DieseRregel gibt den HE einen wunderschönen Stil.
Da muss ich Ynnead aber Recht geben. Habe mit meinen Elfen bislang mehrer Schlachten bestritten und bin sogar massakriert worden. HE sind nicht unüberwindbar, sondern haben meiner Meinung nach etwas von der Stärke zurückerlangt, die Sie in der 4. und 5. Ed. auszeichnete.
Aus Hochelfenspielersicht gibt mit persönlich die Regel folgendes:
1.
STIL. Das war mir schon immer superwichtig, und endlich ist es wieder da. Man kann einen Elfen leicht erschießen, leicht seine Rüstung zebeulen, und selbst ein Goblin der zurückschlägt tötet einen Schwermeister (schon erlebt), aber der Elf ruft schlichtweg Ehrfurch hervor. Jeder Schlächter (und hier meine ich jeden beliebigen Kampfcharakter oder Nahkampftruppe) KANN in einem Hochelfen seinen Meister finden. "Dem_Riese_ein_Bein_steller" hat es schon bemerkt. Die HdR-Filme haben das Bild der Elfen neu geprägt. Und ich finde das großartig.
So, das war die Gefühlsduselei. Jetzt zu den Fakten.
2.
Die neue Regel bevorzugt die HE-Infanterie, und da Hochelfenkavallerie stets gut war (ich wage nicht überdurchschnittlich zu sagen, denn meiner Meinung nach sind sie guter Durchschnitt), steht mir jetzt bei der Auswahl der Armee endlich die GANZE Armeeliste zur Verfügung. Man muss sich nicht mehr fragen: "Spiele ich Reiterei, oder spiele ich defensive Magie?" Jetzt kann man alles kombinieren, reinbringen, auslassen. Kaum eine Einheit ist ein MUSS. Nicht mal die Schwertmeister.
Zuletzt möchte ich sagen, die Hochelfen sind meine Kernarmme seit der 4.ten Edition, hab ihre Glanzzeit und ihren Niedergang in der 6. Ed miterlebt, und finde jetzt endlich wieder Spass an WHFB. Und ich denke, das hat was mit dieser Regel zu tun. Sie macht meine Armee so wie ich sie mir immer vorgestellt habe. Jetzt haben mir auch meine Niederlagen Spass gemacht.
Regeln sollten nicht nur aus spielmechanischer Sicht betrachtet werden.
So, genug philosophiert. Nächster, bitte 😀
Da muss ich Ynnead aber Recht geben. Habe mit meinen Elfen bislang mehrer Schlachten bestritten und bin sogar massakriert worden. HE sind nicht unüberwindbar, sondern haben meiner Meinung nach etwas von der Stärke zurückerlangt, die Sie in der 4. und 5. Ed. auszeichnete.
Aus Hochelfenspielersicht gibt mit persönlich die Regel folgendes:
1.
STIL. Das war mir schon immer superwichtig, und endlich ist es wieder da. Man kann einen Elfen leicht erschießen, leicht seine Rüstung zebeulen, und selbst ein Goblin der zurückschlägt tötet einen Schwermeister (schon erlebt), aber der Elf ruft schlichtweg Ehrfurch hervor. Jeder Schlächter (und hier meine ich jeden beliebigen Kampfcharakter oder Nahkampftruppe) KANN in einem Hochelfen seinen Meister finden. "Dem_Riese_ein_Bein_steller" hat es schon bemerkt. Die HdR-Filme haben das Bild der Elfen neu geprägt. Und ich finde das großartig.
So, das war die Gefühlsduselei. Jetzt zu den Fakten.
2.
Die neue Regel bevorzugt die HE-Infanterie, und da Hochelfenkavallerie stets gut war (ich wage nicht überdurchschnittlich zu sagen, denn meiner Meinung nach sind sie guter Durchschnitt), steht mir jetzt bei der Auswahl der Armee endlich die GANZE Armeeliste zur Verfügung. Man muss sich nicht mehr fragen: "Spiele ich Reiterei, oder spiele ich defensive Magie?" Jetzt kann man alles kombinieren, reinbringen, auslassen. Kaum eine Einheit ist ein MUSS. Nicht mal die Schwertmeister.
Zuletzt möchte ich sagen, die Hochelfen sind meine Kernarmme seit der 4.ten Edition, hab ihre Glanzzeit und ihren Niedergang in der 6. Ed miterlebt, und finde jetzt endlich wieder Spass an WHFB. Und ich denke, das hat was mit dieser Regel zu tun. Sie macht meine Armee so wie ich sie mir immer vorgestellt habe. Jetzt haben mir auch meine Niederlagen Spass gemacht.
Regeln sollten nicht nur aus spielmechanischer Sicht betrachtet werden.
So, genug philosophiert. Nächster, bitte 😀