Raumflotte Gothic Neuling mit Imperialer Flotte

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Falke

Aushilfspinsler
06. Oktober 2010
16
0
4.746
Hallo zusammen,

durch suchen nach einem BfG-Forum bin ich auf euch hier gestossen und hab mich dann mal angemeldet.

Da ich vor ca. 2 Wochen angefangen habe mit dem Sammeln einer Imperialen Armada und somit auch den ersten Grundstock gelegt hatte, wollte ich euch mal fragen wie ich weiter vorgehen sollte.

Nach 5 Jahren Tablettop war bei mir die Luft raus und ich musste mir ne abhilfe schaffen und somit kamm ich dann auf die BfG.


Im moment habe ich folgendes zur Seite das ich vergangener Woche bestellte:


8x Kobra Zerstörer
3x Gladius Fregatten
3x Feuersturm Fregatten
2x Kreuzer (sind noch in der Box)
2x Freihändler Kreuzer (ebenfalls in der Box, werde sie eher als Imperiale Kreuzer spielen, da mir die Modelle gefallen)😀🙄


Was mich eher interessieren würde ist, welche Schiffe würden sich empfehlen um meine Imps auszubauen. Ich hab die 2 Bücher die man bei GW runterladen kann, mir durchgesehen und bin bei den Kreuzern nicht ganz schlüssig welche Varianten ich nehmen sollte, es gibt auch die Schlachtkreuzer.:huh:

Und wie sieht es mit den Eskortschiffe wie viele sollte ich da haben und welche sind zu bevorzugen?:huh:


Freu mich schon auf die Antworten, Dank im Voraus. 😉
 
Das was du an Escorts hast ist für den Anfang ganz okay. Ich würde die mir jeweils noch 1 Pack von den Escorts holen von denen du nur jeweils 3 hast. Dann kannst du dich besser auf den gegner einstellen, falls du es mal mit Eldar oder Dark Eldar zu tun bekommst. Ich finde bei einer Imperialen Flotte sollte immer eine Träger-Kreuzer und einer mit Novakanone dabei sein, ansonsten mußt du rausfinden, ob du lieber mit mehr Novas oder lieber mit mehr Torpedos spielst. Und natürlich ist es gegnerabhängig!!
 
Was mich eher interessieren würde ist, welche Schiffe würden sich empfehlen um meine Imps auszubauen. Ich hab die 2 Bücher die man bei GW runterladen kann, mir durchgesehen und bin bei den Kreuzern nicht ganz schlüssig welche Varianten ich nehmen sollte, es gibt auch die Schlachtkreuzer.:huh:

Nunja, kommt ganz drauf an. Eigentlich sind alle Kreuzer der Imps recht gut. Die Lunar ist ein guter Allrounder, die Koloss sehr gut gegen SM und lanzenintensiv, Dominator hat ne Nova und viele WBs, sehr gut. Diktator mag ich nicht so, finde die Mars besser. Tyrann ist gut gegen Eldar, und nur gegen Eldar.

Zu den Schlachtkreuzern: Mars ist ein super Träger, dazu hat er noch eine Nova-Kanone. Ideal zur Langreichweitenunterstützung. Kaiser ist wie der Tyrann nur gut gegen Eldar, wegen der großen RW der WBs. Ansonsten nicht. Armaggedon ist super. Eine sehr gute Ergänzung zu Lunar/Koloss. In Schwadron sind die nämlich sehr gut.

Und wie sieht es mit den Eskortschiffe wie viele sollte ich da haben und welche sind zu bevorzugen?:huh:

Man kann ohne Eskorten gut spielen, nötig sind sie als Imp nicht. Kobras sind eigentlich ganz gut, zu dritt oder mehr in Schwadron. Gladius ist super gegen Eldar, da schnell und WBs. Die würde ich zu sechst spielen, ebenso wie die Feuersturms. Die gehen eigentlich auch.
 
Super vielen Dank für die schnellen Antworten.


Wie seht ich die Schlachtschiffe, Oberon und Vergelter der Imps?


Also Gegner mässig werde ich gegen SM spielen, die ich noch selber später hollen werde, und gegen Chaso von meinem Kollegen.



Warum ist der Kaiser nur gegen Eldar gut und nicht gegen die anderen Völker, der hat ja Lanzen und Torpedos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ad Schlachtschiffe:

Imperator ist der beste Träger, den die Imps haben. Punkt aus fertig.
Apocalypse hat ordentlich Lanzen, die aber nur geringe Reichweite haben. Nicht so super.
Vergelter könnte ich mir gut als Speerspitze vorstellen. Dank 3er Decklanzen und einer 9er Torpedosalve wahrscheinlich ganz gut. Muss ich mir dringend noch holen.
Oberon kannst vergessen. Das ist weder Fisch noch Fleisch, wenn du Träger willst, nimm Imp, Mars oder u. U. Diktatoren. Aber keine Oberons.

Ad Kaiser: Gegen Eldar sehr gut, da Eldar schnell sind, aber keine WBs mögen, da sie keinen 2+ dagegen haben. Die Antwort darauf sind WBs mit langer Reichweite. Und die hat der Kaiser. Aja, Eldar sind auch sehr zerbrechlich, da macht die eigentlich geringe Stärke 8 viel. Gegen alles andere ist der Kaiser aber nicht zu gebrauchen, da er einfach keine Schlagkraft hat.
 
Also ist der Imperator das beste Schlachtschiff und hat jeweils 4 Träger kapazität.

Also sollte man sich bei den Schiffe nach ihrer Särke und Trägerkapazität richten?


Also ich bezweifle sehr das ich gegen Eldar Spielen werde da in meinem Umfeld keiner eine Eldararmee besitz und sie auch spielen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht unbedingt, nein. Aber so 6 Hangars sollte man auf 1000p schon haben, um sich dem Fliegerspam zu erwehren mit dem einen z.B. Tau, Chaos und Tyraniden eindecken können.

Die Imperator ist einfach deshalb so gut, weil sie Hangars mit starken Batterien kombiniert und ein echt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Außerdem kann sie Enterboote bekommen, was sonst kein imperiales Schiff hat.
 
Nunja, wenn man seine Flotte auf seine Gegner einstellt, ja das passt gut. Anderseits sollte man aber auch schön mischen, um nicht als Powergamer und Antilistenspieler dazustehen, nicht? Eskorten sind schön zum Anschauen und machen auch nicht wenig Sinn. Ohne ists freilich besser, aber mit nicht so schlecht, dass mans nicht spielen könnte.
 
Der Oberon ist ein Allrounder, aber etwas zu teuer für das was er kann. Das einzige was Du bei Imps wirklich brauchst sind Kreuzer/Schlachtkreuzer, die kann man sich z.B. mit Magneten variabel zusammenstecken. Die Eskorten sind überflüssig und der Imperator das einzig brauchbare Schlachtschiff. Ich gehöre zu den Leuten die zwei Diktatoren dem Imperator vorziehen weil sie schlechtere Ziele abgeben, aber das ist Geschmackssache. Meine Lieblingsschiffe sind Mars und Armatus, die haben ein Top-Preis-Leistungsverhältnis aber viele Imp-Spieler kommen mit ihrer Verwundbarkeit nicht klar.
 
Beide Armatus-Varianten sind gut, ich finde den mit Torpedos ein klein wenig besser aber er muß zur übrigen Liste passen.

Man kann BFG schon auf "Masse" spielen, die Eskorten der menschlichen Völker taugen nur nichts im Vergleich zu den eigenen Kreuzern und den Eskorten der anderen Fraktionen. Die schnellen Kreuzer (bei Imps Armatus) können das was die Eskorten auch können nur viel besser. Die einzige Ausnahme davon ist die Gladius gegen E/DE, und schon sind wir wieder bei der guten alten Antiliste^^.
 
Ich fass das mal zusammen:

Vergelter, Oberon und Imperator, besonders der Imperator ist schlagkräftig?

Lumar, Diktator, Kolossous sind bei den Imps zu gebrauchen.

Bei den Schlachtkreuzern die Marsvariante.

Armatsu mit Lanze und der mit Torpedos kann man die beiden zusammen kombinieren?

Und bei der Eskorte, wie sieht es da aus, da ich gerne neben den Grosseschiffen auch mal kleinere Schiffe spielen will?
 
Armatsu mit Lanze und der mit Torpedos kann man die beiden zusammen kombinieren?


🙂

...man kann, man sollte nicht. Grundsätzlich gilt: Markenschiffe zusammen, nicht-Markenschiffe zusammen.

Ein Torpedoträger oder ein Träger im allgemeinen wird oft seine Befehle für Nachladen verbrauchen. In einer gemischten Schwadron müsstest du also einem nicht-Markenschiff wie dem Lanzen-Armatus ständig nachladen ordern. Das wäre schon eine rechte Verschwändung. 😉

Und bei der Eskorte, wie sieht es da aus, da ich gerne neben den Grosseschiffen auch mal kleinere Schiffe spielen will?

Naja, Anfänger fällt es oft schwer mit eskorten zu spielen. Du musst dir halt etwas bewusst werden, Eskorten bedeutet Wiederstandskraft gegen Durchschlagskraft und Beweglichkeit einzutauschen.

Kobras: sehr empfindlich, müssen hinten gehalten werden oder über die Flanken kommen, sind dann aber böse. Alternativ können sie als Abfangjäger gegen Jäger und Torpedomarken genutzt werden.

Gladius: in der Masse sehr lustig, da sie sich gut positionieren können und dann eine Menge Feuerkraft haben. Gegen SMs nutzlos gegen Eldar perfekt.

Feuersturm: Kombinierbar mit Gladius, durchaus benutzbar als Aufräumer. Also immer hinten halten.
 
Zuletzt bearbeitet: