Nimmt GW Waldelfen aus dem Sortiment ?

Dämonen haben ihre Spitzen, das bestreite ich nicht. Kann man relativ schlagkräftig aufbauen. Je mehr Nurgle Kram, desto schlimmer wirds halt. Die Khorne Skillcannon halt noch dazu weil 135P. absolut lächerlich für das ist was sie kann und jibbet. Kehrseite ist halt das Monolisten der anderen Götter im Vergleich zu Pappa Nurgle etwas abstinken.
Was mir halt neben dem "Kauft die neuen Nurgle Boxen!" Mist aufen Senkel geht bleibt aber die fehlende Bannrolle. Ist einfach ein Unding sowas rauszulassen, vor allem wenns mit der Lichtmagie auch noch eine Lehre gibt die auf Dämonengehacktes spezialisiert ist. Wobei natürlich auch die anderen Magie Massenvernichter wie Schattengrube, Sonne oder das neue Signaturfeuerwerk von H-Elfen & D-Elfen Tribut fordert. Mal angenommen Zwerge hätten jetzt keine Magiebannende Rune mehr, dann wär das Geschrei auch groß. Aber die kriegen ja wahrscheinlich wie alle, außer Dämonen, wohl Zugriff auf RB Rüstkammer.

-----Red Dox
 
warum sollte GW die Waldelfen rausnehmen? Da haben sie doch nichts davon. Einfacher ist es, den Status Quo zu behalten und ihnen kein neues AB / keine neuen Modelle zu gönnen. Bis man sie dann auch in den GW Läden nicht mehr sieht. So ´ähnlich wie einst die Dark Eldar.

Unbeliebt sind die Waldelfen nur, weil ihr AB momentan so schlecht funktiohniert.
Sollte GW das machen, bin ich natürlich sauer, denn die WE sind meine schönste Armee.
 
Ich verstehe garnicht, was an Welfen derzeit nicht funktionieren soll... Ok, die Regimenter sind größer und damit durch Beschuß nichtmehr zu knacken, aber ansonsten sind die Woodies doch eine schnelle Truppe mit hoher Geschwindigkeit, Rettungswürfen und Attackenspam... und eigenen Dämonen... Was funktioniert denn nicht bei denen? Ich finde vielmehr die Range der Nichtkunststoffminiaturen nicht schön..., darum spiele ich sie nicht... Nur an den Plänklerregeln kann man es nicht festmachen, die sind für alle schlecht geworden und bedürfen einer dringenden Überarbeitung (hauptsächlich wg. der 360°-Sicht)... Kann mir das bitte jemand erklären? Ich seh bestimmt den Elf vor lauter Bäumen nicht...

Hier muß ich dazu sagen, dass eine Waldelfenarmee bei mir auch tatsächlich hauptsächlich aus eben diesen bestehen würde. Große Bogenblöcke und Kavallerieregimenter aus Waldreitern. Ewige Wache und Baummenschen zur Abrundung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Bücher denn so schlecht?, ich dachte die wären eigentlich als eher durchschnittlich aufgenommen worden.

Beide Bücher sind toll. Ich spiele Dunkelelfen und da KANN man miese Kombinationen aufstellen was man aber nicht muss. Es gibt ultra-gute Einheiten wie die Fluchfeuerhexen und die Hexenkriegerinnen. Aber bei dem mist was teilweise auf dem Feld zu sehen ist sind die Bücher oben mit dabei. Leider ist das nicht bei allen so
 
Seihen wir doch mal ehrlich, Armeen sind beliebt oder unbeliebt wenn entweder die Regeln ultra mies sind oder die Figuren alt und hässlich aussehen. Wenn beides zutrifft, dann ist das nunmal sehr schwer diese Armee an den Kunden zu bringen. Siehe Dark Eldar. Ich haben die nicht sehr häufig auf dem Feld gesehen und dann mit dem komplett neuen Release boomte es. Gleiche gilt für die Dunkelelfen, obwohl die wohl mehr gespielt wurden. Wenn ich mit die Waldelfen angucke und wenn ich dann sehe was für der Hobbit rausgekommen ist, hoffe ich, dass die Waldelfen auch solche dynamischen Bogenschützen bekommen werden und die Möglichkeit eine Ballerburg zu spielen, dann seh ich "grünes" Licht für die Waldelfen. Wobei bei mir einfach die Miniaturen mehr zählen als das Armeebuch.
 
Ich verstehe garnicht, was an Welfen derzeit nicht funktionieren soll... Ok, die Regimenter sind größer und damit durch Beschuß nichtmehr zu knacken, aber ansonsten sind die Woodies doch eine schnelle Truppe mit hoher Geschwindigkeit, Rettungswürfen und Attackenspam... und eigenen Dämonen... Was funktioniert denn nicht bei denen?
-Keine dicken Regimenter. So toll Dryaden/Kampftänzer z.b. austeilen, es sind Plänkler die nie einen Gliederbonus bekommen und nie negieren. Also haben dicke Regimenter automatisch "Standhaft" und testen auf ihren normalen MW beim Aufrieb. Und dann kommen halt die 5-6 passiv Boni ins Spiel, zu eventuellen Verlusten. Da können die Plänkler durchaus verlieren.
-Waldgeister Rettungswürfe sind durch magische Waffen & Zauber negierbar. Wer z.b. mal eine Skavenbrut mit Wafppfählen in einen Haufen Dryaden reingehen sehen hat, der weiß was das fürn Haufen Brennholz am Ende ist ^^ Alternativ nehme man halt oben schon angesprochene H-Elfen & D-Elfen Signaturzauber welche mit 2W6 S4-5 Treffern auf 24" anfangen. Das hält auf Dauer auch kein Baummensch aus.
-Die Magielehren sind arg begrenzt und die eigene Waldlehre ist imo scheiße 😉

Das Baumvolk hat durchaus Probleme aber bei einem so alten Buch von vior 2 Editionen ist das zu erwarten. Bei Combat wurden sie kürzlich via Hausregeln etwas gepimpt um Konkurrenzfähiger zu sein
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=139025

-----Red Dox
 
Zuletzt bearbeitet:
^^
Jede Lehre hat 6 Sprüche, die wie seit den letzten Editionen je nach Stufe des Zauberers ausgewürfelt werden. Zusätzlich gibts pro Lehre noch einen Signaturzauber (glaub "Grundzauber" in deutsch). Sollte man etwas auswürfeln das man nicht mag, darf man den Spruch gegen den Signaturzauber eintauschen und der Signaturzauber ist auch der einzige Lehrenzauber der mehrfach in einer Armee auftauchen darf, da doppelte Sprüche ansonsten untersagt sind.
Die dreckigen Spitzohren haben in ihren Büchern jetzt erstmal direkt 2 Signaturzauber bekommen. Damit *könnte* man leben weil "bla Elfen sind sooo tolle Magier bla" wenn nicht einer dieser Signaturzauber immer son Massenvernichter Spruch ist. Es gibt ähnliche Sprüche auch in anderen Lehren, da muß man die aber halt erwürfeln und die Komplexität ist meist auch noch höher bzw. der Dmg output geringer. Die Elfen kriegen son Spruch aber quasi "geschenkt" weil Signatur. Mal angenommen da wären 3 Magier könnt man halt direkt 3x den Dakkadakka Zauber nehmen und guckt halt was beim Rest ausgewürfelt wird bzw. ggf. gegen den zwoten Signaturzauber eingetauscht wird. 2W6 S4 der H-Elfen war dabei schon hart, warum bei den D-Elfen direkt auf S5 hochgerüstet werden mußte liegt jenseits meines Balance Verständnises.

-----Red Dox
 
@Dox: Ich gehe vollkommen konform mit deinen Kritikpunkten (bis auf die Rolle, die brauchen DdC nicht). Wegen diesen Punkten aber jeweils gleich das ganze Buch zu verteufeln halte ich für übereilt. Wer WHFB unbeschränkt spielt ist selbst schuld. GW kann schon spätestens seit der Gierfaust und der Rüstung für Fleischer keine Regeln mehr schreiben. 😉
 
Blödsinn, denke ich. Wer spielen will spielt, und wer absolut ausmaxt, ist selber schuld. Das kann man mal machen, hat aber entweder dann selbst mit ausgemaxten Listen zu tun oder keine Mitspieler mehr... Ich finde es albern, zu verlangen, dass ein System mit 10+Armeen super balanciert ist (ohne dabei viel Individualität zu verlieren)... Nur damit man sich selber keine Gedanken machen muß... (wer immer das Maximum aus einer Liste holt, der tut das auch bei schwächeren Listen, so what!) Es muss Stil haben und Spaß machen... Die groben Schnitzer lassen sich echt überschauen... Und es wird meist eh dasselbe genannt...
Mit dieser Einstellung entkommt man auch dem Rüstungsdruck...

Ich erinnere mich an Edition 6: Meine Vampire hatten im Kern 4mal5 Todeswölfe, ein Großregiment Fluchritter, einen Superdupervampir, ein Reitspenst mit Verfluchtem Buch, Stellpunktghule, Vampirfledermäuse und maximale Banshees... Sehr effektiv, aber superlangweilig. Und wenn nach 3h Spiel die Freunde oder man auch selbst mit langen Gesichtern gehen, hatte man keinen Spaß... So muß man seine Freizeit nicht verbringen, da kann man auch stilvoller aufstellen...

Waldelfenspieler sind mMn genau das. Liebhaber eines Volkes und seiner Art des Krieges. Nicht die knallharten Anhänger von Effizienz und maximalen Gewinnchancen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es albern, zu verlangen, dass ein System mit 10+Armeen super balanciert ist (ohne dabei viel Individualität zu verlieren)...

Ich finde das absolut nicht albern. Es gibt genug Beispiele dafür. Bei Warmachine/Hordes gibt es auch über 10 Fraktionen und da gibt es keine groben Balance Probleme.
 
Wer WHFB unbeschränkt spielt ist selbst schuld. GW kann schon spätestens seit der Gierfaust und der Rüstung für Fleischer keine Regeln mehr schreiben. 😉

Was die Beschränkungen angeht: Die sollen "Spitzen" kappen. Aber selbst wenn ich nach Beschränkungen spiele habe ich immer noch diverse Sachen die garnicht sein sollten trotzdem auf dem Tisch. Der KDC DP wird marginal beschnitten, ändert nichts daran das er lachend von Nahkampf zu Nahkampf fliegt um Kugeln auszuweichen und dabei nie in Gefahr ist. Auch bei den D-Elfen war die 2te COMBAT Nachregelung zwar nötig, ändert halt aber nichts an Pegasus+Zwielichtmantel Problemen oder den obzönen Signaturzauber (dessen "Reichweite" da ja mal garkein Problem ist da die Zauberinnen ja ohne Reittier nicht aus dem Haus gehen und die Fluchfeuerhexer sowieso als leichte Kav rumschwirren).

Das bei solch grotesken Balance Brechern der Name "Ward" viel zu oft auftaucht...läßt mich aber halt doch gerade an diesem Autoren stärker zweifeln als an den anderen. Und da feststeht das er die W-Elfen geschrieben hat freuts mich zwar für deren überfälliges Update, erfüllt mich aber nicht mit Zuversicht das er beim dritten Elfenbuch vielleicht endlich mal den Balanceakt hinbekommt keine übertriebene Scheiße ins Buch zu packen :-/
Wie gesagt, manches wird auf Drängen von GW selbst verschuldet sein ala "die neue Einheit MUSS sich verkaufen!" aber andere Sachen hätten vermieden werden können.

-----Red Dox
 
Die Spieler von Waldelfen und Bretonen lebten bis dato ja auf einer "Insel der Glückseligen". Ihnen blieb es erspart alle 2-3 Jahre ein neues Armeebuch zu bekommen dass die Welt nicht braucht für teuer Euronen. Was hatten die Glück. Die konnten ganz in Ruhe ihre Armeen ausbauen und nach Belieben erweitern oder auch nicht. Einfach Himmlisch. Die mussten sich auch nicht über ein völlig überteuertes Hardcover-Armeebuch ärgern wo plötzlich von weit über 70 armeespezifischen magischen Gegenständen nur noch 5-10 nutzlose Teile übrigblieben ( siehe Orks und Goblins, Ogerkönigreiche und Imperium als Beispiel).
Die blieben weitgehend auch von dem überflüssigen Finekack verschont. Ich kann mich nur wiederholen : was hatten die für ein RIESENGLÜCK die letzten Jahre!

Aber jede Insel wird irgendwann von einem Blödmann entdeckt und es ist aus mit der Ruhe.
 
Die blieben weitgehend auch von dem überflüssigen Finekack verschont. Ich kann mich nur wiederholen : was hatten die für ein RIESENGLÜCK die letzten Jahre!

Aber jede Insel wird irgendwann von einem Blödmann entdeckt und es ist aus mit der Ruhe.

Naja, der Finecast hat bei den Bretonen die Questrittter, die Gralsritter und das Trebuchet sowie diverse Charaktermodelle betroffen. Was die Regeln angeht, kann man sich streiten. ich bin mit denen soweit zufrieden. Ich wünschte mir nur, etwas mehr Auswahl an Fußkämpfern. Und natürlich Gralsritter aus Plastik. Monster brauch ich nicht.

Beim Imperium fand ichs auch doof, dass die nun unbedingt monströse Kavallerie bekommen sollten. Aber mehr als das hat mich gestört, dass sie die Abteilungsregel abgeschwächt haben. Ich teile deine Intention, bin aber der Meinung, dass man weder die Monster noch riesige Horden an Infanterie braucht, die derzeit als das non plus ultra angepriesen werden. Meine Regimenter sind nach wie vor noch zwanzig Mann stark. Von einem Piknierregiment abgesehen.