5. Edition Nahkampfbewegung (geht nicht um Gelände)

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Archont. Du stehst gerade noch auf dem Schlauch.

Ich versuch dir mal runter zu helfen.

Stell dir vor die 10 Orks von Pagans Bild stehen frierend und auf der suche nach Körperwärme kuschelnd in einem Haufen, base to base, quasi wie wenn sie gerade sls shocktruppen gekommen wären.

Sie sind natürlich nicht geschockt. Sie stehen da einfach nur so im Freien.

Jetzt kommt Yriel angesprintet und stürmt in den Nahkampf.

Die Orks bewegen sich wie im RB beschrieben gegen und nach Beachtung aller RAW Vorgaben, stehen alle Modelle vor austausch irgendwelcher attacken genau so wie auf Pagans Bild.

Das "möglichst nah an den Gegner" kommt erst später im deutschen RB beim Abschnitt "Nachrücken", nicht zu verwechseln mit "Gegenbewegung des Gegners nach einem Angriff".

Hoffe das hilft bei deinem Verständnis Dude.
 
Love is in the air... 😀


die Regeln sind doch für mich eindeutig: der Angreifer bewegt sein Modell in den NK ( bei mehreren Modellen muss er mit sovielen wie möglich in Basekontakt mit dem Feind kommen) danach bewegt der Angegriffene soviele seiner Modelle in den Nahkampf wie es ihm die Nahkampfbewegung erlaubt, dieser dämliche Dounut ist in meinen Augen nicht zulässig und würde ich meinem Gegner auch nicht durchgehen lassen. Im Nahkampf ist Gruppenkuscheln angesagt alles andere ist schwul...

Solche Regelauslegungen nach dem Motto "ich bin so toll, ich hab da was gefunden womit ich meinem Gegner eins auswischen kann..." fibd ich zum kotzen.
 
@Ynnead: ja in dem Beispiel von Pagan sind sie alle im Nahkampf, aber erstens siehts schei...na du weist schon, aus. Und 2. würden sich Orks niemals so verhalten. Außerdem würden sie mit ihren Waffen eh nur in der Luft rumwirbeln. Rein Regeltechnisch sicher erlaubt, obwohl man das im Regelbuch mit dem "so nah wie möglich an den Feind ran" auch so deuten kann, dass man eben keine "Lücken" lassen darf wenns vermeidbar ist.

Nachgerückt wird eh erst wenn die Nahkamofphase abgeschlossen wurde, sollte der Nahkampf also weiter gehn müssen wieder alle Modelle, die noch nicht im Nahkampf sind so weit möglich rangerückt werden, da gibts keinen Spielraum um ein paar Modelle schonma in ne andere Richtung zu schicken um dann, sollte der Nahkampf in der nächste Runde vorbei sein, sich in eine günstige Position zu bringen. Was ist zb wenn der Nahkampf dann doch weitergeht und diese Modelle dann in den Nahkampf gekommen wären wenn sie sich nicht wegbewegt hätten?

Also zum Glück hab ich bis jetzt noch niemanden so spielen gesehn...
 
Gibt halt Spieler die nicht verlieren können und sich wohler fühlen mit sowas dann zu gewinnen. Ach ne das könnte das Problem gewesen sein, dass der Orkspieler gegen meine Eldar jedes Spiel verloren hat.

Als dann noch Yriel in eine Liste kam, hatte er wohl zu viel und musste rumspacken.
Verloren hat er trotzdem und Spass hat das Spiel wohl keinem gemacht.

@Topic: Es gibt eben die 2 Zoll Spielraum zu Modellen in Basekontakt. Beim Angriff und bei der Gegenbewegung des Gegners. Es wird erst beim Nachrücken verlangt sich "so nah wie möglich an den Gegner" heran zu bewegen.

Daher ja auch meine drei absolut unverständlichen Schlussfolgerungen die ich erwähnt habe.
Ok wirklich verständlich sind die drei Schlussfolgerungen auch nur wenn der zweite Punkt vom Nachrrücken beachtet wird, das nur Modelle die nicht mehr (!) in Basekontakt sind nachrücken dürfen/müssen. Also nur die Modelle die vorher Basekontakt hatten.
Sprich die Orks auf dem äusseren Ring müssen/dürfen nicht nachrücken, es sei denn ein anderer Ork hat seinen Basekontakt verloren (!) dann müssen alle Modelle (vielleicht auch nur das Modell welches den Basekontakt verloren hat) so nah wie möglich an den Gegner ran.

Und ich kann doch auch nix dafür, dass das im deutschen RB so minderwertig geschrieben steht.
 
@Ynnead: ja in dem Beispiel von Pagan sind sie alle im Nahkampf, aber erstens siehts schei...na du weist schon, aus. Und 2. würden sich Orks niemals so verhalten. Außerdem würden sie mit ihren Waffen eh nur in der Luft rumwirbeln.
Zum Nahkampf gehören laut Grundbuch auch Schüsse auf kurze Distanz. Und so ein lustiges Ringelrei bei dem sechs Orks Pogo mit Yriel spielen während der Rest knapp daneben steht und begeistert mit den Knarren reinballert kann ich mir da schon gut vorstellen. Wäre durchaus orkig.
 
Kann es sein, dass hier etwas vertauscht wird?
Ich zitiere:
Angreifende Modelle bewegen schrieb:
Wenn ein Modell kein feindliches Modell erreichen kann, muss es versuchen, sich auf 2 Zoll an ein Modell der eigenen Einheit heranzubewegen, welches sich bereits in direktem Kontakt mit einem Gegner befindet.

Diese 2 Zoll Abstand zu Modellen der eigenen Einheit kann der Ork Spieler also nur "nutzen", wenn er selber der Angreifer ist. Ist der Eldar in den Nahkampf gegangen, steht den Orks diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, denn:

Reaktion des Verteidigers schrieb:
Nachdem alle Angriffsbewegungen durchgeführt wurden, bewegt der Spieler der angegriffenen Einheit jedes Modell seiner Einheit, welches sich nicht in direktem Kontakt mit einem Gegner befindet, auf den Angreifer zu.

Diese Modelle bewegen sich bis zu 6 Zoll und versuchen dabei, in direkten Kontakt mit einem Gegner zu kommen.

Alles auf Seite 34 des RB nachzuschlagen.

tl;dr:
Wenn du mit deinem Eldar in den Nahkampf gestürmt bist, darf der Orkspieler diese "Ring-Taktik" nicht anwenden.
Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Korrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vulk4N: ich denke du verwechselst da was, die 2 Zoll Abstand sind nur der Bereich um Modelle im direkten Nahkampf, in den die anderen Modelle der Einheit müssen um sich am Nahkampf zu beteiligen. Das gilt für die Angreifende und die Reagierende Einheit. Ist aber auch doof im RB beschrieben und lässt sich auch nur schwer in Worte fassen.

Der Orkspieler in unserem Beispiel hat halt einfach nur diese 2 Zoll voll ausgenutzt, um die Verluste bei Schablonenattacken des Eldars so gering wie möglich zu halten...Regeltechnisch ok, da explizit drin steht, dass er sich BIS zu 6 Zoll bewegen kann. Sind alle Modelle, die die Möglichkeit dazu haben im Nahkamf und behindern diese durch dieses Ringelreihen keine anderen Modelle aus der Einheit daran in den Nahkampf zu kommen dann ist das regeltechnisch machbar. Ich empfinde das aber als ausreizen der Regeln und das schmälert dann schon ein bisschen das Spielvergnügen. Ich würde so zumindest nicht mit meinen Orksen spielen.
 
Mal so als Beispiel was ALLES in den Nahkampf muss (normalerweise immer möglich - zumindest wenn es nur ein Modell ist.

attachment.php


attachment.php


da sieht man mal wieviele Einheiten in Nahkampf kommen können und wieviele wenn sie den Gegner umkreisen noch hinkriegen würden. Im Prinzip kann JEDER in den Nahkampf ^^

In der Regel steht: soviele wie Möglich. Das heisstich muss meine Einheiten in Basekontakt meiner eigenen Einheiten bringen. Somit kann ich MEHR als nur eine Handvoll Orcs in den Nahkampf bringen. Auch ist das Nachrücken dafür das man sie in Kampfkontakt bringt. Man MUSS aber die 6" voll ausreizen.
 
Ist vielleicht bischen Off-topic
Darf ich Modelle auch weniger Bewegen um den 2" Radius aufzufüllen um anderen Modellen die mit 6" gerade in den Radius kämem, den Platz zu nehmen ?

Oder muss ich mich um die in in Basekontakt befindlichen herum in den Rücken bewegen, wenn die Bewegungsreichweite das zulässt ?

Wie verhalten sich UCMs dabei ? Ich bewege das näheste Model als erstes in den Nahkampf. Muss ich dann versuchen das UCM in Basekontakt zu bringen, oder darf ich alle anderen Modelle bewegen so, dass das UCM nicht in Basekontakt kommen kann, weil der Platz zugestellt ist ? Darf das UCM dann zuschlagen ?
 
Um auf das Donut Beispiel einzugehen:

Die Orks hätten regeltechnisch auch deutlich weniger Modelle in den Schablonenbereich bringen können. Zb. nur 4 Modelle in Basekontakt und die Modelle im Ring halten etwas weniger Abstand wie Basebreite. Die restlichen Modelle müssten dann außerhalb des Ringes bleiben.

Warum?

1. Weil die Textpassage mit "soviel wie möglich in Basekontakt bringen" keine konkrete Regel ist -> Flufftext bzw. Erläuterung der Intention des Autors. Siehe auch den letzten Satz weiter unten: "Wenn du dieser Sequenz folgst, wird sich deine Einheit...".
Die konkreten Regeln für die Angriffsbewegungen (nachfolgende Modelle - nicht das erste) beginnen erst mit den aufgelisteten Punkten.

2. Die Regeln für die Angriffsbewegungen beziehen sich nicht auf die ganze Einheit sondern auf das jeweils gerade zu bewegende Modell. Siehe auch die Formulierungen... zb. "...muß sich das Modell...".

Das heißt ich bewege ein Modell... bewege es wenn möglich in Basekontakt... wenn nicht in 2" zu einem Modell in Basekontakt. Wenn das nicht geht dann eben in Formation.
Das heißt auch, das ich bei klugem Micromanagment der Angriffsbewegung nur 4 Modelle in Basekontakt bringe... und aufgrund der Abstände keine 6 Modelle mehr möglich sind. Denn es darf sich ja auch kein Modell durch Lücken kleiner als sein Base bewegen. Und das gleiche geht natürlich auch auch bei der weiteren Platzierung der Modelle innerhalb von 2" zu Modellen in Basekontakt. Wenn die vorher gezogenen Modelle den später ziehenden Modellen keinen Platz lassen, müssen die eben weiter hinten bleiben.

Das gleiche gilt natürlich auch für die Angriffsbewegungen eines ganzen Trupps. Mit klugen Bewegungen kann man so in gewissen Maßen steuern, welche Modelle mit bestimmten gegnerischen Modellen in Basekontakt kommen.