Namenänderungen der Citadel-Farben

Timotheus

Miniaturenrücker
28. September 2008
907
2
12.249
Hi. Ich habe mal wieder nach mehrjähriger Hobby-Abstinenz den Weg in den Schoss des Imperators und das Netz der Geldhaie von GW gefunden.
Ich habe für meine Armee ein festes, detailliertes Farb-Schema, das ich jetzt fortführen möchte. Beim Kauf neuer Farben musste ich feststellen, dass GW die Namen aller Farben geändert hat. Zum Glück gibt es auf der Seite die Farbton Referenz, womit ich die meisten Farben identifizieren konnte, jedoch nicht alle. Einige meiner Farbangaben beziehen sich auf Farbnamen, die quasi mehr als eine Generation von der Farbton-Referenz entfernt sind. Vllt finden sich hier ja Pinsel-Veteranen, die mir weiterhelfen können?!
Es geht um folgende Farben, zu denen ich in der Farbton-Skala kein Equivalent finde:

Alter Farbname = vermuteter neuer Farbename
Sepia Ink = Gryphonne Sepia bzw Seraphim Sepia???
Black Ink = Badab Black bzw Nuln Oil???
Tanned Flesh = Tallarn Flesh bzw Cadian Fleshtone??


Und eine letze Frage:
Ist Imperial Primer kompatibel mit Chaos Black Sprühgrundierung??

Danke schonmal
 
Bei den Inks liegst du richtig. Allerdings haben die neuen Washes ein anderes Trägermedium. Die alten Inks waren ja im Grunde nur verdünnte Farben, die Washes sind da etwas anders. MMn sind sie aber besser als die alten Inks.

Imperial Primer ist keine Farbe, sondern nur Haftgrund. Wenn du die "Farbe" aufträgst hast du kein gleichmäßig deckendes Bild. Sieht eher so aus als hättest du Black Ink auf eine ungrundierte Mini gepinselt. Aber auch wenn man die Farbe nicht sieht, deckt die nächste Schicht super darauf. Ein Ersatz für Schwarz ist es aber definitiv nicht.

Bei der Hautfarbe kann ich dir leider nicht helfen, sorry.

Ansonsten musst du mel gucken, du könntest auch Vallejofarben nehmen, die sind mit den alten GW Farben identisch.
 
Bei den Inks liegst du richtig. Allerdings haben die neuen Washes ein anderes Trägermedium. Die alten Inks waren ja im Grunde nur verdünnte Farben, die Washes sind da etwas anders. MMn sind sie aber besser als die alten Inks.

Imperial Primer ist keine Farbe, sondern nur Haftgrund. Wenn du die "Farbe" aufträgst hast du kein gleichmäßig deckendes Bild. Sieht eher so aus als hättest du Black Ink auf eine ungrundierte Mini gepinselt. Aber auch wenn man die Farbe nicht sieht, deckt die nächste Schicht super darauf. Ein Ersatz für Schwarz ist es aber definitiv nicht.

Bei der Hautfarbe kann ich dir leider nicht helfen, sorry.

Ansonsten musst du mel gucken, du könntest auch Vallejofarben nehmen, die sind mit den alten GW Farben identisch.

Danke!!
Wenn ich das richtig verstehe macht Imperial Primer also für der für seine Black Templars eine schwarze Grundierung braucht keinen Sinn?!
Das mit den Vallejo-Farben ist interessant. Gibt es da irgendwo eine (inoffizielle) Referenz-Karte?
 
Ähm, die alten Inks sind völlig unterschiedlich zu den Washes, die es heute gibt! Inks hat GW seit ein paar Jahren gar nicht mehr im Sortiment.
Vallejo hat welche in der Game Color Reihe (die heißen auch Game Ink). Dort gibt es Schwarz- und einige Brauntöne, die jeweils gut zu den alten GW Farben passen.

Danke schonmal für den Hinweis. Wo liegt denn der Unterschied zwischen den alten Inks und den neuen Washes?

Edit: Also ihr würdet allgemein eher dazu raten, soweit möglich mich bei Vallejo zu bedienen da die Farben eher den alten GWs ähneln (außerdem sind sie ja günstiger)??
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Falle der Inks ja, bei den anderen Farben kommt es darauf an, was du einfacher bekommen kannst. Ich zum Beispiel habe lokal die Möglichkeit, Vallejo Farben zu bekommen, daher nehme ich die im Regelfalle, aber nicht jeder hat einen Laden um die Ecke. Grundsätzlich sind die GW Farben aber recht gut und für den Figurenmaler absolut brauchbar.
 
Ich finde vallejo einfach sympathischer was Dosier-und Haltbarkeit angeht weil das Fläschchendesign einfach parktischer ist. Die Gw Farben sind allerdings keineswegs schlecht.

Bei den Washes bin ich eigentlich bei army painter hängen geblieben und vollstens zufrieden. (Strong, soft, dark tone - die anderen hab ich noch net getestet)
 
Als Orientierungshilfe finde ich diese Liste von Dakka auch imemr ganz praktisch:
http://www.dakkadakka.com/wiki/en/Paint_Range_Compatibility_Chart

Die Übersetzungne der Farben passen zwar nicht immer perfekt, aber meistens ganz gut.
Falls du dich für die Farben von Vallejo oder Army Painter (beide mit Tröpfchenflaschen) entscheidest, solltest du dich auf jeden Fall mit dem Thema "Nasspalette" auseiandersetzen. Bei GW-Farben kann es natürlich auch nicht schaden.

Fakt ist auf jeden Fall, dass du bei Farben anderer Hersteller (zumindest bei den bisher genannten. Bei den anderen habe ich keinen Überblick), mehr Farbe für weniger Geld.

Bzgl Imperial Primer:
Wie der Name schon sagt, ist es eine Grundierung (Primer) und keine reguläre Farbe.
Wenn du damit zB Black Templars grundierst, solltest du die schwarzen Stellen sinnigerweise noch mit schwarzer Axrylfarbe bemalen. Oder ggf auch Dunkelgrau. Je nachdem, wie du Farbverläufe und/oder Highlights organisieren willst.

Imperial Primer hat, nach meinem Eindruck, die Angewohnheit, dass sich seine Pigmente sehr stark absetzen oder schlecht verteilen oder so. Wenn sich trotz kräftigem Schüttelns kein deckender Anstrich ergibt, am besten eine Agitatorkugel ins Töpfchen und ein einmal ne weile schütteln.
Richtig angewendet, deckt der auch richtig gut und gibt ein gute, sehr matte, schwarze Oberfläche, auf der sich gut malen lässt.

Selbst verwende ich die Rest, die ich da habe, aber nur noch für Bases. Figuren Grundiere ich mittlerweile mit Surface Primer von Vallejo. Da braucht der weiße Primer zwar 2-3 Schichten, aber ich finde ihn etwas angenehmer und ich kann mich entscheiden, ob ich schwarz, grau oder weiß grundiere.
 
Kommt drauf an wie alt die GWs sind. Gaaaaaanz alte kriegst du bei Coat d'Arms.

Ansonsten kann ich dir nur zu Vallejo Model Color (NICHT Game Color) raten. Stark pigmentiert und in gefühlten 1000 Schattierungen erhältlich.
Die Game Color sind die "Billigversion" der vorhergehenden GW Farben. Die Washes/Inks sind bei Vallejo auch OK obwohl ich da lieber CdA und P3 nehme.
 
Coat d'Arms sind großartig, stimmt. Die kriegt man zwar (in D-Land) nicht überall, aber die sind toll. P3 sind übrigens vom selben Hersteller. Frage; die Washes von CdA, die sind vergleichbar mit den Washes von GW von mitter der 90er (blauer Deckel)? Weil dass sind dann was völlig anderes als die Inks, die es in den späten 90igern gab.
 
Gibt es eine Tabelle welche die Namenänderungen beinhaltet?

Kleine Warnung: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass diese Synopsen mit Vorsicht zu genießen und da einige Fehler drin sind!
Falls Du Farben über das Internet bestellen willst, würde ich mir -falls möglich- diese Farben auf jeden Fall mal vorher in Natura in einem Laden ansehen.
Auch ansonsten würde ich mich im Zweifel eher auf das eigene Auge als auf so ne Tabelle verlassen...
 
Hallo,

bin nach langer Pause wieder ins Hobby eingestiegen und siehe da, die meisten Farben finde ich nicht mehr. Gibt es eine Tabelle welche die Namenänderungen beinhaltet?

oder kennt einer von euch die neuen Namen von:

Adeptus Battlegrey
Shining Gold
Badab Black
Chainmail
Fortress Grey

vielen Dank!

Die Farben gibt es so nicht mehr. Für Shining Gold nimmt man wohl am besten Retributor Armour. Chainmail dürfte Ironbreaker entsprechen, aber da kommt das Problem von Citadel mit der Unterscheidung zwischen Base- und Layer-Paints dazu. Fortress Grey war ein mittleres Steingrau, nicht wahr? Dann käme Uniform Grey von Army Painter in Frage. Administratum Grey ist vielleicht zu hell, und Mechanicus Standard Grey zu dunkel. Dawnstone liegt in der Mitte, hat aber einen leicht bräunlichen Einschlag.