Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nur das die Bausätze nicht von Robogear sind, sondern Pegasus die Lizenz inne hat. Da gibt es nicht nur das Plattformer und Hexagon Set, die es auch in diversen Robogaer Boxen gab, sondern noch mehrere weitere Modulare Sets, wie z.B. das Syberclicks Set, das sehr ähnliche Teile enthält wie das alte Necromunda Basisspiel, das Chemical Plant Set, das Gothic City Set, das Gothic Ruinenset usw..
Von Mantic habe ich noch einen großen Karton voll mit Gelände. Hab damals beim Kickstarter mitgemacht und mir auch das große Industirial Set gekauft. MDF habe ich auch noch einiges da. Ich hab aktuell (wahrscheinlich wie jeder andere auch) etwas Weihnachtsstress. Aber evtl. komme ich dieses We dazu noch ein paar weitere Geschäfte/ Stände zu bauen.
So leider noch keine Zeit gehabt wieter zu bauen, ich habe aber bei der Arbeit etwas gekritzelt.
So in etwa stelle ich mir die Bar vor:
Links der Tresen mit Wasserfilter, Destille und Regalen mit Flaschen. Rechts davon Tische und Stühle. An der Bar fehlen noch Hocker und mir fehlt noch der passende Barkeeper.
Gute Grundlage, ein paar Dinge die man vielleicht noch einbauen könnte, eine Jukebox, eine Art Rodeo Stier nur anstelle des Stiers irgendein 40k "Monster", ein kleiner Boxring oder eine Tierkampfarena mit mutierten Ratten oder anderem Getier. Damit würde die Bar sicher größer werden als geplant, aber als zentraler Anlaufpunkt für allerlei Unterweltgesocks, sicher ein schönes zentrales Element auf dem Spieltisch.
Ich würde ja den Tresen als Stand machen und die Sitzplätze getrennt davon. So hast du nicht so ein Platzproblem wie auf der Zeichnung und kannst immer mal neue Atraktionen in das Kneipenkonzept integrieren. Wie wäre es denn mit Platten, die man aneinander legen kann?
Dazu ein Kleines Update, ich habe mir einen Tunneler der Veer-Myn von Mantic gekauft. Tolles Modell, sieht bestimmt super als Geländestück aus.
Ich packe noch hier und da, ein paar Totenschädel und Imperiale Adler drauf.
Sobald ich ein wenig mehr Zeit habe folgen auch neue Stände für den Schwarzmarkt. 😉
Frage: hast du schon eine Idee ob und wie du die Dächer deiner Shops bauen wirst? Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, inspiriert durch dein Projekt, mir ein paar solcher Geländestücke für 40k zu bauen und ich würde die ungern oben offen lassen (sowohl aus stylistischen, wie aus spieltechnischen Gründen). Meine Frage bezieht sich weniger um das Material, als mehr um die Problematik, dass vom "Inhalt" der Shops nicht all zu viel zu sehen sein wird, wenn man da ein solides Dach drauf macht (aka den Deckel drauf).
Genau darüber denke ich auch nach, mit Dach sieht es fertiger aus, ohne Dacht sieht man einfach mehr von inneren. Ich denke ich mache Dächer aber abnehmbar, aber ganz zum Schluss erst.
Abnehmbar ist eine gute Idee, daran hab ich noch nicht gedacht. Mein bisheriger Ansatz wäre mit Fliegengitter “Tarnnetze“ zu simulieren, also eher ein provisorisches Dach, das den zusammengeschusterten Eindruck dieser Behelfsunterkünfte zu unterstreichen. Gleichzeitig erscheinen mir Tarnnetze im Untergrund einer Markopile aber irgendwie deplatziert.
Wieso nicht Kombinationen aus Blech, Wellblech, Glasplatten und Folie/Plane... würde auf jeden Fall schauen das es halt immer behilfsmäßig aussieht.
Werd dein Projekt mit freude weiter verfolgen.
Gruß Yassadar