Nebelmaschine für Daconflict

morley

Miniaturenrücker
14. August 2008
1.009
924
12.851
Moin Moin,

für unsere Imperiale Stadtreihe ( 4 aneinander stehende Spieltische ca. 7 Meter) möchte ich seid langem ein Röhrensystem
bauen. Ich dachte da an Röhren die eigentlich für Kabel gedacht sind (hab ich in Baumärkten schon häufiger gesehen)
Das ganze soll natürlich wie immer Modular und möglichst platzsparend sein. Dann würde ich da gerne noch ne Nebelmaschine
anschließen, die stoß-weise über die ganze Länge aus verschieden Öffnungen Nebel abgibt.

Das ganze muss natürlich sicher sein, da wir viel Publikum haben. Vielleicht ist es ja eine nicht umsetzbare Träumerei, das
Projekt lässt mich aber irgendwie nicht los.

Also hat jemand Anregungen oder eine Nebelmaschine, bin für alle Infos sehr dankbar.

Noch mal ein Schnappschuss von der Platte-reihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo,

schon mal vielen dank für Feedback.

Bitte denk an die Dimension (7 Meter) da fällt alles aus dem Modellbau raus.

Ich bin mir halt auch unsicher, ob der Nebel auch nach mehreren Metern schön
verteilt aus den verschieden Öffnungen kommt. Es gibt sehr günstige Maschinen
und aber auch mit besserer Regel--möglichkeiten sehr teure. Habe natürlich kein
Bock ne günstige zu kaufen die dann nicht funktioniert bzw. ein sehr teure die
gar nicht benötigt wird. (Preise variieren zwischen 30-1000€)

Das ganze darf schon ordentlich Dampf machen und zeitweise die Platten überlasten.

Ich dachte da eher an kurz kräftige Schübe die am besten unregelmäßig und
überraschend, die Spieler auch ein bisschen nerven dürfen.

Hat irgendjemand eine Maschine zu-hause oder schon mal eine bedient?

Kann man überhaupt einen Schlauch an eine Nebelmaschine anschließen?

Fragen über Fragen,,,
 
Zuletzt bearbeitet:
das klingt irgendwie eher so, als wenn du das zufällig haben möchtest und nicht immer überall was rauskommen soll. Dann wirds natürlich komplizierter und du musst entweder eine manuelle oder programmgesteuerte klappenlösung machen. Könntest so auch mit einer kleinen pumpe arbeiten und das system etwas unter druck setzen und dann einzelne bereiche öffenen bei bedarf und dann durch die pumpe wieder füllen lassen.
 
Moin,
wenn ich sowas bauen würde. Würd ich stinknormale PVC Abflussrohre aus dem baumarkt nehmen. Ne günstige Nebelmaschine, die man in nen OSB Kasten stellt und den Nebel dann aus dem OSB-Kasten mit nem PC-Lüfter in die Abgasrohre jagen. Abzweige dann einfach mit den T-Stücken von den Abflussrohren machen.

Abflussrohre sind mir ein wenig zu groß (oder gibt es da auch kleine), einen Kasten müsste noch her, aber ich hoffe die Maschine macht genug Druck
so das ich nicht auch noch einen Lüfter einbauen muss.

Der Nebel kann ruhig immer aus den gleichen Öffnungen kommen, sonst wird es zu kompliziert.

Ist und bleibt die Frage ob sich der Nebel überhaupt über so viele Meter ausbreitet und nicht alles aus der
ersten Öffnung raus-schießt.
 
Cool, dank allen fürs tolle Feedback, das motiviert weiter zu machen.

@wedge, vielen Dank, so ein Tip hat gefehlt!


Also ne kleine handelsübliche Maschine sollte wohl ausreichen.

Für das Rohrsystem habe ich mich vorerst für Abflussrohre in 40mm entschieden, die sollen
in ca 50cm höhe über die diversen Platten führen, und dann verschieden Ausgänge für
den Nebel haben.

Falls hier jemand noch eine bessere Idee hat? Muss halt alles zu zusammenstecken sein,
damit der ganze Spaß auch transportierbar bleibt.
 
Ich würde sowas in der Art nutzen
http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_27895&promotionareaSearchDetail=005

natürlich ungeschlitzt.

Ein Stecksystem wäre zwar schöner aber nix ist perfekt. Ich weiß nur nicht ob der Nebel am Anfang zu heiß ist.

Da es über 5 Meter gehen soll, was dann mit den verschieden Verbindungen ca 12-15 Meter Röhrenlänge ausmachen wird,
sehe ich lieber von einer flexiblen Lösung ab. Das ganze muss stabil werden, da neben den Spielern auch noch recht viel
Publikumsverkehr sein wird. Der Vorschlag ist aber gut, mir gefällt auch die schwarze Grundfarbe und die Rillenstruktur.
Mal schauen, ich habe hier 3 Ingenieure im Keller sitzen, sollen die sich mal etwas ausdenken.:einstein:
 
Aus meiner Ingenieurssicht 😉 sehe ich bei den Versuch Nebel im einen Luftstrom das Problem, dass die längsten Leitungen wahrscheinlich keinen Nebel abbekommen (Volumenstrom ist niedrig) und der kürzeste Weg als Kurzschluss das Luft/Nebelgemisch ganz allein abgibt (Volumenstrom ist hoch). Verwendet man überall Rohre des gleichen Durchmessers wird das sogar noch schwieriger. Ursache ist dann der Druckverlust in der langen/verzweigten Leitung. Ich glaube damit man überall gleich hohen Druck hat, sollte man am Ende jeder Leitung ein Blende einfügen. Den Durchmesser der Blende müßte man aber empirisch ermitteln, wenn man das ganze aufgebaut hat (sprich ausprobieren). Ist der Druck am Erzeuger hoch genug, spielt es vielleicht auch keine Rolle. Ich kann da nur sagen: ausprobieren 😉
 
Was ist wenn man mehrere dünne Rohre in einem großen "Hauptrohr" (damit es so aussieht, als ob es sich um eine große Leitung handelt) unterbringt?
Pro Ausgang (von wo aus Nebel auf das Spielfeld geblasen werden soll) müsste es eine kleinere Leitung im Inneren der Hauptröhre sein.

Wird natürlich aufwendiger, je mehr Ausgänge es gibt. Und der Dampf tritt nicht überall gleichzeitig aus.

lalalala2isdh.png