Modulares Spielfeld GW oder Ziterdes

Overlord2142

Codexleser
11. Juni 2008
205
0
6.521
Hallo zusammen

Ich will mir demnächst ein fertiges modulares Spielfeld kaufen, da ich Handwerklich leider 2 Linke Hände habe. Bis jetzt hab ich 2 Platten im Netz gefunden die in die engere wahl kommen. Zum einen das Spielfeld von Titerdes, was mit 125€ im vergleich zu wahl Nr. 2 (GW) mal 75€ billiger is.

Jetzt hab ich ein paar fragen an die die vlt schon erfahrungen mit einer oder vielleicht sogar beiden Geländeplatten gemacht haben.

1. Wie groß sollte der Tisch sein auf dem das gute Stück steht?

2. Wie gut lässt sich die Ziterdes/GW PLatte transportieren und wie robust sind diese.

3. Wie schwer ist es die GW Platte zu bemalen und auf ein Spietaugliches nievau zu bringen

4. Wie gut ist die Ziterdes Platte verarbeited?

so hoffe ihr könnt meine Fragen beantworten

mfg Overlord
 
Man braucht an sich keine solche Spielplatte, sondern einfach nur das passende Gelände und vllt eine Spielmatte und schon hat man seinen "eigenen" Spieltisch (nicht zu vergessen den Platz den man dafür braucht - was ich bei mir leider (noch) nicht habe 🙁)

Sprich Wälder, Hügel, Flüsse, Seen, Mauern, Häuser, Ruinen, usw.
Zumindest reicht es für den Anfang voll aus und man kann später dann (wenn man die linke Hand durch eine rechte ersetzt hat) sich an einzelne Plattensektionen wagen.
Denn so ein vorgefertigter Spieltisch bringt leider nicht allzu viel Variation wie ein selbstgemachter (und er lässt sich auch nicht so gut mal eben so wegpacken - na gut bei so viel Klimbim hastu vllt auch Zeitprobleme das wegzuräumen, aber dafür ist das sicherlich fein säuberlich in einzelnen (beschrifteten!) Kartons untergebracht ^^)

Für 40k gibts ja jetzt reichlich Gelände dank Planetare Invasionen, bei Fantasy gibts auch genug Auswahl - vor allem bei Alternativherstellern.
 
Ich denke auch, dass die 200,- viel besser in einer Grasmatte und gekauften Geländestücken angelegt sind. Es gibt viele schone Hersteller toller Sachen, die einem ganz ohne Bastelarbeit einen tollen Spieltisch in kleinen Teilen verkaufen.
Da haste mehr von, als von einer hübsch gewellten, aber leeren Modulplatte.
 
Das Problem an solchen Platten ist leider, dass ich nich die Transportmöglichkeiten besitze.

Bei dem Treff wo ich immer zum Warhammern hingehe fehlen leider die Platten. Und ich als (transport)mittelloser Schüler brauch ich nunmal eine Platte die man in Akkurate kleinteile zerlegen kann um sie in einen Bus oder Zug mitnehmen zu können.
 
Also habt ihr einen Club aber keine Tische zum zocken? :huh:

Diese Spielplatte ist auch nur bedingt für den Umgang mit dem Fußboden geeignet, und so mehrere Schuhkartons sollte man dann doch irgendwie unterkriegen ^^ (BW-Rucksack oder Wanderreisenrucksack sei dank ^^)
Und wenn man drauftritt, ist das Dingen sicherlich auch hinüber 😀

Und selbst wenn, wie Kav'Kah scho gesagt hat ist es einfach nur eine große gewellte, leere Platte, also müsstest du so oder so noch Gelände dazu kaufen außer du willst eine offene Feldschlacht spielen...
 
Grasmatte! Kostet viel weniger und ist viel Transportabler.

Aber weder die Grasmatte, noch die Modulplatte lösen das Problem des leeren Spieltisches, wenn nicht vor Ort Gelände ist.

Und wenn am festen Spielort keine Platte ist, nehme ich an, dass auch kein Gelände da ist.

Wenn ich das also richtig einschätze, hast Du zwar ne Lösung gefunden, aber nicht für das bestehende Problem.

Im übrigen kann man für ca.:

18,- OSB-PLatte
4,- Leim
1,- Vogelsand
10,- zwei Flaschen abtönfarbe
3,- Pinsel

Also rund 35€ eine 120*180-Platte bauen, für die man nicht mehr Geschick braucht als für Leim aufzupinseln, Sand streuen, Farbe aufzupinseln und im großen Maßstab Trockenbürsten braucht.

Da tut jeder nen 10er in den Topf und am Spielort gibts ne schöne Platte, die keiner schleppen muss, und die hinter jeder Zimmertür verschwindet.
 
Also ich hab mir vor ner Weile günstig nen Ziterdes Spieltisch bei Ebay geholt, und obwohl ich noch ne Zuzzy Gaming Mat (die ich noch nicht Bemalt habe) und noch den alten ausrollbahren Stadtplan von GW besitze, spiel ich meist auf der Ziterdes Platte.




Das eine Platte nur wirklich schick ist, mit passendem Gelände darauf das ist eigentlich klar.. ebenso das die einen lieber Sachen selber Bauen, und andere keine Zeit/Talent dafür haben, und stattdessen lieber Geld ausgeben auch.

zu deinen Fragen:
1. Ein Spieltisch kann nie Groß gneug sein 😉 Schlieslich willst du ja auch den Kram ablegen.. Ich hab nen Ausziebahren Esstisch mit den Maßen 220x85cm. Die Ziterdes Platte steht also auf jeder langen seite ca. 18cm über. Die Platte ist aber Steif genug um das zu verkraften, ebenso wenn minis am Spieltischrand aufgestellt werden.. da kippt nichts.. ausser mann lehnt sich drauf oder macht sonst nen blödsinn..

2. Die Plattenelemente haben immer maße von 60x60cm, und sind so einfach zu verstauen, bzw. zu Transportieren. Bem GW Spieltisch bekommst du noch eine passende Tragetasche dazu. (Ich bin mir dzt. am überlegen für meinen Tisch eine nähen zu lassen)

3. Kommt drauf an was du daraus machen willst.. es fängt an mit der üblichen Grundierung und einem einfachen Trockenbürsten, bis hin zu Sand/Flock Wassereffekten etc. Was man noch sagen muss ist das die Ziterdes Platte zwar schon spielfertig ist, aber nicht gerade hübsch.. der wurde lediglich ein brauner anstrich verpasst und an ein paar stellen ein wenig Flock...

4. Die Ziterdes Platte ist lediglich Tiefgezogen (ich hpff ich erzähl keinen Blödsinn) ich hab hier ein schlechtes photo..



Das ganze hält schon was aus.. aber draufstehen sollte man nicht. Wenn man das will braucht man schon ne GW Platte, die ist um einiges Stabiler..


Grundsätzlich muss ich sagen das ich mit meiner Ziderdes Platte zufrieden bin, aber auch nur weil ich sie um nen Apel und ein Ei auf Ebay ersteigert habe (genau wie ne ladung ESLO gelände) .. wenn ich neu eine Platte kaufen würde, dann würd ich wohl zu der von GW greifen.. allerdings würde ich sie beim Englischen Discounter kaufen, dort ist der Preis ok, und mit der gesparten Kohle kann man sich ein wenig Gelände leisten..
hintena.jpg
 
Es ist halt immer die Frage, wieviel einem sein Hobby wert ist. Die Einen geben 400€ für Grafikkarten aus, oder 200€ für ne Gangschaltung beim Fahrrad...
Auf der anderen Seite ist die Zeit ein Faktor, ebenso ein Platz wo man ordentlich Rumwerkeln kann... wenn ich Schüler währe und ne kleine Werkstatt hätte dann würd ich das teil wohl auch selber bauen... oder vielleicht auch mein sauer verdientes geld aus dem Ferialjob auf den Kopf hauen (hab vor langer zeit mal 570DM für 4MB Arbeitsspeicher ausgegeben 😀 )
 
overlord hast PN


@swedo:

ja, ist schon lar aber bei einer Grafikkarte kostet jetzt der Chipsatz oder so von den Materialien her 100 Euro, der Speicher 100 und das Gehäuse 100 (übertriebenes Bsp.)
Wenn du jetz z.B. eine GW Platte kaufst und sie "einschmelzen" würdest dann kommst du vielleicht auf 1-4 Euro (kp wie die Preise unter Kunststoffen liegen), herstellung der Platte (spritzguss) kostet höchstens 10 Euro , dann vielleicht nochmal 10 Euro wegen irgend etwas(Logistik kosten)^^ Dann sind aber immer noch ca. 160 über, was passiert dann damit ? Ein Teil gewinn der andere abzocke(?)...

ach egal ich hoffe ihr versteht was ich meine xD
 
Zuletzt bearbeitet:
1. eine platte von gw oder ziterdes sind 24 * 24 zoll (länge, und tiefe)

2. die gw platten haben eine rasterstruktur drunter und sind somit stabiler. die neueren von ziterdes haben einen schaumstütze zum ankleben drunter die alten garnix. aber ich hatte mir vorgenommen meine ziterdesplatten mit z.b. bauschaum auszuschümen und zu versiegeln da bauschaum wasser aus der luft zieht. das sollte dieses problem lösen.

3. bemalen. ich denk mal genauso wie du deine plastikbases gestaltest und bemalst.^^

4. ziterdes zieht die platten. das heißt eine kunsstoff platterwird erwärmt und per vakuum in form gebracht. leider leiden darunter teilweise die seitenwände bei mir sind sie leider eingerissen hab meine aber auch gebraucht. auch dies sollte mit ausgießen behoben werden!
 
ich würde an deiner stelle versuchen mal beide platten in life zu sehen.
...und nicht nur anschauen sondern auch mal anfassen und in die tasche packen und wieder auspacken.
nachdem ich die gw platte life gesehen habe hätte ich beinahe eine gekauft.
die verarbeitung ist super, die transportmöglichkeit ist ebenfalls spitze und dadurch, dass die platte von unten eine sehr starke verstrebung hat ist sie in mien augen unschlagbar.
ganz klar du musst noch etwas farbe auftragen und gras draufkleben.
ansonsten würd ich schauen wo ich die gw platte so günstig wie möglich bekommen könnte.