Basteln Neophytes ...

Ja, nimm auf jeden Fall irgendwas anderes als die Cadianer. Finde man sollte sich damit nicht aufhalten sondern einfach nehmen, was man mag und das dann verkulten.
Neophyten müssen glaub ich auch nicht zwingend in der imperialen Armee sein, sondern können auch Bergarbeiter, Dockarbeiter oder sonstwie Paramilitärs sein. Sind ja keine Brood Brothers? Wie war nochmal die deutsche Entsprechung von Brood Brothers? Da gab es eine coole Übersetzung, aber ich komm grad nich drauf. Richtig gut vorstellen könnte ich mir auch Valhallaner als Grundlage für Umbauten. Wenns die halt noch gäbe und die nicht aus Metall wären -_-
 
Ich habe den Roman Das Vermächtnis des Vadok Singh gerade im Urlaub durchgelesen. da wird nochmal klar, dass der Kult alle möglichen Personengruppen infiltriert. Angefangen über die Lokalmiliz über Arbeiter, Acolythen der Ekklisiarchie, Offiziere und Würdenträger bis hin zur normalen Bevölkerung gab es überall Kulttruppen.
 
Uh- ich hoffe, ich unterschätze das nicht!
Anmalen ... naja ...

Aber: Kopf abkneifen; bisschen Feilen; Greenstuff + neuer Kopf drauf - mal sehen wie gut es denn klappt.
Notfalls bleiben Helme und Gasmasken drauf😛

(Ich drück mich leider unglaublich davor die 16 Neophytes aus der Deathwatch Overkill-Box zu bemalen 🙄)
 
Ok - kurzes Update.
Ich habe mich gegen den Umbau der Stahllegionäre entschieden. Die Köpfe hätte ich zwar abbekommen - aber den Rest des Schlauches, der zum Filter am Körper der Figur hängt, nicht so ohne weiteres.

Lösung: Die Stahllegionäre so wie sie sind als Neophytes verwenden.
Als gute Alternative zu den Neophytes: Necromunda Delaque-Miniaturen.

36463053073_864f180e9b_k.jpg


Fügt sich im grauen Farbschema recht gut zum Rest ein. Rechts: GSC-Ratling Umbau.
Wer Lust auf mehr hat - mein Armeeaufbau freut sich immer über Besucher 😉
 
Stahllegion hatte ich auch mal als Symbiokultisten/Brood Brothers verwendet, das passt schon ganz gut. Bevor es die gab waren allerdings Tallarner meine erste Wahl und für einen eher urbanen Kult wären sie es auch immer noch. Sicher sollte man ihnen die imperiale Symbolik abschleifen (war für mich früher besonders wegen dem runden Schulterpanzer und rudimentärem Werkzeug nervig), aber mit schmutzigen grauen/braunen Klamotten und rostigen Rüstungsteilen/Waffen sehen sie wie Unterweltabschaum bzw. nicht ganz so heruntergekommene Scavvies aus.

Apropos: auch wenn sie im Codex bzw. Index nur im Fluff erwähnt werden, sind die Symbiokultisten trotzdem Teil des Kults und kämpfen auch für ihn - von daher braucht nicht jedes Modell mit Glatze oder verhüllt herumlaufen. Stylisch ist es natürlich, wenn zumindest der Anführer/Sergeant der Einheit ein Hybrid ist.
 
Die vertragen sich eigentlich schon ganz gut mit Grau - hab jetzt online auf die schnelle nur das hier gefunden (mmh... hab bei dem Kollegen heute abend zwei alte Chaos-Champions ersteigert - die Welt ist klein:happy🙂.

Gorgons Kult kenne ich (seit seiner Entstehung), aber ich mag keine Wüstenbases, Tintenfischköpfe und ein nicht-blau-violettes Farbschema für Symbionten (und auch nicht die tyranidifizierten Symbionten... *Haare am Hals streichel*) 😴 - ansonsten ist die Armee natürlich sehr charaktervoll und stimmig. Die Aschewüstennomaden wird man heutzutage aber ohne obszöne Preise nicht mehr kriegen können.

Die Delaques waren Tim Huckelberys erste Wahl für Symbiokultisten, von daher befindest du dich da in guter Gesellschaft.😉
 
In Gorgons Kult sind die Symbiokultisten/Brood Brothers Necromunda-Miniaturen der Ash Waste Nomads. Sie passen gut zum Thema aber waren während der eher kurzen Zeit in der sie verkauft wurden eher unbeachtet und heutzutage entsprechend teuer. Ich hab zwar einige, aber bei den jetzigen Preisen wäre ich mit dem Klammerbeutel gepudert wenn ich mir mehr holen würde.

Tallarner (außer die von Forge World) kriegt man schon noch halbwegs günstig, wenn man die Augen offen hält - zur Not gibt es die meisten auch noch bei der Mail Order. Aber wie erwähnt, die Stahllegion ist auch eine gute Wahl.🙂
 
Wobei die hier auch recht passend sind:



  • Regimental Doctrine: Swift as the Wind: Infantry can advance and shoot any weapons normally (apart from heavy weapons), and vehicles can move and shoot Heavy Weapons with no penalty to hit, finally titanic vehicles can advance and shoot heavy weapons as if they were assault weapons.
  • Tallarn Order: Get Around Behind Them!: Tank Order, a Leman Russ may move 6″ before or after it shoots, and this doesn’t impact the Grinding Advance special rule.
  • Tallarn Stratagem: Ambush: 3 CP, place 3 Tallarn units in reserves, these enter the battlefield within 7″ of any board edge, more than 9″ away from enemy units.
  • Tallarn Relic: Claw of the Desrt Tigers: Power Sword, AP -3, 2 damage, +2 attacks.
  • Tallarn Warlord Trait: Swift Attacker: Your warlord and friendly Tallarn units within 6″ can charge even if they fell back this turn.

Mobilität, Hinterhalt und die Klaue mag nicht unbedingt die eines Wüstentigers sein.:happy:
 
Ich glaube nicht das der Genestealer Cult Zugriff auf die imperialen Doktrinen oder Regiments Sonderregeln erhalten wird. Im Warhammer TV twitch am Donnerstag bei inside the studio sagten sie, dass es ein FAQ geben soll, in welchem erläutert wird wie der Genestealer Cult mit den AM und deren Codex zusammen genutzt werden können wird.

P.S. Was würdet ihr euch für den Anfang für eine Cult Armee an Modellen zulegen, ich grübel nämlich gerade darüber 🙂!?