"Neue" Tischgröße - wie damit umgehen?

Tsaragrad

Grundboxvertreter
19. Januar 2010
1.404
3
468
12.946
Moin.
Das im Zuge der 9ten Edition die Plattengröße verändert wurde ist natürlich keine Neuigkeit mehr. Mich würde vielmehr interessieren, wie ihr das zuhause auf eurem Tisch umsetzt! Ich kenne Leute, die haben ihre Matten abgeschnitten, manche umbauen die neue Spielfeldgröße mit Gelände, abkleben...und es soll sogar schon erste Dritthersteller geben, die solche "Spacer" anbieten...

Postet gern mal eure Erfahrungen (und gerne auch Links zu coolen Ideen / Produkten) hier rein.
 
Bei uns im Verein wird es unterschiedlich gehandhabt. Vor dem Lockdown hatten wir eine neue Matte mit den aktuellen Maßen, ansonsten wurde einfach auf den bestehenden Platten gespielt. Ging ja auch, da nun alle Aufstellungsrelevanten Sachen von der Mitte aus gemessen werden. Jetzt im Lockdown weiß ich, dass sich manche bei uns wenigstens eine halbe neue Matte geholt haben und darauf 1000 Punkte Spiele spielen.
 
Da meine alte Platte eigentlich schon immer zu klein war hab ich die aufs neue Standardmaß zusammengeschnitten.
Mein Modulares Gelände (24"24" Teilstücke) hab ich seit der 9. Edition nicht mehr raus geholt, würde aber auch auf Maler-Crep zurückgreifen.
Mir taugt die 44"*60" Größe fast besser wie die alte.
 
Ich denk im Moment drüber nach meine alte 6x4 Matte auf 2 30x44 Stücke zu schneiden. Da ich noch ne 6x4 Platte aus Styrodur hab, hätte ich so alle Möglichkeiten abgedeckt. Bin mir nur noch nicht ganz sicher was ich zum schneiden nehmen soll. Ich tendiere zum Rollschneider von meiner Frau, hat wer ne bessere Idee?
 
Ich denk im Moment drüber nach meine alte 6x4 Matte auf 2 30x44 Stücke zu schneiden. Da ich noch ne 6x4 Platte aus Styrodur hab, hätte ich so alle Möglichkeiten abgedeckt. Bin mir nur noch nicht ganz sicher was ich zum schneiden nehmen soll. Ich tendiere zum Rollschneider von meiner Frau, hat wer ne bessere Idee?
Teppichcutter mit frisch abgebrochener Klinge
 
Abkleben o.Ä. wäre auch für mein Verständnis das schlauste, insbesondere weil es sich um Mindestmaße handelt (wie schon beschrieben). Es spricht ja absolut nichts dagegen die gewohnten Größen weiter zu verwenden.

Statt des Abklebens wäre auch interessant, den Rand mit unpassierbarem Gelände definieren. Würde auch für die Optik was sein. 😀