Noch so ein Neuling...

Moin,
ich bin in einer ähnlichen Situation wie du, allerdings rangiert die Death Guard bei mir in den Top 3 der Armeen. Wenn man jemanden zum teilen findet kommt man mit den 3 Starterboxen zu einem ü-1000Punkte Grundstock.

Eigendlich muss man am Anfang doch auch keinen Kodex kaufen, die Werte findet man doch auch im armybuilder. Macht nur keinen spaß darin zu lesen...

Aber wie ja schon gesagt wurde: Wenn dir SM oder DG garnicht zusagen wirste damit auch nicht glücklich. Allerdings kannst du die jeweiligen Gussrahmenauch gut bei ebay verkaufen.

Also wenn du ne zweite (kleine) Armee zum Anfixen und die Regeln brauchst dann würde ich die Dark Imperium Box kaufen, die SM Rahmen verkaufen und davon eine Startbox deiner wunsch Armee kaufen.
 
Grundsätzlich kann ich mir vorstellen Space Marine und Death Guard zu spielen wobei ich eher zu Death Guard tendieren würde. Da das Starter Set wahrscheinlich erstmal die einzige größere Investition bleiben wird (habe ich mir zumindest vorgenommen...), habe ich später, falls wirklich der unwahrscheinliche Fall eintritt das ich dabei bleibe aber mir plötzlich keine der beiden Fraktionen mehr gefällt, nicht ganz so einen riesen Verlust beim Aufbau einer neuen Armee gemacht. Was mir momentan eher sorgen macht ist das basteln und bemalen. Als bekennender Grobmotoriker wird das eine Herausforderung aber ich will mich dieser Stellen. Ich kaufe mir die Tage erstmal Grundierung und ein Anfänger Set zum bemalen, dann müssen meine Blood Bowl Ersatzspieler als Versuchskaninchen herhalten 😎.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die 100€ schon als größere Investition siehst, wirst du im 40k Bereich nicht so weit kommen 😛 , das Starterset ist unglaublich günstig für den Inhalt der drin ist. Ein Kumpel von mir der DG und SM spielt, hat es sich daher sogar gleich zwei mal gekauft.

Sobald es an die einzelnen Packs geht, zahlst du wesentlich mehr an €/Modell oder Einheit. Bei größeren Modellen wie Mortarion oder nem Imperial Knight liegst du schon bei dem Preis für eine gesamte Startbox. Und wie gesagt eine Platte nicht außer acht lassen, selbst wenn du alles komplett selbst aus "Abfall" basteln willst (was unglaublich viel Zeit erfordern würde), hättest du alleine sicherlich um die 100-200€ Material und Werkzeugkosten. (In meine Platte habe ich inzwischen knapp 1000€ investiert)...

Will es dir wirklich nicht mies reden, bin froh um jeden der in das Hobby einsteigt, aber ich kenne viele die am Anfang ~200€ investiert haben, nur um dann doch zu merken, dass ihnen das Hobby zu teuer wird und dann quasi mit nem Verlust rausgegangen sind.

Vielleicht wäre ein kleineres System wie Necromunda (was bald neu rauskommt) doch eher etwas für dich. Dafür brauchst du zwar einiges an Gelände, aber das kann man immerhin mit genügend Zeit und Know How auch selbst basteln 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jedenfall sowohl Regeln als auch "Spielflow" einer Armee austesten bevor du da dick investierst. Die DG sieht cool aus, der Fluff is geil...aber der Spielstil ist schon speziell. Auch wenn sich die Regeln in Zukunft immer wieder ändern werden - ich denke der Grundflow wird bleiben. Und der muss dir mindestens genauso zusagen wie der Rest (Fluff, Optisches).

Zum Testen der Spielmechaniken --> Tabletop Simulator (PC)! Da kannst du für 20 Euro unendlich Spieleindrücke sammeln, zur Not auch gegen dich selbst spielen ;-)
Die Einheitenwerte kriegst du über Battlescribe (Armeelisten-Builder).
Die bereits erwähnte Alternative: Probespiele im GW-Shop / bei aktiven Spielern.

Ich würde definitiv NICHT einfach 100+ Euro ausgeben, ohne zu wissen ob die Armeen wirklich dein Ding sind! Außer du bist dermaßen krass in Design und Fluff verliebt dass es dir scheiß egal ist wie sie sich spielen. 🙂
 
Ich habe meine beiden Armee (Tau und Greyknights) komplett nach Style ausgewählt ohne auch nur irgendeine Ahnung von denen zu haben 😀

Aber ich würde auch zunächst mal irgendwo einfach mitspielen / reinschnuppern. Am besten nach einer privaten Spielergruppe suchen wo du dich vielleicht anschließen kannst. (Wie schon geschrieben, bin persönlich kein Fan von Shops / öffentlichen Treffs)...
 
Ja wie gesagt, vor nächstem Monat wird sich wahrscheinlich erstmal nichts tun. Aber wenn ich überlege wie viel hunderte Euro ich in schlechte Videospiele investiert habe wäre es wohl nicht meine mieseste Investition 😀. Nein aber ihr habt schon recht, auch wenn mir beide Armeen zusagen will ich ja auch nicht die Katze im Sack kaufen. Ich hab mir auf YT ein paar Spiele der neue Edition angeschaut. Ist zwar als Neuling alles etwas irritierend weil die Würfe für die Protagonisten halt selbstverständlich sind da es sich um erfahrene Spieler handelt. Nichts desto trotz hab ich jetzt noch mehr Bock auf das Spiel...Nach Feierabend geh ich zu nem Kollegen ne Runde Blood Bowl spielen und werde mir bei der Gelegenheit seine 40k Sammlung und im speziellen Bücher anschauen. Die sind zwar jetzt nicht mehr up to date aber für einen Grundeindruck der Fraktionen sollte es reichen. Evtl spielen wir auch ne kleine Proberunde wenn die Zeit reicht.
 
Ja das liebe Geld... wenn man darüber nachdenkt das man 200+€ für Plastikfiguren ausgibt is das schon merkwürdig. Verglichen mit anderen Ausgaben die man gedankenlös tätigt geht es dann aber wieder. Gibt genug vollpreis Spiele die einen weniger Zeit "kosten" als das bemalen einer 10€ Mini.
Ich denke aber auch das die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen können und sich meist über Jahre verteilen. Eine 1000P Armee gibt es ab ~100€(DG) 260€uvp(Militarum Tempestus) bis... naja nach oben hin is viel Platz! 😀 Dazu brauchst du auf jeden fall Farbe, aber auch hier kommt es drauf an was du willst und was du kannst. 10€ fürs Grundierungsspray(in gewünschter Grundfarbe) + 5-10 Farben für 2.50-3€. Da muss man sich dann natürlich am mischen von Farbe versuchen. Wobei ein SM mit Grundfarbe, Gold, Siber, Schwarz, Weiß und einem Wash schon ein solides Bild abgibt, ein Seuchenmarine brauch dann noch n Braun und n hellen Fleischton. Ein Poxwalker is zwar leichter zu bemalen wenn man 4 verschiedene Washes zur Hand hat, aber die kann man sich auch anmischen. Die Spanne bei den Farben geht also auch wieder von 30€ bis 300€ wenn du noch ne Airbrush besorgst.

Dann kommen die Bücher:
Regeln und Kodex kommen mit 45+33€ ziemlich teuer wenn man günstig Spielen will. Die Werte deiner Einheiten bekommst du auch im Armybuilder und falls die Regeln irgendwo im Freundeskreis vorhanden sind kann man da vieleicht auch erstmal drauf verzichten. Hier bin ich mir allerdings nicht sicher ob das wirklich so problemlos geht, was sagen die erfahrenen Spieler dazu?

Sonstiges Spielmaterial lasse ich mal außenvor, gerade da es keine Schablonen mehr gibt.

Dann kommt noch der namensgebende Tisch! Hier hat man natürlich die größte Preisspanne. Neben der langweiligen 0€ Variante die man sich aus Büchern und Zimmerpflanzen baut und der 5000€ Auftragsarbeit vom Schaufensterdekorateur ist sehr viel möglich. Oft braucht man auch keine eigene Platte oder hat nicht den Platz dafür.
Mit Leim, Sand, ein wenig (billiger!) Farbe, ein paar MDF Gebäude-ruinen und den üblichen Generatoren und Panzersperren aus Plastikmüll kann man zumindest eine Platte aufstellen die nicht ganz nach Kinderzimmer ausschaut. Ab 50€ gehts da los würde ich sagen.
Bei der Basegestalltung ist es das selbe, Sand, kleine Steine und Bits drauf und fertig. Schaut gut aus und kostet 0€

Dann rechnet mann noch min. 10% Rabatt ein weil man im Internet bestellt und der Geldbeutel sieht gleich etwas besser aus.

Also wenn man es drauf anlegt kann man (ohne Bücher!) für 150€ schon ein ordentliches Projekt auf die Beine stellen. Da is natürlich nichts mit wysiwyg, GW Zubehör/Gelände, Airbrush, Wassereffekten oder Bergen usw. aber das ist eh nix für Leute die mit dem Hobby starten.

Naja das war jetzt viel Text für eine ungestellte Frage.

Probespiel ist ne gute Idee, werde ich vieleicht auch machen, DG ist zwar wunderschön und Nurgel is der Besste, aber langsamme Nahkämpfer und Zombihorden sind so garnicht mein fall. 🙁
 
, aber langsamme Nahkämpfer und Zombihorden sind so garnicht mein fall. 🙁

Joar bin ja eigentlich auch eher der Freund von agilen Assas, daher gefallen mir auch die Dark Eldar, da die diesem Archetyp am ehestem nahe kommen (Glaub ich zumindest) aber ich hab auch nix gegen eine gepflegte Ballerei mit anschließender Kneipenschlägerei und Zombieflair 😀. Wie gesagt neben dem Anschaffungspreis ist der Handwerkliche Teil eher eine Herausforderung aber das bekomme ich hin. Wenns ans Terrain geht, habe ich eine handwerklich begabte Freundin die mir unter die Arme greifen kann und was Werkzeug angeht bin ich mit so ziemlich allem was man so braucht versorgt. Ich hab halt einfach Bock auf das Spiel also denke schon das ich mir auf jeden Fall Irgendwas zum Einstieg anschaffen werde. Aber die Entscheidung was es letzten Endes wird, folgt nach ein paar Probespielen und weitern Recherchen.
 
Die Dark Eldar sind auch in meiner engeren Auswahl. Schnell sind die auf jeden Fall, vor allem da sie fast immer in ihren Transportern sitzen und herraus ballern dürfen. Das entspricht eigendlich genau meinem Stil, leider scheint man die aber in 5er Gruppen in den kleinen Transportern zu spielen... und ich mag die großen Schiffe, die haben was piraten Artiges. 🙂


edit: Bei den DE kommt man mit dem Gangs of Commorragh Spiel auch günstig an Modelle. Außerdem hat man ein kleines Spiel mit dem man vieleicht Interessierte in 40k Universum einführen kann.
edit2: zusammen mit dem DE Starter kommt man auf 850Punkte, is aber ne komische Armee. 😀

ach und ich glaub die Harlequin entsprechen dem Archetype noch besser, die sehen allerdings komisch aus. Vieleicht gehen die aber auch klar wenn man irgend n Schwarz/Weiß Schema malt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Entscheidung ist wohl gefallen. Nachdem ich mir alle Modelle und ein paar Spiele auf YT angeschaut habe, werde ich wohl mit der Death Guard starten. Mein Kollege hat nach unserer kleinen Partie gestern wohl auch wieder Blut geleckt. Daher machen wir es so das ich Dark Imperium kaufe und ihm die Marines zum Preis des aktuellen Kodex verkaufe und mir davon dann den neuen Death Guard Kodex zulege. Später kaufe ich noch eine First Strike Box um eventuell interessierten Freunden eine Testspiel zu ermöglichen. Die Minis aus der box kann man ja schön in die vorhandene Armee integrieren. Ich denke das ist eine vernünftige Option zum einstieg und davon haben wir beide was.