Das mit der sinkenden Qualität der Thinkpads, das hört man ja sehr oft. Ich kann diesen Eindruck aber nicht bestätigen. Es mag sein, dass die 13000 Mark IBM Panzer aus den 90er Jahren stabiler waren (kein Wunder) aber generell habe ich den Eindruck, dass Thinkpads über die Jahre stabiler werden, von einigen Kleinigkeiten mal abgesehen. Solche Sachen wie den internen Kohlefaserrahmen, die Tastaturwanne mit Flüssigkeitsablauf, den Festplatetten Airbag usw. findet man bei den T40ern bspw. nicht, das gibts meines Wissens alles erst ab der T60 Reihe und da haben die T400er usw. nicht abgebaut, im Gegenteil. Nen X201 oder ein T400s würde ich allemal als stabiler bezeichnen, als die Thinkpads der frühen 2000er. Da kann man also immer noch beherzt zugreifen denke ich, die Dinger sind wirklich schwer kaputtzubekommen und falls doch mal ein Teil kaputt gehen sollte (meist ist es was kosmetisches) dann kann man es wirklich guenstig und einfach austauschen, der Ersatzteilmarkt ist sehr aktiv, selbst für sehr alte TP's. Ausserdem gibts zu jedem Gerät sehr ausführliche Anleitungen zum Auseinanderschrauben.
Dem TE würde ich allerdings empfehlen keine 1500 Euro für ein Notebook auszugeben. Schau dir mal das Thinkpad Edge 13 an, das sind sehr feine preiswerte Geräte. Ansonsten wirst du, wenn du mehr zahlen willst, natuerlich im MacBook Air ein echtes Traumgerät finden. Das ist nun wirklich sehr transportabel und leistungsstark. Die Dell Vostro 13 halte ich auch für brauchbare Geräte, schön leicht und flach.