6. Edition Neuanfänger

mein gegner ist nur zu oft ein zwerg und ich kann die bei deinen vorstellung nur raten
ZWERGE
zu spielen, weil die pefekt in dein konzept passen.. teilen hart aus, blocken magie und sind zäh im nahkampf...
da fällt mir das erste zitat ein, dass ich zu waharmmer zwerge gehört habe:
"Sie sind vor uns, sie sind hinter uns und in unseren Seiten. Auf sie, sie können uns nicht enkommen!"
oder irgendwie so war das, aber es passt...

Sarevok
 
Na wenn es sich nur um die Entscheidung Zwerge-Imperium-Waldelfen dreht... mal in einem Laden die entsprechenden Armeebücher anschauen. Und da es das für Waldelfen noch nicht gibt, mal der Versuch (!) eines Überblickes meinerseits:

Imperium:

Spiele ich selber nicht, darum mit Vorsicht zu genießen. Ich halte sie für das variabelste aller Völker, im Prinzip sind sie auf jedem Gebiet gut wenn sie wollen, aber nirgends wirklich top. Mobilität wäre hier nur über eine Kavallerie-Armee erreichbar, halt Ordensritter. Stand&Shoot ist noch das "klassische" Imperium, wäre also eine Überlegung wert. In Sachen Magie recht variabel, aber nicht der Überheuler.
Vom Flair her ist das Imperium (wen wundert's) mitteleuropäisch; ein ziemlicher Mischmasch durch die Historie, mal mittelalterlich mal Dreißigjähriger Krieg (korrigiert mich wenn ich Unsinn rede 🙂 ). Auch hier kann man im Prinzip machen was man will.

Zwerge:

Nunja, Zwerge halt. Stand&Shoot extraordinaire. Da Zwerge gemeinhin etwas kürzer sind, fällt die Beweglichkeit auch ziemlich weg. Dafür haben Zwerge einige der härtesten Infanterie- und Artillerie-Einhieten des Spieles - in Kombination sehr effektiv. Für Tips zum Armee-Aufbau hier Jaq Draco fragen, einer mit Ahnung.
Zaubern tun Zwerge eigentlich nicht, das blocken sie nur ganz toll - allerdings können sie Magie per Runenschmied wirken, die auch ganz nützlich sein kann.
Zum Stil der Zwerge: Bergbau, Bier und das Prinzip "Ehre über alles". Ein kurzer Blick ins Armeebuch hilft da ungemein, das kann ich so gar nicht gut genug ausdrücken.

Waldelfen:

Stell dir vor du spielst gegen sie, wirst 5 Spielzüge lang von Pfeilen gespickt ohne wen zu sehen und wirst im letzten Spielzug von einer kombinierten Attacke aus Falkenreitern, Waldreitern und einem Walddrachen geplättet - dann hast du gegen einen guten Waldelfenspieler verloren. Bei Waldelfen ist das Konzept Heimlichkeit&Beweglichkeit sehr ausgeprägt. Quasi die halbe Armee ist sauschnell, und die andere Hälfte sind entweder harte Monster (Baummenschen, Dryaden etc.), oder bewegliche Bogenschützen. Schwierig zu spielen (denke ich), aber bestimmt sehr effektiv wenn man es mal kann. Magiemäßig habe ich hier keine Ahnung, vom Konzept wird es unterstützend und schützend sein (machen wir mal, dass die Einheit Waldreiter doppelt so schnell ist, oder dass die Pfeilsalve rüstungsbrechend wird), aber groß Feuerbälle verschießen werden die auch nicht.
Hintergrundtechnisch sind die Waldelfen die Kelten und Robin Hoods der Warhammer-Welt. Bogenschützen über alles, Leben in Einheit mit der Natur, Harmonie mit den Bewohnern des Waldes. "Die Gefährten"-Waldelfen kommen recht dicht ran. Mangels Armeebuch empfehle ich Google und in beschränktem Maß die GW-Homepage.

Bei allem gilt: lass dich für die Völkerforen freischalten, da laufen die Experten rum, und belies dich ausführlich vor der Entscheidung.
 
Allerdings muß ich noch was zum Magiebann sagen bei Zwergen, der ist bei weitem nicht so toll wie immer von allen Leuten angepriesen wird. Bis 1999 pts ist er sehr stark, bis 2999 pts ist er ungefähr auf normalem Level bis leicht besser. Aber ab 3000 pts wirds dann schwer weil der Gegner dort ne Menge Magier reinkriegt und diese halt mehr Energiewürfel zusammenkriegen als man selber als Zwerg Bannwürfel. Und nur auf Runenschmiede zu setzen ist auch scheiße da sie zwar ok im Nahkampf sind aber eben nur ok.
Also ab größeren Punktzahlen ist der Magiebann nicht mehr so stark, da sollte man als Zwerg schon aufpassen.
Aber wer zumeißt nur Standardgrößen wie 2000 oder 1500 pts spielt wird mit Magie keine Probleme erhalten.