Ich hoffe das die wenigen magischen Gegenstände bei den Orks nur ein "Ausrutscher" war. Wenn das bei den Bretonen passiert wird ihnen ein Teil ihrer Identität genommen.😉 Für mich genauso als wenn sie Uniformiert werden würden.
Von abgesessenen Rittern halte ich nicht so viel. Kein Ritter (schon garkein Bretonischer) würde sich herablassen und zu Fuß in die Schlacht ziehen.
Bei der (Über-)Auswahl an schwerer Kavallerie, finde ich, brauchen wir doch nicht noch schwere Infanterie.
Nein brauchen wir nicht, nur andsknechte mit KG3 und vernünftiger Ausrüstung (wie es mal im letzten Armeebuch war) und zusätzlich dazu noch Leibeigene- untrainiertes, zum Kampf gezwungenes Volk, dass nur das bei sich trägt, was es sich auch selbst leisten kann- also nichts 😀
so weit ich mich erinnere tragen die bretonischen Ritter kein Vollplatte, sondern nur ein Kettenhemd, -Beinlinge, oder nicht? Klar sie sind trotzdem nicht so schnell wie andere Infanterie aber wenn man den Kampf mit Kette gawohnt ist, ist man immer noch recht schnell und beweglich. Deswegen kann ich auch nachvollziehen das sie zu Fuß kämpfen können. Bei Imperiums Ritter sieht das wieder ganz anders aus.Und in der schweren Rüstung (keine Vollplatte- sondern so, wie bei den Bretonenmodellen gezeigt) ist er vergelichsweise langsam und sehr anfällig gegen leichte Infanterie!
Gabs da nicht diese "Leibeigenen" die mit Bögen rumlaufen konnten, oder in Regimentern mit Speeren, oder sowas. Und dann zusätzlich Landsknechte zu Fuß und beritten (heute Knappen)?
Ich kann mich aber auch böse täuschen, weil ich das 5. Edition-AB das letzte mal vor 5 Jahren in den Händen hatte.
Die Landsknechte hatten auch die selben Optionen wie heute
nicht ganz, damals waren Hellebarden und Speere optional und nicht Standardmäßig dabei 😎
Und was hat das damit zu tun welche Optionen in der Armeeliste vorhanden waren? Die alten Landsknechte hatten nur ein höheres Kg aber ansonsten war alles gleich.