Neues Armeeschema

is echt gut gemalt find ich!
Aber das Schehma find ich persönlich schrecklich...dieser Army Wüsten Look is doch
nichts für nen Marine, der muss sich doch nicht tranen in seiner Servorüstung

Lexicanum schrieb:
Tarnschemata

Der Codex Astartes erlaubt auch die Benutzung von Tarnung. Manche Orden verwenden die vorgeschlagenen Muster, andere wie die Fire Hawks, lehnen dies strikt ab. [SUP]5, S. 68[/SUP]


Darunter sind ein paar Bilder, fakt ist, der Codex Astartes erlaubt es, aber nur manche Orden tuen es auch.
Dennoch ist es auch nicht mein Geschmack 🙂
 
Ich bin ein großer Fan von Tarnmuster, auch wenn es nicht unbedingt zu den Marines passt, sondern eher zu den nicht genmanipulierten Menschen. Aber mir gefället nicht nur Camouflage sondern auch die Modelle der Space Marines so muss bzw will ich beides unter einen Hut bekommen. Die Fahrzeuge sollen ein digital Camo bekommen was aber leider nicht auf einem Marine zu realisieren ist. Zumindest für meine Malkünste ?aber abgesehen von dem Muster über das man natürlich streiten kann. Habt ihr noch "maltechnische" Verbesserungsvorschläge? Ich mache morgen nochmal ein Bild bei besserem Licht. Denn einige Schattierungen sind nicht zu sehen.
 
Hm...uff... sehr ambivalent:
-Vom Hintergrund her ist Tarnung möglich, aber wohl eher selten und wenn, dann nicht auf der geheiligten Rüstung, sondern in Form von Tarnnetzen, -Umhängen, etc.
-Mir gefällt es (an Marines) so garnicht.
-Wenn Du es machen willst, ist das ok, dann würde ich aber eventuell sogar die Armee drum aufbauen,d.h. viele Scouts, passende Basegestaltung, viel mit Infiltrieren,Scouts,indirektem Feuer,Flanken und schocken arbeiten...
-Handwerklich auf jeden Fall sehr ansehnlich, gut gemacht!

Zu Deiner Frage:
Nehmen wir mal an, Du willst eine blaue Linse an einem Zielfernrohr machen:
-blau anmalen;
-ein sichelförmiges oberes Drittel in hellblau;
-ein kleiner weißer Punkt in dem hellen Blau irgendwo oben am Rand, ein noch kleinerer unten ins dunkle Blau;
-über alles eine blaue ink/wash/lasur drüber;
fertig.

das ist die leichte Variante und man kann die letzten beiden Schritte vertauschen,wenn es einem besser gefällt.
http://www.heresy-online.net/forums/showthread.php?t=18193
http://www.belloflostsouls.net/2012/06/hobby-painting-viewports-and-lenses.html
 
Danke für das kurze Anleitung und die angehangen Links. Das werde ich mal ausprobieren. Zusätzlich zu dem letzten Schritt werde ich mal mit Klarlack arbeiten welcher in mehreren Schichten aufgetragen sicherlich auch einen guten Effekt abgeben sollte.

Aber ich sehe schon. Das Tarnmuster bzw allgemein eine Tarnung kommt nicht gut an. Der Trupp der auf meinem Schreibtisch steht dient mir bis jetzt als "Laborratten" -Trupp. D.h. es ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen was die Bemalung angeht. Allerdings würde ich gerne bei dem bedeckten beige Ton als Grund Farbe bleiben. Da dieser mir sehr gut gefällt und ich einfach auf beige steht und es sich von den mir bekannten Armeen abhebt. Das Tarnmuster entstand eigentlich daraus dass ich einfarbige Rüstungen etwas langweilig fand und es sich etwas an aktuelle Armeen anlehnt. Aber natürlich bin ich für weiter Vorschläge offen.
 
😱 Ich habe Angst!
Nicht, weil Dus technisch schlecht gemacht hast, aber ich finde Tarnung auf Servo- oder gar geheiligter Terminatorrüstung geht überhaupt nicht. Der Spaß an Marines sind ja ihre klaren Formen und klaren Farben.

Du schreibst, dass Du einfarbige Rüstungen nicht magst; da kann Abhilfe geschaffen werden 🙂
Kombiniere doch zwei Farben, die zusammenpassen, miteinander auf verschiedenen Teilen der Rüstung. Du musst nichtmal einzelne Marines identisch anmalen.
Ich habe z.B. für meine Chaos Marines ganz einfach eine rote Grundierung hergenommen und in Chaos Black einzelne, zufällig gewählte, Rüstungsteile (z.B. Armschienen, Teile der Beinpanzerung, Stiefel, Helm, Rückenmodel etc.) unterschiedlich bemalt. Dazu musst Du nicht mal symmetrisch malen, wenn Du noch mehr Abwechslung willst.
Du könntest sogar die Farben der Schuterpanzer-Flächen je nach Truppengattung variieren.

Cya,
Jimmy
 
getarnte marines...ist mal was anderes (der "vogelschiss" sollte mMn kleiner sein).
allerdings würde ich dann noch nen schritt weitergehen und mich nicht am bild der gw-marines orientieren, sondern dem aus starcraft.
es gab da mal figuren von, da hatte auch einer ne wüstentarnung, finde den leider nicht, also muss folgendes herhalten:
http://fc02.deviantart.net/fs70/i/2010/245/a/2/general_warfield_by_zergrex-d2xw3vn.png
...staubig, abgenutzt und vom kampf gezeichnet....
 
Der Trupp der auf meinem Schreibtisch steht dient mir bis jetzt als "Laborratten" -Trupp.

Das ist irgendwie diskriminierend....

Mir gefällt das Tarnschema, wenn es(wie hier) gut gemacht ist kann es wirklich gut aussehen.
wenn nicht..... Sagen wir einfach ich habe es auch mal versucht.

Wenn es dir gefällt, TU ES.
 
An das übertragen des eigentlichen Ultra Marine Schema habe ich auch schon gedacht. Dann könnte ich mein Beige behalten und das Tarnthema wäre beiseite geschaft, zumindest bei den Marines bei den Scouts ist das ja nochmal was anderes. Da ja meine Versuchstrupp (um die Diskirminierung zu vermeiden 😀 nicht Laborratten) ja Beige ist würde sich entweder ein dunkles Rot oder ein Blau für Waffen, Schulterpanzer und ein paar Details anbieten, alternativ evtl. auch ein olive Grün a lá castellan green.
 
Also gegen das Tarnmuster als solches spricht laut dem Codex Astartes nichts, nur würde ich das ganze Kampagnen spezifisch sehen. Also die Grundfarbe des Ordens sollte eine andere sein, und dann wird entsprechend der Umgebung/Situation das Tarnschema aufgelegt. Es gibt da einige Beispiele für, die Raptors oder die Howling Griffons oder die Imperial Fists. Da gibt es z.B. Nachtschemata Beispiele, wo dann nur der Schulterpanzer mit dem Ordenssymbol beibehalten wird.
http://fromthewarp.blogspot.de/2011/02/badab-war-mini-contest.html

Ein Tarnschema als Ordensgrundfarbe zu nehmen finde ich hingegen schwierig. Im Codex der 4ten Edition, gab es z.B. die Regel, tragt eure Farben mit Stolz.
 
Also ich finde die Idee mit dem Tarnmuster hervorragend. Man muss ja nicht alles mitmachen was im Codex steht. Ich sehe meine Marines auch so ein bisschen wie die Marines aus Starcraft. Da darf man auch mal was anderes machen. Darum habe ich mich für eine Art Wüstentarn entschieden. Ein bisschen Deckung schadet auch einem genetisch mutierten Superkrieger nicht ;-)

Also meine Absolution hast du.
 
Cpt Schoberus, ich verstehe deine bedenken, aber ich meine gegen eine beige Grundfarbe ansich sollte ja nichts sprechen ich meine es gibt ja bei den Marines alle möglichen extremen Farben: Blau, Geld, Rot etc.. Also denke ich mal das Beige kein Problem sein sollte.

MoraTosh, hast du mal ein Bild von deinen Modellen, wenn du auch sagst das du ein Wüstentarn hast. Aber ich stimme dir zu Deckung und Tarnung kann auch dem mächtigsten Krieger nicht schaden. Der größte Vorteil ist und bleibt das Überraschungsmoment.