oder Backpapier drunter (Frischhaltefolie funktioniert aber besser und lässt sich wiederverwenden) Nach dem Härten habe ich diese Platten in Stücke gebrochen. Dadurch entstehen schöne, natürliche Bruchkanten.
Nun wird gepuzzelt auf der Platte. Man sucht sich passende Stücke aus und puzzelt diese schön zusammen. Danach möglichst vollflächig aufkleben mit Holzleim. Dabei die Bruchstücke auch fest andrücken. Dadurch können nochmals Risse entstehen. Die Zwischenräume der Platten, also da wo große Risse sein sollen, habe ich mit feinem Quarzsand bestreut. Nach dem Aushärten und absaugen habe ich den ganzen Krater noch mit verdünntem Holzleim eingepinselt. Dadurch bekommen die Bruchstücke noch mehr Stabilität. Dannach anmalen etc.
Hoffe der Text hilft dir.

MFG
Torgaddon
 
Ja, das hilft mir weiter, dankeschöööön, sehr nett von dir!! 🙂
Ich hab vor, meine Straße aus Sandpapier zu bauen, das kommt Asphalt sehr nahe, das wird dann aber etwas kniffelig, das Sandpapier auf die Gipsschnipsel zu bekommen.. hmm.. mal gucken, vllt lassen sie die beiden Sachen ja irgendwie verbinden.

Wenn du statt Sandpapier feinen Quarzsand nimmst, entfallen die Probleme. Auch sehe ich bei Sandpapier ein Problem damit, wenn ein Stück Papier zu Ende ist den Übergang zum nächsten hinzubekommen. Das wäre mir zu kniffelig. 😀 Da finde ich den Quarzsand einfacher und unproblematischer hin der Handhabung.
 
Dem würde ich zustimmen. Eine Frage aber: Ihr benutzt Gips? :huh:
Die Platten werden dann ja unheimlich schwer! Das habe ich vor Jahren (18 sinds, glaube ich) auch gemacht und dann aber hübsch bleiben lassen.

Ich benutze den Haftputzgips der eigentlich zum Verputzen von Wänden im Hausbau verwendet wird.
Auch modelliere ich damit nur die Krater aus. Unterkonstruktion, Hügel, etc. ist aus Styrodur. Die Gewichtszunahme hält sich also stark in Grenzen.
Was benutzt du denn zum Modellieren von Kratern z. B.?
 
Ergebnisse (vorläufig?)

So, ich war nun endlich mal in der Lage dazu ein paar Bilder zu machen mit Gelände und ein paar Minis.

Hier nun das Ergebnis:
Anhang anzeigen 181177Anhang anzeigen 181178Anhang anzeigen 181179Anhang anzeigen 181181Anhang anzeigen 181182Anhang anzeigen 181183Anhang anzeigen 181184Anhang anzeigen 181185Anhang anzeigen 181186Anhang anzeigen 181187Anhang anzeigen 181188Anhang anzeigen 181189Anhang anzeigen 181190Anhang anzeigen 181191Anhang anzeigen 181192

So schauts also im Moment aus. Kommentare und Kritiken sind willkommen.
Jetzt warten die Platten auf ihren ersten Einsatz.
Freiwillige vor!😀

MFG
Torgaddon
 
Hey Leute,

Danke für dieses positive Feedback. Damit hab ich irgendwie nicht gerechnet.

@h.scorpio: wenn ich dein Zeug sehe empfinde ich dein Lob schon fast als Ritterschlag.

@Xentar: Du hast recht. Mit dem GW Gelände geht das wirklich in die Richtung Stalingrad.

Ausblick:
Als nächstes werde ich für diese Platten noch etwas 40k ungewöhnliches Gelände bauen. Ich habe vor durch Ruinen etc. ein Fallout bzw. Amerika-Setting zu schaffen.

MFG
Torgaddon