Nemesis-Psi Schwerter

Morgon

Codexleser
19. März 2010
239
0
6.541
44
Ich möchte euch heut zeigen wie ich die Nemesis Waffen meiner GK bemalt habe. Da ich kein Freund von Airbrush bin und die Figuren lieber mit Pinsel bemale, musste ich mich mit diesem Thema auseinander setzten. Bevor ich jedoch anfange muss ich sagen, dass dies mein erstes Tutorial ist und man dies vermutlich anhand meiner Erklärungen und der Bilder sehen wird. Bitte habt da Nachsicht und bin für Kritik bzw Verbesserungsvorschläge offen. Dann fange ich mal an.

Wo wollen wir hin?

attachment.php



Was braucht ihr?

- am besten Nasspalette
- 2 Pinsel, ich habe den Wash Brush und Detail Pinsel von Citadel benutzt
- nen Becher mit Wasser
- die Farben: Mithril Silver, Fortress Grey, Regal Blue, Ice Blue, und Skull White
- und das Wichtigste Geduld, hab am Anfang auch ne Menge Zeit für die Übergänge gebraucht


Was muss vorher gemacht werden?

- ausschneiden und entgraden der Waffe👎
- Grundieren
- Klinge mit Fortress Grey bemalen (es entsteht ein sauberes Weiß)


Was ist beim Bemalen zu beachten? (schwierig zu erklären)

- die Farbe sollte beim Auftragen möglichst schön flüssig sein, aber nicht so, dass sie euch wegläuft
- das Ineinanderschieben der Farben wird dann immer mit einem nassen, farbfreien Pinsel gemacht


1. Schritt

- Überlegt euch, wo ihr die weiße und die blauen Stellen haben wollt, bei den Klingen ist die andere Hälfte entgegengesetzt
- Regal Blue und Ice Blue auf die Klinge mit etwas Abstand auftragen
- nun mit den nassen farbfreien Pinsel die Farben ineinander schieben
- darauf achten, dass der Pinsel nur in Richtung der anderen Farbe schiebt, solltet ihr den Pinsel auf der Klinge wieder zurückziehen, werden die Übergänge unsauber (hier ist Übung gefragt)
- das Gleiche macht ihr nun auf der anderen Hälfte der Klinge
- ich habe dafür einige Male gebraucht, damit die Übergänge vernünftig aussehen

attachment.php


2. Schritt

- nun Skull White und Ice Blue mit etwas Abstand auftragen
- wie beim 1. Schritt die Farben ineinander schieben

attachment.php


3. Schritt

- damit die Farbverläufe bei den Übergängen feiner ist, empfehle ich bei den Übergängen von Skull White + Ice Blue mit dem Pinsel mit viel Wasser und etwas Skull White drüber zugehen
- das Gleiche bei Ice Blue und Regal Blue mit Pinsel, Wasser und Ice Blue

attachment.php


4. Schritt

- nun wird mit einem feinen Pinsel und Skull White die Klinge in der Mitte akzentuiert
- danach werden die Ränder mit Skull White bemalt, hier empfiehlt es sich, die Klinge etwas schräg zu halten, so dass ihr nur mit den Pinsel ganz leicht den Rand berührt - muss nicht korrigiert werden

attachment.php


5. Schritt

- als Letztes werden noch feine Linien mit Mithril Silver auf die Klinge aufgetragen

attachment.php



Ich hoffe, dass ich euch das alles vernünftig erklären und zeigen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du deinen Beitrag erstellst, siehst du unter dem Editor-Fenster ein Fenster mit dem Titel "Zusätzliche Einstellungen", darin gibt's den Button "Anhänge verwalten". Wenn du auf den klickst, kannst du Bilder hochladen.

Wenn du die Bilder hochgeladen hast, kannst du das Bild in diesem Dialogfeld (unter "Aktuelle Anhänge") rechtsklicken und dir den Link damit holen. Diesen Link kannst du dann in deinen Beitrag als Bild einfügen. (Bitte meinen Beispiel-Dateinamen ignorieren! 😉 )

Ich hab's mal nicht gemacht, weil mein Bild hier ziemlich groß ist und ich dir nicht dein Tutorial damit versauen will ... aber sieh dir einfach mein Bild im Anhang an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der berechtigen Einwände von Greg habe ich die Schwerter noch einmal überarbeitet.

Diesmal habe ich es so gemacht, dass ich von Regal Blue zu Ice Blue und danach von Ice Blue zu Skull White fein geschichtet habe. Anschließend habe ich wasserverdünntes Asurmen Blue von Skull White in Richtung Regal Blue auftragen. So werden die Übergänge feiner. Dann mit Skull White die Mitte und die Klingenränder akzentuiert. Als Abschluss habe ich noch einmal mit verdünntem Ice Blue die Farbe der Klinge "weicher" gemacht. Hier das Ergebnis:


attachment.php