Noch so ein Neuling...

Casey Jones

Aushilfspinsler
10. Oktober 2017
53
0
5.081
Hallo zusammen,


diese Fragen wurden bestimmt schon unzählige Male gestellt, daher entschuldige ich mich direkt vorweg.


Der Fall sieht so aus:
Mit mitte 30 bin ich langsam auch mal auf den Trichter gekommen in die Tabletopwelt einzusteigen. Das Thema interessiert mich zwar schon viele Jahre aber in meinem Freundeskreis hält sich die Begeisterung für solche Arten von Spielen und allgemein Fantasythemen eher in Grenzen. Nachdem ich vor über 10 Jahren einmal vergeblich versucht hatte Magics-Karten zu etablieren, hab ich das Thema erstmal wieder auf Eis gelegt. Nun hab ich mir vor kurzem die neue Edition von Blood Bowl zugelegt und bin ziemlich begeistert. Das und das sich unter meinen Arbeitskollegen ein paar langjährige Tabletopspieler befinden, hat mein Interesse wieder geweckt, ein"richtiges" Tabletop auszuprobieren. Da mir das WH 40k Universum von seiner Art her sehr gefällt und ich auch schon seit Jahren die PC Spiele wie Dawn of War spiele, würde ich auch gerne genau in dieses Universum einsteigen.
So lange Rede, kurzer Sinn, hier meine eigentlichen Fragen:


Lohnt es sich als Neuling mit der aktuellen 8. Edition ins Spiel einzusteigen?


Ich habe das "Kenne keine Furcht" Starterset ins Auge gefasst. Ist das eurer Meinung nach ein geeigneter und vom Preis/Leistungsverhältnis her guter Einstieg?


Thema Kosten, ich weiß Warhammer ist kein günstiges Hobby aber ist es möglich auch erstmal mit moderaten Kosten ins Spiel einzusteigen ohne sofort mehrere hundert Euro auszugeben?


Ich bedanke mich schon mal bei allen die bis zum Ende tapfer weitergelesen haben und freue mich auf eure Antworten


Beste Grüße
 
der größte nachteil dieses sets ist, das dir das regelbuch fehlt, das doch einigen content mehr bietet als die "kriegsfibel". klar, beides enthält die kompletten GRUNDregeln, für die meisten steht aber doch das sog. matched play im vordergrund das noch ein paar seiten extra hat, von missionen, aufstellungsarten und co ganz zu schweigen. alternativ kannst du das buch natürlich später noch nachkaufen, die dark imperium box bringt es aber gleich mit - zusammen mit ein paar mehr figuren. das ist natürlich nur dann wirklich relevant wenn du am ende eine der beiden enthaltenen fraktionen spielen willst, gilt aber auch für die know no fear box.
spielen deine arbeitskollegen denn auch 40k? falls ja, wird vermutlich das eine oder andere regelbuch vorhanden sein, dann kannst du wohl relativ bedenkenlos zur avisierten box greifen

beachte das du egal was du am ende für eine box für den einstieg wählst, einen seitenschneider mit feiner spitze, ein bastelmesser und plastikkleber brauchen wirst 😉
 
Moin Moin,
schön das mehr ältere Spieler ins Hobby finden. Erst mal zu den Kosten, wenn du spielen willst, brauchst du das Regelbuch und den Kodex, bzw. je nach Armee erst mal den Index und dann den Kodex wenn er raus kommt.
Damit bist du schon bei knap € 100,- ohne ein einziges Modell zu haben. Bei der Grundbox ist wenigstens schon mal das Regelwerk drin. Kommen also nur noch, im besten Fall, ein Kodex dazu, sprich 30-40€.
Ob die Box sich lohnt, mußt du selbst wissen. Man ist dann mit den Armeen so festgelegt und da ich weder Chaos noch Space Mariechen spannend finde, wär das nix für mich. Außerdem hast du gleich 2 Fraktionen.....welche willst du ausbauen?
Mein Vorschlag wäre es, erst mal in Ruhe überlegen, was du sielen willst und dann mit einer Start Collecting Box anfangen. Die lohnen sich vom Preis gegenüber Einzelkauf auf jeden Fall und du hast keine Modelle einer "fremden" Fraktion die rumdümpeln oder bei Ebay verhökert werden müssen.
 
Nicht jeder, der neu oder wieder in das Hobby einsteigt, muss gleich in einer schon fest existierenden Gruppe nach Matched Play Regeln seine 1850 Punkte übers Feld schieben.

Um einfach nur mal loszuzocken und zu schauen ob das Spiel was ist, reicht die Box völlig aus. Dazu haben sämtliche neuen Veröffentlichungen (also derzeit hauptsächlich Primaris Spacemarines und Death Guard) die Regeln für die Figuren gleich mit in der Box. Man hat dann zwar "nur" grobkörnige Powerlevel statt feinkörnige Punkte, aber um mit den ersten paar Boxen loszocken und das System mal anzutesten, reicht das allemal. Aber man spart ne Menge Geld, weil man Index, Codex und großes Regelbuch eben tatsächlich nicht braucht, um loszuspielen. Die Einstiegshürde ist tatsächlich sehr gering und ist leicht mit den derzeit existierenden Startboxen (Dark Imperium, Know No Fear, First Strike) und den Easy-To-Build-Boxen zu zwei schicken Startarmeen ausbaubar. All Inclusive. Damit kann man wunderbar spielen und wenn einem das Hobby in einem halben Jahr immer noch zusagt ist dann immer noch Zeit genug, sich mal um das große Regelbuch und einen Codex zu kümmern.

Nur wenn einem diese beiden Armeen der derzeitigen Startboxen absolut nicht zusagen muss man wohl oben beschriebenen Weg über teure Initialinvestitionen gehen.
 
Erstmal danke für die Antworten. Ja einer meiner Kollegen spielte 40k bis Edition 6 glaube ich, daher hat er auch nicht das aktuelle Regelbuch. Und wenn ich es richtig verstanden habe, wurde ja an den Werten und Fähigkeiten der verschiedenen Armeen gedreht. D.h. mein Plan mir auf Ebay die älteren Bücher zu Besorgen geht nicht auf -.-. Naja ich finde die Deathguard ganz interessant aber tendiere von meinen generellen RPG Vorlieben eher zu Dark Eldar. Hatte auch die Dark Imperium Box in die Überlegungen mit einbezogen. Die Start Collecting Sets hatte ich mir angeschaut und sind ebenfalls eine Option. Der Grund warum ich zu einer Starterbox tendiere ist das mit einer solchen Box 2 Leute spielen können und ich noch die Hoffnung habe einen meiner Freunde von dem Spiel zu überzeugen 😉.
 
Der nahezu kostenlose Einstieg wäre einfach mal ein paar Testspiele. Die GW Filialen haben die Starterboxen für sowas aufgebaut und angemalt im Laden stehen. Wenn deine Arbeitskollegen schon Veteranen sin, haben die doch sicher auch mehrere Armeen fertig im Regal.
Die Fraktion sollte man sich nämlich gut überlegen und nicht wegen einem kleinen Rabatt auf ein paar Minis vorschnell irgendwas kaufen. Man kann zwar mit Modellen im Wert von 100€ schon spielen, abereine fertige Armee ist das noch lange, lange nicht. Deshalb schau lieber erstmal, welche Fraktion dir von den Modellen und vom Hintergrund her am besten gefällt. Die Regeln ändern sich eh alle paar Jahre.
 
Um das vorab Gesagte zu ergänzen, möchte ich auf die Spiele "Shadow War" und demnächst "Necromunda" hinweisen. Beide sind mit geringerer Anzahl an Modellen zu spielen und erfüllen besser die RPG-Charakteristik als Warhammer 40k.

Man kann zwar mit Modellen im Wert von 100€ schon spielen, aber eine fertige Armee ist das noch lange, lange nicht.

:lol: ich werde seit 20 Jahren nicht fertig mit meiner (Haupt)Armee, die wird nur größer...
 
Der Einstieg ins Hobby ist schon recht schwer bzw. teuer, insbesondere wenn man niemanden kennt der schon "drin" ist. Die alten Bücher kannst du getrost "vergessen", denn mit der 8. Edition wurde das Spiel ziemlich stark umgekrempelt und ist jetzt faktisch mit den alten Codizes nicht mal mehr spielbar. (Früher konnte man alte Codizes teilweise noch weiter benutzen in neuen Editionen).

Ich würde dir als Neuling aber abraten in einem GW Laden oder ähnlichem ein "Probespiel" zu machen. Mich hat das damals eher abgeschreckt, weil ich die Personengruppen in diesen Läden zum Großteil nicht zu dem Kreis an Spielern zählen würde mit denen ich gerne spielen würde. Hier treiben sich viele "Hardliner" und "Regelexperten" rum, die permanent am klugscheißen sind und die ich als unangenehme Zeitgenossen empfinde. Ist natürlich meine persönliche Meinung und mag auch nicht auf alle GW Läden und Leute dort zutreffen 😉

Für den Anfang würde ich die Dark Imperium Box kaufen, selbst wenn du keine der beiden Armeen spielen willst. Du kannst damit ein bisschen basteln und bemalen üben und auch ein kleines Spiel mit nem Kumpel um es einfach mal zu testen.

Danach würde ich mich für eine Fraktion entscheiden, eventuell eine aus der Startbox, dann hast du direkt was. Ansonsten nimm irgendeine andere die dir gefällt (es gibt so verdammt viele coole Fraktionen) und schau dann auf Ebay oder in den Foren Marktplätzen nach gebrauchten Armeen davon. Man kann bei gebrauchten Armeen echt gute Deals machen. (90% meiner Sammlung sind von Ebay und co.).

Sei dir aber wirklich im Klaren, dass später wirklich viel Geld in das Hobby fließen wird, wenn du richtig starten willst. Du brauchst eine Armee und vermutlich dann auch ein Spielfeld mit Gelände, zumindest würde ich das Empfehlen. Alleine für eine gescheite Platte mit viel Gelände etc., kannst du gut und gerne mal 400-1000 Euro einplanen, je nachdem ob du viel selbst basteln willst, aber selbst dafür muss man viel Material und Werkzeug anschaffen.

Das soll dich aber nicht abschrecken 🙂, für den Anfang mit 100-200 Euro einsteigen zum testen und nem Spiel auf dem Esstisch ist das ok, aber wenn man langfristig Spaß am Hobby haben möchte muss man dann später entsprechende Mittel einplanen.
 
Denke fast auch das die Dark Imperium Box Sinn macht, da Know no fear + Rulebook genauso viel kostet wie wie Dark Imperium mit dem Unterschied das man doch einiges an Minis mehr bekommt. Das Terrain in der mittleren Box ist zwar gut und schön aber das kann ich mir auch schnell provisorisch zusammenbasteln. Shadow war hab ich mir mal kurz angeschaut, verstehe ich das richtig, das ist ein eigenes Spiel im 40k Universum auf kleineren Spielfeldern mit kleineren Armeen, die eigenen Regeln folgen und es könne alle "normalen" 40k Minis/Fraktionen gespielt werden?
 
Shadow war hab ich mir mal kurz angeschaut, verstehe ich das richtig, das ist ein eigenes Spiel im 40k Universum auf kleineren Spielfeldern mit kleineren Armeen, die eigenen Regeln folgen und es könne alle "normalen" 40k Minis/Fraktionen gespielt werden?
Stimmt. Nur leider ist die Startbox da ausverkauft und wenn überhaupt nur zu stark erhöhten Preisen auf ebay noch zu bekommen. Ich bin selbst hinter den Geländestücken her. (@all: wenn einer zufällig weiß, wo es noch Boxen gibt, bitte Info.)
aber tendiere von meinen generellen RPG Vorlieben eher zu Dark Eldar.
Eine sehr schöne Truppe (vom Hintegrund) war aber früher immer eher sehr schwer zu spielen. Habe mit denen 1998 in der dritten Edition angefangen, da waren die in der Grundbox. Wie die heute sind, kann ich leider nicht sagen, aber da gibt es sicher einige hier im Forum.
Natürlich hast du, und einige andere hier, Recht, wenn du sagst, mit einer Starbox kann man erst mal anfangen. Hatte ich mir auch so gedacht und bin letztes Jahr mit Dark Vengeance wieder eingestiegen. Das Ergebniss war, das ich die Modelle nachher verschleudern mußte, weil sie mir einfach nicht zugesagt haben. Habe mir dann eine Truppe (Nightlords) zugelegt, die ich vom Fluff her mochte. Alles mit Forgeworld Teilen gebaut nur um dann festzustellen, das sie in der 8ten Edition so nicht mehr spielbar ist. Das waren dann mal eben € 1200,- innerhalb von 4 Monaten für die Katz. Die habe ich an jemanden abgegeben, der den Fluff nicht kennt und sie als normale Chaos Marines spielt.
Daher mein Rat, geh keine Kompromisse ein und sammle von Anfang an nur die Truppe, für die du dich begeistern kannst.
Was dein Problem mit den Spielpartnern betrifft, ich lebe jetzt in einem Dorf mit 400 Einwohnern und habe es auch geschafft, 5 Leute mit dem TT-Fieber zu infizieren. Da findet sich sicher was. Schau doch einfach mal hier: https://www.spielerzentrale.de/
wer so in deinem näheren Umkreis spielt.
 
Ja Stimmt hatte mal geschaut. Die Shadow War Box bekommt man nicht unter 200 Euro auf Ebay und das ist mir definitiv zuviel. Wie gesagt die Intention sich eine der Boxen zu kaufen ist einfach die Hoffnung noch 1,2 meiner Freunde "anzufixen". Es sind ja auch 1,2 dabei die zumindest dem Thema nicht ganz abgeneigt sind. Ich wohne in der Nähe von Koblenz da gibts es glaube ich auch noch eine recht aktive Tabletopszene glaube ich zumindest... Aber da sich mein Auto kurzfristig dazu entschieden hat mein Hobbiekapital für Reparaturen zu beanspruchen habe ich wohl noch nen Monat Bedenkzeit dazu bekommen und kann mir alles nochmal in Ruhe anschauen und ein paar Probespiele mit einem Arbeitskollegen machen.
Aber zumindest einen Satz Würfel habe ich mir schon bestellt...ka warum 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du jemanden anfixen willst, dann hol dir die "Erstschlag" oder "Kenne keine Frucht" Box.
Da sind eigene Missionen drin, die man zusammen spielen kann. Die dauern auch maximal eine halbe Stunde. (Teils sogar nur 10min)

Mit "Dark Imperium" hast du direkt 2 vollwertige Armeen. Die kann man sich dann immer noch holen, wenn man sich entschieden hat, das Spiel weiterzufühen.
Optimalerweise hast du 2 Kumpels gefunden die Space Marines und Death Guard spielen wollen.
Oder du spielst im endeffekt doch mit einer der beiden Fraktionen, dann kann man die mit den anderen Packungen optimal ausbauen.

Ein Solostart wäre:
Index/Codex kaufen
Start Collecting kaufen
Dazu Kriegsfibel kostenlos
(Werkzeug/Kleber/Farben/Pinsel)

wenn es weitergehen sollte, dann Das Regelbuch kaufen und dann je nach gefallen sich Einheiten dazukaufen.
Wichtig ist wirklich, dass du jemand festes zum spielen hast, da es dann sonst sehr schnell langweilig wird.
 
Ja Stimmt hatte mal geschaut. Die Shadow War Box bekommt man nicht unter 200 Euro auf Ebay und das ist mir definitiv zuviel. 😀

In der Box waren das Regelbuch und sehr hübsches Gelände, das Buch gibt's mittlerweile einzeln zu kaufen und das Gelände auch. Man spielt mit Standardinfanteriemodellen aus 40k, daher stünde einer späteren Erweiterung hin zur vollen Armee und dem Einstieg zu Warhammer 40.000 nichts im Weg - allerdings macht es einen Unterschied ob man ca. 10 Miniaturen basteln und bemalen muss oder ca. 50 inkl. Großmodellen wie Panzer oder Kampfläufer, besonders wenn man einsteigt. Denn bei all dem Geld was fürs Hobby draufgeht, es kostet vorallem Zeit...
 
Da sind eigene Missionen drin, die man zusammen spielen kann. Die dauern auch maximal eine halbe Stunde. (Teils sogar nur 10min)
Das hatte ich gelesen und ich finde das auch eine schöne Sache zum Einstieg. Sind diese Missionen in der Dark Imperium Box nicht enthalten? Das wäre Schade da ich mittlerweile schon dahin tendiere wenn es denn eine Box sein soll. Die 40 Euro Unterschied sind jetzt nicht der ausschlaggebende Faktor.

Aber nachdem ich diese nette Community hier kennengelernt habe, werde ich definitiv einen Blick ins 40 k Universum werfen. Es kommt leider nicht selten vor, dass wenn man als Neuling in entsprechenden Foren anfängt Fragen zu stellen, die Resonanz nicht immer so freundlich und vor allem sachlich ist wie hier. Daher sag ich schonmal danke für das ganze Feedback bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal: eine Starterbox braucht man weder für 40k noch für Armageddon. Die sind durchaus interessant wenn man eine der enthaltenen Fraktionen spielen (und die andere weiterverkaufen) will, aber ansonsten tut es auch das Regelbuch plus der entsprechende Codex.

Was die Armeegrößen angeht: man kann 40k auch schon mit 1000 Punkten recht gut spielen. Das sind so ganz grob über den Daumen gepeilt 3 Infanterie-Einheiten, zwei Fahrzeuge und ein Charakter. Da ist man dann so bei 300+ Euro inklusive Bücher.

Was aber noch dazu kommt und gerne vergessen wird: Spieltisch und Gelände. Ohne gehts nicht. ein Küchentisch ist i.d.R. zu klein und Haushaltsgegenstände als Hügel etc. tun es zwar für Testspiele aber bieten sich nicht gerade als Dauerlösung an. Hier kann man als begabter Bastler sehr günstig wegkommen oder aber durchaus noch mal ein paar hundert Euro lassen.
 
Zunächst mal: eine Starterbox braucht man weder für 40k noch für Armageddon. Die sind durchaus interessant wenn man eine der enthaltenen Fraktionen spielen (und die andere weiterverkaufen) will, aber ansonsten tut es auch das Regelbuch plus der entsprechende Codex.

Was die Armeegrößen angeht: man kann 40k auch schon mit 1000 Punkten recht gut spielen. Das sind so ganz grob über den Daumen gepeilt 3 Infanterie-Einheiten, zwei Fahrzeuge und ein Charakter. Da ist man dann so bei 300+ Euro inklusive Bücher.

Was aber noch dazu kommt und gerne vergessen wird: Spieltisch und Gelände. Ohne gehts nicht. ein Küchentisch ist i.d.R. zu klein und Haushaltsgegenstände als Hügel etc. tun es zwar für Testspiele aber bieten sich nicht gerade als Dauerlösung an. Hier kann man als begabter Bastler sehr günstig wegkommen oder aber durchaus noch mal ein paar hundert Euro lassen.

Die Startbox hat natürlich einen guten Preis, gemessen am Inhalt. Vor allem wenn man für erste Probespiele mit Freunden noch eine zweite Armee haben möchte. Aber notwendig ist sie natürlich nicht. Ich selbst habe auch noch nie eine Startbox gekauft, bin aber auch bei einigen Freunden eingestiegen damals die schon alles hatten.

Das Regelbuch der 8. Edition ist jetzt das erste was ich auch jemals selbst gekauft habe 😀 , davor hab ich mich seit der 4. Edition immer an die Bücher von Freunden drangehängt.

Kleiner Tipp von mir, wenn du eine Armee anfangen willst die noch keinen Codex hat (Tau o.ä.) dann lade dir vom Index die PDF einfach runter. (Ja ich weiß das darf man hier nicht sagen, steinigt mich). Der Index wird bald für alle Armeen ersetzt und ist für mich eine Art abzocke. Die meisten Codizes, zumindest die jetzt schon draußen sind lagen 100% schon Ewigkeiten im Lager und hätten locker direkt zur Einführung der neuen Edition kommen können(siehe die gleichen Druckfehler wie im Index usw.), dann hätte GW aber nicht so viel Kohle am Index verdient.
 
Das hatte ich gelesen und ich finde das auch eine schöne Sache zum Einstieg. Sind diese Missionen in der Dark Imperium Box nicht enthalten? Das wäre Schade da ich mittlerweile schon dahin tendiere wenn es denn eine Box sein soll. Die 40 Euro Unterschied sind jetzt nicht der ausschlaggebende Faktor.

Aber nachdem ich diese nette Community hier kennengelernt habe, werde ich definitiv einen Blick ins 40 k Universum werfen. Es kommt leider nicht selten vor, dass wenn man als Neuling in entsprechenden Foren anfängt Fragen zu stellen, die Resonanz nicht immer so freundlich und vor allem sachlich ist wie hier. Daher sag ich schonmal danke für das ganze Feedback bisher.

Die Einstiegsszenarien sind leider nur in den zwei kleineren Startboxen enthalten. Die Dark Imperium Box enthält zwar das Komplettregelwerk incl sämtlicher darin enthaltenen Missionen, allerdings sitzt man da eben gleich vor dem vollständigen (evtl. etwas komplexeren) Spiel. In den kleineren Boxen sind bewusst Kennenlernmissionen enthalten, die mit sehr wenig Modellen das Spiel und die Spielmechaniken vorstellen, um schnell hineinzufinden. Wenn eine der enthaltenen Armeen interessant ist, sind beides solide Einstiegsmöglichkeiten. Dark Imperium eher, wenn man plant möglichst schnell in das "vollwertige" Spiel einzusteigen, First Strike eher zum mal grundlegend hineinschnuppern und sich dann später weiter zu entscheiden. Know No Fear ist da irgendwie ein mittelteurer Hybrid, würde da eher zur kleinen oder gleich zur großen Variante raten.


Bei Shadow War gilt auch zu bedenken, das es auf den 40K-Regeln der 2. Edition aus den 90ern basiert. Es nimmt zwar die aktuelle Miniaturenrange (aber da auch immer eine streng limitierte Auswahl, bei Space Marines zum Beispiel nur Scouts), aber die Regeln haben nicht allzuviel mit den aktuellen 40K-Regeln zu tun. Das sind einfach zwei völlig verschiedene Regelsysteme, daher ist das zwar als Einstieg für eine neue Figurenfraktion ganz gut, aber zum Regeln kennenlernen etwas völlig eigenes.

Was die teuren Spieltische angeht: Wenn das Berufs- und Familienleben die Hobbyzeit nicht völlig auffrisst, kann man da auch mit einfachsten Dingen aus dem Bastelladen und Baumarkt sehr weit kommen. Mit ein wenig Basteleinsatz (sofern man die Zeit dazu hat) muss ein vollwertig ausgestatteter Spieltisch nicht mehr als 50€ kosten. Kühltürme aus leeren Cappuchinodosen sind nach wie vor hervorragend funktionierende Sichtblocker. 😉
 
Ich würde dir als Neuling aber abraten in einem GW Laden oder ähnlichem ein "Probespiel" zu machen. Mich hat das damals eher abgeschreckt, weil ich die Personengruppen in diesen Läden zum Großteil nicht zu dem Kreis an Spielern zählen würde mit denen ich gerne spielen würde. Hier treiben sich viele "Hardliner" und "Regelexperten" rum, die permanent am klugscheißen sind und die ich als unangenehme Zeitgenossen empfinde. Ist natürlich meine persönliche Meinung und mag auch nicht auf alle GW Läden und Leute dort zutreffen 😉

Irgendwo muss er ja anfangen die ersten Kontakte zu knüpfen. Und auf Leute deren Spielstil/ allgemeines Sozialverhalten einem nicht genehm ist, wird man überall treffen. Mir geht es eher darum, dass er sich erstmal nach Mitspielern umschaut, bevor er Geld in die Hand nimmt. Denn die Mitspieler braucht man so oder so und erst eine Armee zu kaufen macht die Mitspielersuche auch nicht wesentlich besser.