Modulares Gelände von GW, von Ziterdes oder selber bauen?

Modulares Gelände von GW, von Ziterdes oder selber bauen?

  • Games Workshop

    Stimmen: 27 18,8%
  • Ziterdes

    Stimmen: 8 5,6%
  • anderers Hersteller (bitte im Thread nennen)

    Stimmen: 3 2,1%
  • selber bauen

    Stimmen: 100 69,4%
  • wer braucht schon modulares Gelände?

    Stimmen: 6 4,2%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Wobei FOW ja 15mm ist,
also muss die Platte so sein das sie für Beides geht.
Da kann man ja quasi nur DAs gelände und das gras machen,
Alles ander muss Modular sein (so nen 28mm Masstab Wald,oder Mauer sieht bei 15mm komisch aus, und passt nicht.

Ich sehe da Das problem, das wenn amn die Platte mir Hügeln und Tälen ausstattet, so das man für 40k viel Höhe und Tiefe hat, das ganze für FOW ja quasi eine GEbirgslandschaft ist
 
Ich bin Freund vom selber bauen.
Ist die günstigste alternative zu GW und Ziterdes, das basteln macht Spaß und man kann die Plattenelemente nach seinen eigenen Vorstellungen kreieren. Wenn man allerdings zwei linke Hände und / oder nicht die Zeit für den Eigenbau hat, dann sind die fertigteile bestimmt eine lohnende Investition.

Eine Ziterdesplatte (6 Module a 60 x 60 cm) haben wir in unserem Verein, es spielt sich auch recht angenehm darauf aber selber kaufen würde ich mir die persönlich nicht - Nem geschenktem Gaul aber schaut man nicht ins Maul und nem geschenktem Barsch schaut man nich hinter die Kiemen 😉.
Da die Platte ein Spritzguss ist, muss man sie von innen verstärken damit die Elemente nicht irgendwann durchhängen und die Platte stabiler wird.
Optisch muss man die Platte aber um einiges aufwerten, damit sie ansehnicher wird.

Die GW Platte soll ja um einiges solider sein, ist mir persönlich aber zu teuer. Würde ich aber jemanden beraten müssen der seine Platte nicht selber bauen will, würde ich ihm trotz der Mehrkosten zur GW Platte raten.
 
Bin auf jeden Fall ein Geländebauer.
Ist halt auch eines der drei Hauptbestandteile des Hobbys (gibt sogar GW zu^^) und macht mMn höllisch viel Spass, da die Arbeit doch um einiges schneller von der Hand geht, als Miniaturen zu bemalen.

Gut, gerade am Anfang ist der Weg Steinig und kostenintesiv (Erstanschaffung (sehr gut von Angrist erklärt)), aber wenn man das ganze langsam angehen lässt (mit Hügeln, Zäunen, Ruinen etc.) und nicht direkt ein komplettes Minas Tirith oder ne Makropole nachbauen will (wer jetzt schmunzelt hat keine Ahnung, das ist bitterer Ernst!) steckt man bald knietief in Abfällen und verbessert sich stetig.

Ich wurde vor allem durch einen Freund zum Geländebauer. Ich hab ihn zum Tabletop gebracht, aber was ihm am meisten Spass gemacht hat war der Geländebau. Soviel Motivation ist natürlich ansteckend und bald darauf hab ich dann auch angefangen zu schnibbeln, kleben und bürsten.

Gruß
Grom
 
sehr schöner thread...

also 2 kumpelz und ich haben vor uns die überteuerte modulare spielplatte von citadel zu kaufen. da der platz zum zocken nur temporär zur verfügung steht, also kein extra raum vorhanden ist, wäre diese platte die beste lösung. zusätzlich variieren die orte, wo gespielt wird zwischen dem zuhause von meinen 2 kumpelz und mir.
selber bauen ist gut und schön, aber das ständige abbauen und wegstellen sehr umständlich, wenn man kein extra hobby-raum hat.

so nun meine eigentliche frage zur citadel platte...kennt jemand onlineshops wo ich möglichst viel rabatt bekomme(?????), da 200€ schon mächtig gewaltig sind.
mein bester preis bisher: 158,90€ quelle: http://www.shopssl.de/epages/es1112...3_Phoenixhort_Onlineshop/Products/99229999065
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, da ich ja meine Modelle auch nicht selber modelliere, weil ich es nicht so gut kann wie die Profis, kaufe ich mir auch meine Geländestücke auch als Bausätze.
Hab mich total in die Gebäude von www.tabletop-world.com verliebt. Qualitativ extrem gut mit vielen Zubehörteilen.
Wollte mir zudem mal ein oder zwei Häuser von www.pardulon-models.com bestellen, hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?