OffTopic @ Lenovo: Ich kann der Aussage dass die Thinkpad-Qualität nach der Übernahme nach unten ging nicht zustimmen und ehrlich gesagt weiss ich auch nicht, wo sich dieses Gerücht entwickeln konnte. Denn schaut man sie die letzten Geräte die in IBM-Regie produziert wurden mal an, dann sind das nun wirklich nicht grade sehr glanzvolle Leistungen.
Die gesamte T4x Serie leidet unter massiven Flexingproblemen, mit Ausnahme des T43 (das in Lenovo-Regie gefertigt wurde). Die T6x Modelle haben dieses Problem nicht mehr, dafür einen Karbonverstärkten Deckel, exzellente Tastaturen, usw. gleiches gilt für die T400er und 500er. Ausserdem: Mit dem T400s ist Lenovo ein wirklich famoser Wurf gelungen - das Gerät ist im Vergleich zu allen Modellen die IBM in den letzten 5 Jahren vor der Übernahme produzierte ein Riesenfortschritt: Noch stabiler, dünn, sehr schnell.
Das gleiche in der X Serie: ich hatte vorher ein X31. Nettes Gerät, sehr solide, ausgewogen, gute Temperatureigenschaften etc. Allerdings ist mein X61t viel stabiler, dank Karbonrahmen, es fühlt sich auch insgesamt viel wertiger an. Da verbiegt sich, anders als beim X31, nichts, auch wenn ich es nur an einer Ecke hochhebe, bei aufgeklapptem Bildschirm.
Das Problem von IBM war, dass die Thinkpadsparte einfach unheimlich uninnovativ geworden war. Die Geräte waren zwar immer noch stabil, aber groß neues kam da nicht raus. Das ist nun nach einigen Jahren Lenovo eindeutig anders.
Wenn Leute üblicherweise davon sprechen, dass die Qualität abgenommen habe, dann mag das stimmen wenn man es mit den 15000 Mark IBM Schlachtkreuzern der späten 90er jahre vergleicht, DAS war in der Tat eine Qualität an die man nicht mehr rankommt. Aber im Vergleich zu dem was in den mittleren 2000ern kam stehen die aktuellen Lenovogeräte sehr gut da. (Wer unbedingt ein Gerät in der Preisklasse haben möchte, der kann sich ja ein W700DS besorgen, nach relativ einhelliger Meinungen der Fachmagazine ist das auch ein wieder wirklich einzigartiges Thinkpad mit allerhand seltsamer Features, derer man als IBM Sparte berühmt war 😉 )
Was allerdings wirklich massiv abgenommen hat, das ist die Servicequalität, die wirklich ziemlich schlecht geworden ist - daran lässt sich kaum rütteln. Allerdings bedeutet schlecht bei Thinkpads dann auch, dass sie im Mittelfeld der Anbieter liegt.
Zum eigentlichen Thema: Von der Netbook-mit-großem-Bildschirm Idee halte ich auch nicht so viel, denn wirklich nutzbar ist sie dann ja doch nur als stationäre Variante - auf dem kleinen Bildschirm des Netbook allein möchtest du sicher keine Hausarbeit schreiben, da bekommst du nach 1-2h Augenkrebs.
Wenn du das Ding allerdings nur für die Hausarbeit kaufen willst, dann kauf dir doch lieber ein möglichst günstiges, großes Notebook irgendeines Herstellers. Solange du es nur von zu hause zur Bib transportierst, sollte da eigentlich bei keinem Gerät was passieren. Akkulaufzeit ist auch egal, da du immer ne Steckdose in der Nähe hast. Ausserdem kannst du das Gerät zu einem höheren Preis wieder loswerden, als es bei einem Refurbished Gerät möglich wäre.
Anders sieht es natuerlich aus, wenn du mehr Geld investieren wollen wuerdest.