8. Edition "Must Have/No Go"s der 8. Edition

Emandil

Codexleser
25. August 2008
242
0
6.651
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken für eine Kampagne eine Imperiumsarmee aufzubauen (natürlich erst wenn die anderen gefühlten 8000 Kartons im Schrank bemalt sind). Jetzt wollte ich mal diejenigen Fragen, die schon einige Probespiele mit der neuen Edition hinter sich haben, welche Einheiten die "Must Have"s und welche die "No Go"s sind. Würde das gern wissen, da man aus vielen Boxen sich immer zwischen mehreren Varianten entscheiden kann und ich will keine teure Kanone da stehen haben, wenn der Mörser viel besser gewesen wäre.

Würde das dann hier im ersten Post immer entsprechend editieren.
Ich fang auch mal mit meinen Vermutungen an:

Must Have:
Höllensturm-Raketenlafette
Dampfpanzer
Mörser
Pistoliere
Schwertkämpfer
Armbrust-Musketenschützen
Ordensritter

No Go:
nach Meinung vieler hier die Raketenlafette, weil sie zu ungenau ist.

Über Flagellanten und Bihandkämpfer bin ich mir noch unsicher und hoffe daher auf Erfahrungswerte von euch. (Auch natürlich zu allen anderen genannten und nicht genannten Einheiten...ich passe es dann wie gesagt immer mit an)

Danke schonmal und
Gruß

Emandil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denk ich ziemlich schwer zu sagen, und immer sehr subjektiv...

Raketenlafette: Mit der treff ich nix, vielleicht mal zwei probieren.
Mörser: Günstig und gut.
Dampfpanzer: War stark und ist mMn noch besser geworden.
Pistoliere: Höhere Reichweite, daher besser als vorher.
Schwertkämpfer: Stabile Jungs, aber bekommen evtl. von Hellebarden konkurrenz.
Schützen: Toll wie eh und je. Leiden aber ein bischen unter den höheren Angriffsreichweiten.
Ordensritter: Sehr Abhängig von der Aufgabe. Als Brecher unbrauchbar. Zum nerven, Kriegsmaschienen jagen und beschützen von Flanken brauchbar.
Kanonen: Nach wie vor sehr gut. (Für Anfänger jetzt besser)
Bihandkämpfer: Toll als Blocker mit ein bischen Schadenspotenzial, mehr nicht. Will unbedingt mal ne Horde probieren^^
Salvenkanone: Unzuverlässig.
Lektor und Altar: Gut, kriegt aber mehr Echo als früher.
General: Günstiger Moralwert.
Sigmarpriester: Hass spender, Gebete konkurrieren mit dem Magier.
Magier: Relativ günstiger Stufe 4 ist immer gut.
Hauptmann: Als AST unverzichtbar. Und als Pegasusheld viel besser geworden.
Flagellanten: Tolle Glaskanone und in Masse blocken sie einen Gegner auch mindestens eine Runde.
Jäger: Vorher Müll, immer noch Müll, und ich vermute in Zukunft auch Müll.

Das waren jetzt mal meine paar Gedanken zu dem Thema, ich hoffe es hilft ein bischen.
 
Also ich finde der Dampfpanzer frisst zu viele Punkte, gilt genauso für die Bihänder. Wenn schon Horde, dann Hellebardenträger mit Sigmarpriester und eventuell AST.

Als Must Have habe ich bei mir einen Stufe 4 Magier mit Stab der Zauberei und einen Erzlektor (mit oder ohne Altar je nach geschmack). 2 Bannwürfel und MW 9 sind einfach immer gesetzt.
Dazu kann man auch mal den Sperrschützenblock ausprobieren. Man nehme 20 Armbrüste mit 2 Abteilungen a 10 Musketen. Wenn die Angegriffen werden einfach Stehen & Schießen mit allen dreien und zusehen wie der Gegner wegrennt.
Ansonsten zwei große Blöcke Infanterie mit Sigmarpriester respektive AST und mindestens ein Mörser. Kanonen sind auch sehr gut.
Und meine Pistoliere weil ich die Modelle so sehr mag😛.

No gos waren bei mir die Höllensturm-Raketenlafette, Ritter und Bihandkämpfer. Alle fürchterlich ineffektiv und/oder wurden zusammengeschossen.

Als Gegner hatte ich Dämonen und Skaven.
 
Also ich finde der Dampfpanzer frisst zu viele Punkte

Punkte frisst er schon, aber er gibt seine Punkte auch nur sehr selten ab. In Kombination mit der Lehre des Lebens noch seltener, und bleibt aktiv. Außerdem haben viele Völker kaum möglichkeiten ihn ernsthaft und zuverlässig zu beschädigen. Dazu gehört eigentlich alles was keine Kanone oder die Purpursonne hat. Wobei letztere halt auch nur Kniffel ist. Wovor man sich jedoch in acht nehmen muss, ist heldenhafter Todestoß. Den gibts so weit ich informiert bin aber nur bei Bretonen: (?)
 
Also ich muss sagen das die Höllenfeuer-Salvenkanone bei mir ein must-have ist die hat bei mir immer gut rein gehauen. Außerdem eine Horde aus 40 Hellbardenträger mit einer Abteilung aus 15-20 Schwertkämpfer mit Erzlektor oder Sigmarpriester. Zum Schluss muss ich noch die Schützenreiter erwähnen sind im vergleich punkte pro Schuss am billigsten und können sich vor dem Spiel in eine gute Position bringen, außerdem können sie auch weit abhauen wenn sie angegriffen werden.

Gruß Timo
 
Super, dann spiel doch gleich auf Punktebunkern immer schön hinterm Hügel verstecken und bloß das unentschieden halten. Ich finde Einheiten sollten auch offensiv eine Rolle spielen. Und das kann eine normale Kanone besser als der Dampfpanzer.

Ist wohl einer heute mit dem falschen Fuß aufgestanden ;-) Falls nicht, dann gefällt mir der Ton nicht...
Allgemein ist es nicht sonderlich klug aus einem, oder zwei Sätzen eine ganze Spielweise abzuleiten. Wenn ich deinem Vorbild folgen würde, müsste ich jetzt anführen, dass eine Ballerburg langweilig zu spielen ist. 😉

Zum Dampfpanzer: Ein angreifender Dampfpanzer mit 4-6 W3 Aufpralltreffer macht genug Schaden^^ Das Ding kann ein absoluter Frontbrecher sein. Oder sie eben halten. Der vergleich zur Kanone hinkt allein deswegen, weil die zwei unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen sollten.
 
ich find den Dampfpanzer auch sehr gut

klar frist er viele Punkte, und klar ist er ein Punktespeicher weil er sie meist nicht mehr abgibt
der Dampfpanzer macht auch ne Menge Schaden, keine Frage

aber der Hauptgrund, warum der Dampfpanzer so viel Spass macht, man stellt ihn aufs Schlachtfeld und das Gesicht des Gegner fällt in sich zusammen, dann versuchen die Meisten Gegner mit allen Mitteln die ihnen zur Verfügung stehen den Dampfpanzer zu zerlegen, und was der Dampfpanzer an Beschuss usw einstecken kann, schützt meine anderen Einheiten, meistens verlegen die Gegner ganze Einheiten in Richtung des Dampfpanzers, öffnen so unbewusst ihre Flanken und lassen weniger bedrohliche Einheiten ausser Acht



weiter MUSTHAVEs

Grosse Blöcke Schwertkämpfer und/oder Bihänder inkl Helden (zB Erzlektoren oder Siegmarpriester) dazu Abteilungen, da bevorzuge ich Musketen in diese Blöcke evtl noch einen AST

Musketen auch als einzelne Blöcke, die gehen zwar schnell kaputt, aber holen ihre Punkte so gut wie immer durch ihre 2-3Runden Beschuss wieder rein ...

Kriegsmaschinen finde ich
- Kanonen sind einfach die Besten
- HFSK ist auch sehr gut, ist aber auch sehr Schadensanfällig
- Mörser sind zwar billig, aber ungenau
- Raketenlafette ist Scheisse, trifft kaum und zu teuer

Pistoliere sind gut um den Gegner schnell zu umreiten, zB um an Kriegsmaschinen zu kommen oder um den Gegner zu verwirren



NOGOs
- also Raketenlafetten
- Flagellanten, auch wenn ich die Verrückten sehr mag, aber die bringens nicht mehr, die halten nicht mehr lange genug Stand um ihre vielen Punkte zu rechtfertigen, davon abgesehen machen die auch kaum Schaden
- Jäger mit Mindesteinheitengrösse 10 ist kein billiger Schussfang mehr wie früher, mal 5Jäger dem Gegner vor die Fresse gestellt und dahinter die Einheiten possitioniert funktioniert leider nicht meher 🙁
- Ordensritter sind auch irgendwie zu teuer, ich würde die ja gern in grossen Blöcken spielen, aber da gehen zuviele Punkte drauf und in kleinen Blöcken dienen die nur zur Ablenkung oder um in Flanken zu reiten
 
Ich weiß nicht, wies in "kleinen" ~2000er Spielen aussieht, da meine Spielpartner und ich hauptsächlich 4, 5 und 6k spielen. Aber meine Erfahrungen bei diesen Punktemengen sehen folgender Maßen aus (ich muss auch noch sagen, dass ich in dieser Gruppe fast ausschließlich gegen DE, HE, WE, Chaos und Skaven spiele):


-) ein 40er Block Bihandkämpfer mit Standarte der Disziplin und nem Sigmarpriester im Zentrum ist ein wahrer Fels in der Brandung. Unnachgiebig auf MW 9, Hass und die gewohnte Stärke der Bihänder zwingen sogar große Einheiten Chaoten in die Knie! [edit]natürlich als Horde aufstellen!

-) Abteilungen IMMER in maximaler Größe aufstellen! "Kleine" 15er Abteilungen bringens nicht mehr, um den Gegner wirklich effektiv den Gliederbonus abzuzapfen, sind mehr von Nöten.

-) Speerträger in 50er Einheiten aufstellen. Kosten nicht so viele Punkte und haben massig Attacken, selbst wenn sie schon ein paar Verluste einstecken mussten. Außerdem sind sie fast immer standhaft. [edit]auch hier: natürlich als Horde!

-) Der Dampfpanzer zum Ablenken und Einschüchtern des Gegners. Effektiv bringen tut er jetz nicht so viel, wie sich einige versprechen, aber wie bereits vor mir beschrieben wurde, zieht er Feuer, Einheiten und Zauber magisch an und "schützt" die restliche Armee dadurch auf gewisse Art und Weise (und selbst, wenn er ordentlich aufs Korn genommen wird, ises sauschwer, ihn wirklich vom Feld zu bekommen)

-) Ritter d. Inneren Zirkels als Weiße Wölfe. Kavallerie ist ja mittlerweile nicht mehr so der Bringer, wie vor kurzer Zeit noch, aber Stärke 5 bei Menschen haut dennoch mächtig rein und lässt einige Gegner blöd aus der Wäsche gucken!

-) Lafette. Klar, es ist verdammt unsicher, mit ihr zu treffen. Aber WENN sie erst mal trifft (im besten Fall ein dickes Regiment), dann dafür so richtig und haut ordentlich rein!

-) Statt einem Stufe 4 Magier nehm ich lieber zwei Stufe 2 Magier mit. Alleine schon deswegen, dass man, auch wenn man einen Komplexitätswurf versaut hat, trotzdem noch zaubern kann! Außerdem ist die Magiephase nicht gleich beim Teufel, wenn dir dein einziger Zauberer abhaut oder ausgeschaltet wird.

-) Pistoliere und Schützenreiter sind meines Erachtens äußerst unnötig geworden, da sie zu wenig Schaden anrichten und nur mehr sehr schwer und selten richtig effektiv eingesetzt werden können.

-) Grundsätzlich vertrete ich außerdem die Meinung, sämtlichen BF-Fernkampf durch Kriegsmaschienen zu ersetzen, weil die Ergebnisse weitaus verheerender sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einige Sachen etwas anders einschätzen:

Kommandanten:

Der beste Imperiale Kommandant dürfte klar der Erzlektor auf Altar sein, gefolgt vom Lektor ohne Altar - 2BW+Hass sind halt immer noch gut, auch wenn durch die neue Regelung für Gebundene sein suportpotential etwas abwertet.

Der Meisterzauberer gibt +4 auf Zaubern und Bannen, weshalb er bei vielen die zweite Kommandantenauswahl stellt - da man aber als imperialer seine Magiphase nicht wirklich effektiv pushen kann und es sehr viele Möglichkeiten gibt einem Zauberer ans Bein zu Pinkeln, würde ich wohl eher mit einem Zweiten Lektor und kleinen Magiern vorlieb nehmen - mit Sigis nem kleinen Sigi erreicht man dann schon oft die maximalen 12 BW und wenn man dann noch eine Rolle dabei hat sollte man auch ohne großen ganz manierlich Bannen können.

Der General wird manchmal noch reingequetscht um ein magisches Banner schleppen zu dürfen - ist mMn dann ein ziemlich teures Banner, kann aber durchaus mal lohnen sein...

Der Großmeister ist ansich nen recht solider kämpfer, wird auf Grund der alternativen aber meist vernachlässigt.

Helden:

Einen Hauptman braucht man damit er mit der armeestandarte rumwedelt - ansonstenkann man auf seinesgleichen mMn verzichten.

Der Sigmarpriester ist ein erzlektor in klein und einer der beiden sollten in jeder größeren Imperialen "offensiv-Nahkampf-Einheit" enthalten sein.

Kleine Magier bringen mMn mehr als der große, da sie nur die Hälfte kosten (und die Hälfte an Punkten abgeben) aber jeweils ein arkanes artefakt schleppen können...

Der Technikus ist auch ein Must-have da er die Kriegsmaschinen jetzt sehr gut supportet und uns damit den rücken stärkt (denn KM sind das Rückrat der IA) - auf Ausrüstung kann man bei ihm verzichten...

Kern:

Die beste CC-Infanterie sind ansich Schwertkämpfer allerdings haben Hellbarden das beste Preis/Leistungsverhältniss wenns ums Schadenmachen geht weshalb sie für priestergestützte Horden vorzuziehen sind - Schwerter bilden dafür die bessere Abteilung.
Speerkämpfer und Freischärler sind im direkte Vergleich schwächer.

Bei den Schützen sind Armbrüste vermutlich im allgemeinen besser als Musketen dennoch halte ich eine 2:1 Mischung aus Musketen und Armbrüsten für stärker als reine Armbrustaufstellungen - Kundschaffter und Jäger sind mEn zu teuer...

Ordensritter sind an sich nicht schlecht (von den Regeln, nicht von den Modellen her), wenn man sie aber nicht umbedingt zum Standartaufüllen braucht, würde ich sie meist zu IZ machen s.d.

Elite:

GK Sind das Rückrat der imperialen Armee weshalb ich 10% der punkte in eben diese investieren würde, Mörser ergänzen sie ganz gut, auch wenn die Stärke von 3 sie für vieles deutlich harmloser macht las algemeinhin angenommen (so ein Haufen Orks kostet halt auch nicht viel mehr als Staatstruppen und werden halt nur auf die 5+ Verwundet).

Bihandkämpfer haben tolle Modelle aber ein weniger tolles Preis-Leistungsverhältnis - ihre Grundstärke von 3 lässt sie trotz Zweihandwaffe nicht zu wirklichen DDs werden und die Tatsache dass sie kein Magisches Banner ohne General haben können ist ebenfalls reichlich seltsam - sie sind jetzt nicht so schlecht, dass man sie nicht spielen sollte, wenn man sie aber nicht Unbedingt will, würde ich aber meist schon deshalb Hellebarden vorziehen, weil die Standard sind.

Pistoliere haben ziemlich an Boden verloren - müssen näher an den Gegner ran um ordentlich zu treffen und Umlenken funktioniert mit ihnen nicht mehr so gut, dafür sind Schützenreiter jetzt ziemlich gut geworden, wobei zu beachten ist, dass sie ein Hindernis was Harte Deckung gibt brauchen wenn sie gegen selbst beschussstarke Völker ran müssen, da sie recht leich kaputt gehen.

IZ-Ritter sind eine Starke einheit welche entweder als kleine einheit zum KM-Jagen (hier kann man allerdings auch Ordensritter verwenden) oder als großer 10+ Block mit Sigi als recht starke Offensiveinheit eingesetzt werden können (würde hier das Waldkäuferbanner vergeben) - einer ihrer Zentralen schwachpunkte ist Ini3, aber der 1+ Rüstungswurf ist schon einiges wert auch wenn sie damit immer noch nicht so gut wie Spitzohren oder Vampkav werden...

Selten:

Die seltenen Kriegsmaschinen brauchen mMn einen technikus um sinnvoll zu werden, dann kann aber zumindest die Raketenlafette durchaus einiges an Schaden machen - die HSFK theoretisch auch, aber da sind mir Standartschützen an sich lieber...

Flagellanten sin mMn zu teuer dafür dass sie Fallen wie die Fliegen und fast immer zu Letzt zuschlagen zumal dadurch durch das Einheitenlimit von 30 auch fast immer Attacken verloren gehen - vielleicht werden die im nächsten AB günstiger und größer aufstellbar - momentan sind sie eher suboptimal...

Der DP ist ein Zweischneidiges Schwert - einerseits bekommen ihn viele gegner kaum kaputt und er könnte theoretisch was teures Blocken, andererseits ist er selbst sehr gut zu blocken, macht wenig schaden (da nur jede zweite Nahkampfphase) und kostet dabei einen Haufen Punkte - ich würde vermutlich lieber einen Zweiten Block Hellebarden, eine Einheit IZ oder ähnliches mitnehmen (z.T. auch aus Stylegründen), ein DP in der Liste ist allerdings auch keine Schwachstelle der selben (allein schon weil viele Gegner sich mit ihm nicht aus zu kennen scheinen und angst vor ihm haben bzw. ihn nicht effektiv kontern obwohl sie könnten)...
 
must have

ordensritter, 12+ groß aufstellen, flanken attackieren

erzlektor

meistermagier

kampfmagier

hauptmann AST

General des Imperiums als Generl -> magisches banner auf eine einheit staatstruppen

musketenschützen, mit champion und hochlandlangbüchse

Hellebardenträger als Horde mit Abteilungen Schwertkämpfer

dampfpanzer

höllenfeuersalvenkanone

imperiale großkanone

pistolenreiter

technikus


no go


Schützenreiter

Jäger

Speerträger

mörser

höllensturmraketenlafette

flagelanten


kann mann


bihandkämpfer
 
Seltsame Aufteilung - sehr schwache Einheiten wie Pistoliere, Salvenkanone u.ä. in den Musthave, und dafür starke Einheiten wie Mörser, Raketenlafette, Schützenreiter etc. in den No gos - für mich absolut nicht nachvollziehbar aber insgesamt erfreulich, zeigt es doch dass man Imperium scheinbar verschieden spielen kann (wenn ich es ehrlich gesagt auch nicht ganz verstehe)...