NTTC Hours Heresy Online Kampagne

Ursprünglich war das ganze als Club interne Kampagne gedacht. Aber da kam mir die Idee das ganze auszuweiten und daraus eine Online Kampagne zu machen.
Dafür bräuchte man gar nicht weit durch die Gegend gondeln (wer will darf das natürlich) und es wäre eine Möglichkeit wenn nicht alle dann doch einige Horus Heresy Spieler Bundesweit/Europaweit zusammen zu bringen.
Jedenfalls den Deutschsprachigen Raum. Der Übersichtlichkeit Halber würde ich das ganze über das NTTC Forum laufen lassen, dann müsste ich nicht immer X Foren überprüfen. Schreibt mir was ihr davon haltet.


Hier unsere Horus Heresy (Online) Kampagne.

Es dürfen zwei Armeen gespielt werden, eine mit 2000 und eine mit 2450 Punkten. Die Beiden Armeen dürfen entweder Zwei Armeen der selben Liste sein oder zwei Armeen aus zwei verschiedenen Listen.

Es dürfen max. 12 gewertete Spiele gespielt werden. Gewertet werden nur Spiele gegen andere Teilnehmer der Kampagne.
Spiele gegen die gleiche Fraktion sind erlaubt, geben aber jeweils einen Punkt für die eigene und zwei für die Gegnerische Seite bei einem Sieg.

Es gibt zwei Fraktionen, Loyalisten und Verräter. Die Teilnehmer müssen sich für eine Seite entscheiden und dürfen diese nicht wechseln.

Alle erlaubten Armeen können als Verräter oder Loyalisten gespielt werden. Ausgenommen sind die Word Bearers und Cults Armeen.

Gespielt werden dürfen nur für Horus Heresy erlaubte Armeen.
Gespielt wird nach den Regeln der 7. Edition und den Horus Heresy Regeln von Forgeworld. Wenn es zu Regelkonflikten kommen sollten haben letztere den Vorrang.

Weil zwei Legionen ihre Primarchen "verloren" haben und auch weil noch nicht alle vorhanden sind, werden wir der Fairness halber auf den Einsatz von Primarchen verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter? Wie läuft es ab? Wie wird gewertet? Schreibt einer Storys dazu? Was ist das Ergebnis nach den "gewerteten Spielen"? Wieso 2450 Punkte (Wirkt recht zufällig..)?

Damit den Primarchen ist grundsätzlich ok, aber ich finde es gibt Werkzeuge Primarchen zu stoppen - auch ohne eigenen Primarchen.

Grundsätzlich finde ich sowas cool, habe nur leider keine HH Mitspieler hier. Spiele immer gegen 40k.
 
Also die Story sollte ja klar sein oder 😉

Es ist die Zeit der Dunkelheit und Bruder kämpft gegen Bruder.

Wer will kann was zu seiner Armee schreiben, bleibt jedem selber überlassen. Spielberichte wären nicht schlecht aber auch das bleibt jedem selber überlassen.
Die Punkthöhen sind Club intern ausgemacht worden. Die Primarchen sollen nicht gekontert werden sondern weil es aus meiner Sicht recht unfair ist das
zwei Legionen ihren Primarchen nicht mehr einsetzen dürften weil Tod und Vermisst und weil mehrere Legionen noch keinen haben.

Wenn die Mehrheit dafür Stimmt das die Primarchen trotzdem zugelassen werden dann soll es halt so sein.
Das du keine HH Gegner hast ist leider schlecht. Wir können ja 40k Xeno Armeen zulassen, schließlich saßen die nicht einfach rum und haben zugeschaut.


Edit:

Gewertet wird wie folgt, ein Sieg gibt 3 Punkte, ein Unentschieden 1 Punkt und eine Niederlage 0 Punkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man eine leicht zu organisierende Kampagne spielen will die dezentral geführt wird muss man eben gewisse Abstriche machen.
Aber eine Liga ist es nur im weitesten Sinne da nicht der einzelne Spieler gewertet wird sondern der Gesamterfolg der Fraktion zählt.

Es gibt auch mehr als eine Art eine Kampagne zu führen und das hier ist eben keine Scenario Kampagne, keine Lineare Kampagne, auch keine offene Kampagne, sondern eine Punktwertungs Kampagne.
 
Ich kann verstehen, dass diese Form der Organisation noch mit den geringsten Verwaltungsaufwand mit sich bringt und das ist im Grunde ja nichts schlechtes...aber es wirkt doch ein wenig lieblos, wenn man es als Kampagne bezeichnen will (auch wegen den Listen auf die man sich scheinbar festlegen muss etc.)
Wenn ich das an die lokale HH-Gemeinde heran führe, dann ist deren Reaktion wohl eher nicht "Coole Sache, kann man mal machen", sondern wohl eher ein "Mäh...wir machen da doch lieber weiter unser eigenes Ding.". Es gibt halt kein greifbares Gefühl von Zusammengehörigkeit oder so, sondern nur eine kleine Statistik über Sieg und Niederlage.
Klar ist es eine Chance auf ein paar schicke Spielberichte und so weiter, aber es werden erfahrungsgemäß nicht so wahnsinnig viele dabei herum kommen. Und wenn es keine Bemalpflicht in irgendeiner Form gibt, dann wäre da sicher auch viel nacktes Resin zu sehen.

Bei einer Kampagne erwarte ich halt schon etwas, das sich irgendwie auf einer Karte darstellen lässt, eine Handlung, Zwischenberichte und so weiter. Das ist Online auch durchaus gut machbar, auch wenn gewisse Sachen nicht mehr ganz funktionieren, weil man ja nicht einfach gegen jeden anderen Teilnehmer spielen kann, heißt aber halt auch potenziell viel Buchhaltung und Einpflegen von Ergebnissen.
 
Ich vergesse immer wieder wie Elitär sich doch viele Tabletop Spieler verhalten und geradezu erschreckend viele im Horus Heresy bereich...
Toleranz wird immer mehr zum Fremdwort in unserem Hobby. Es ist doch wurscht ob da was bemalt ist oder nicht, wenn es ein Problem für dein ästhetisches Empfinden ist dann schau dir die halt nicht an.

Die Idee mit den Festen Listen kann ja geändert werden 😉 Dann spielt jeder was er will.

Die Handlung ist der gesamte Bruderkrieg also was soll da noch kommen? Der Ort ist das Imperium und nicht nur Sektor XYZ. Ob man sich eine eigene Geschichte zu seinen Spielen aussucht bleibt
jedem selbst überlassen.


Angenommen Spielgruppe X entscheidet sich dafür das sie in Sektor Y Kämpfen. Dann steht dem nichts im Wege dafür auch selbst eine Karte zu erstellen.
Die alternative wäre ein vorgeschriebener Sektor für jede Gruppe. Aber ich bin dafür das den Spielern selbst zu überlassen.
 
Ich vergesse immer wieder wie Elitär sich doch viele Tabletop Spieler verhalten und geradezu erschreckend viele im Horus Heresy bereich...
Toleranz wird immer mehr zum Fremdwort in unserem Hobby. Es ist doch wurscht ob da was bemalt ist oder nicht, wenn es ein Problem für dein ästhetisches Empfinden ist dann schau dir die halt nicht an.

Die Idee mit den Festen Listen kann ja geändert werden 😉 Dann spielt jeder was er will.

Die Handlung ist der gesamte Bruderkrieg also was soll da noch kommen? Der Ort ist das Imperium und nicht nur Sektor XYZ. Ob man sich eine eigene Geschichte zu seinen Spielen aussucht bleibt
jedem selbst überlassen.


Angenommen Spielgruppe X entscheidet sich dafür das sie in Sektor Y Kämpfen. Dann steht dem nichts im Wege dafür auch selbst eine Karte zu erstellen.
Die alternative wäre ein vorgeschriebener Sektor für jede Gruppe. Aber ich bin dafür das den Spielern selbst zu überlassen.
Naja, die ganze Sache mit dem Tabletop hat schon eine Menge mit ästhetischem Empfinden zu tun, wenn du mich fragst...vor allem bei einer so speziellen Nische wie Heresy, wo dann doch gehäuft eher themenbasierte Armeen auftreten, als die üblichen Turnierspieler, die einfach keine Zeit/Lust haben, x Armeen zu pflegen, wenn sie eh bei jedem Codex potenziell wechseln. Und gerade wenn man einen vernünftigen Bericht schreibt, dann sollte der optisch auch was her machen. Bei solchen mit viel unbemaltem oder geproxten Kram schalte ich auch in der Regel direkt weiter. Das ist, als wenn man heutzutage versuchen würde, SW-Filme mit Technik von Annodazumal ins Kino zu bringen.
Ist vielleicht ein sehr elitäres Denken, aber bei der Zeit und Mühe (und dem Geld) die ich selbst investiere, will ich das auch von meinem Gegenüber im Ansatz sehen, wenn es genug Aufmerksamkeit für einen Bericht oder ein Spiel möchte.
Klar, bei mir ist auch nicht immer alles bemalt, aber man bemüht sich, das dann auf dem Feld im Rahmen zu halten, wenn es denn geht.

Und nur weil der Bruderkrieg im Hintergrund von 40k auf eine spezielle Weise stattfand, heißt das, ja nicht, dass man ihn einfach nur nach spielt. Wir spielen derzeit mit dem Gedanken, hier eine Kampagne zu starten, die mit dem Massaker beginnt und wir nehmen an Legionen her, was wir verfügbar haben. Und wenn dann die Salamanders entscheiden, dass Horus doch irgendwie toller ist, dann haben meine Raven Guard auf einmal ganz spontan auf dem Feld ein riesiges Problem direkt neben sich stehen, während von hinten Word Bearers nachrücken. Das wird dann schon auch den weiteren Verlauf massiv beeinflussen.

So eine Großschlacht ist natürlich für eine online organisierte Kampagne eher...schwierig.
 
Also ich kann da Zekatar nur beipflichten. Eine Kampagne hat für mich eben auch was von "Man spielt/erlebt eine Geschichte, die durch die Handlungen / Schlachten der Teilnehmer beeinflusst wird". Wenn am Ende - ich formuliere es mal überspitzt - nur "irgendwo" steht "Verräter 10 - 7 Loyalisten"... naja... das ist für mich halt auch wenig von einem Kampagnen-Gefühl. Ich finde es viel cooler, wenn es in (Sub-)Sektor XY spielt und es hier gewisse Schlachtfelder auf einer Karte gibt, strategische Assests, zwischendurch definierte Szenarien wo um irgendwas bestimmtes gekämpft wird, bla bla bla.


Ich vergesse immer wieder wie Elitär sich doch viele Tabletop Spieler verhalten und geradezu erschreckend viele im Horus Heresy bereich...
Toleranz wird immer mehr zum Fremdwort in unserem Hobby. Es ist doch wurscht ob da was bemalt ist oder nicht, wenn es ein Problem für dein ästhetisches Empfinden ist dann schau dir die halt nicht an.
Jetzt übertreib mal nicht gleich hier... 😀 Ich habe kein (großes) Problem mit unbemalten Armeen, wobei ich bemalte absolut präferiere weil es mMn 1000 Mal besser ausschaut mit bemalten Armeen auf einem bemalten Schlachtfeld zu spielen, aber wenn man sich schon auf eine Armeeliste für die Kampagne festlegt, kann man die Armee - finde ich - auch bemalt ins Feld führen. Das bereichert die Spielberichte doch ungemein, wenn nicht "graue World Eaters gegen graue Sons of Horus" kämpfen. Direkt hier aber mit Anschuldigungen von mangelnder Toleranz um Dich zu treten finde ich heftig.


Insgesamt:
Ich finde sowas cool. Ich mag Kampagnen, ich mag fluffige Armeen, ich mag bemalte Armeen und ich mag Spiele, die auch einen Aufhänger im Hintergrund haben, anstatt das die Legion der Word Bearers um 3qm trockenen Sand gegen die Eldar kämpft 😉 Ich finde es auch großartig, dass Du Dir sowas überlegst und sowas ins Leben rufen willst. Aber Du solltest auch akzeptieren, dass wir ggf. andere Meinungen dazu haben und/oder mal (kritisch) nachfragen. Wenn ich bei sowas mitmache, dann würde ich da auch gerne Spaß dran haben, daher will ich ein paar Sachen vorher geklärt haben. Wir können hier ja über alles sachlich diskutieren und bislang würde ich auch sagen (die Toleranz-Anmerkung mal außen vor), tun wir das.
 
Ihr solltet auch akzeptieren, dass ich ggf. andere Meinungen dazu habe und/oder mal (kritisch) nachfrage. 😉
DIE Tür Schwingt in beide Richtungen.

Genau es ist nicht intolerant keine Rücksicht auf Spieler zu nehmen die nicht nur aus reiner Faulheit keine bemalte Armeen haben 😉
Herrlich wie sich die immer weiter Schrumpfende und Überalternde Community selbst den Ast absägt.
Bevor jetzt wieder aber das ist nicht so Kommentare kommen, ich beobachte seit 22 Jahren wie die Community immer kleiner und älter wird.
Tolerant wäre es seine Meinung zu sagen und dann einfach das was einem nicht passt/gefällt zu ignorieren/nicht anzuschauen.

Nicht das wir uns falsch verstehen ich ziehe bemalte Armeen auch vor, nur habe ich mit zunehmendem Alter gelernt etwas Toleranter zu sein.
Meine hat allerdings bei Elitärem verhalten seine Grenzen erreicht 😉

Leider scheint es so das ihr am Händchen gehalten werden möchtet. Das ist eigentlich Schade da ich es für besser halte wenn sich die Spieler selbst mit einbringen.
Storm666 es hindert dich keiner außer dir selbst daran aus den 3qm trockenen Sandes den Planeten Ashar zu machen auf dem sich ein für sie wichtiges Relikt befindet das die Eldar unbedingt um jeden Preis schützen wollen. Aus vielen Gruppen und ihren Geschichten wird dann ein großes ganzes.

Events sind in Planung erfordern aber auch die Mitarbeit der verschiedenen Gruppen. Ich will niemanden außen vor lassen weshalb es deshalb nur Grundlegende Regeln für die Events geben wird die dann von den Gruppen umgesetzt werden können.
 
Vorneweg: Ich will dich in keinem Fall persönlich angreifen. Es scheint einfach, dass hier andere Auffassungen des Spiels vorliegen, was eindeutig kein Problem darstellt.


Niemand hier möchte 'am Händchen gehalten werden', aber wenn man eh die Arbeit mit der Narrative komplett alleine hat, dann kann man auch einfach von Anfang an sein eigenes Ding durchziehen. 😉
Ich will selbst wohl bald was in Stuttgart organisieren, du bist eingeladen dazu rein zu schauen, wenn du magst.
Ich kann auf Wunsch auch das Regelkonstrukt drum rum mal veröffentlichen, wenn ich es fertig habe. (Keine Zeitangaben)

Und was die alternde Community angeht: Wenn ich so im örtlichen Lade schaue, dann sind meine üblichen Gegner im Bereich von rund 22 bis Anfang 30 zu finden. Ein, vielleicht zwei ältere, dazu ein paar die Jünger sind...
In den privaten Clubs kann das anders aussehen, aber da haben es die Jungspunde eh schwer rein zu kommen, teils weil sie überhaupt nichts davon wissen...oder lieber mit Leuten spielen, die nicht der Meinung sind, dass früher alles besser war (nicht auf dich bezogen, dafür kenne ich dich nicht, eher eine Analyse eines häufig in diesem Forum auftretenden Credos)
Was das Bemalen angeht: In den laufen HH-Kampagnen hier gab es von Anfang an eine Bemalpflicht, weil man Wert auf Optik legen wollte...und die Leute dazu animieren, auch zu malen. War irgendwie auch für niemanden ein Problem, egal ob berufstätig, Schüler oder (tatsächlich hart arbeitender) Student. Im Dunstkreis Stuttgart ist das also eher nicht elitär, sondern der Standard. Dass da teils keine Kunstwerke bei rum kommen ist klar. Aber zumindest ein paar grundlegende Farben bekommt so ziemlich jeder zustande, wenn er 'mehr' spielen will, als "Ich will da mal was ganz neues ausprobieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, ich stell mich jeder Diskussion gerne 🙂 Ich wollte Dir das Recht ja nicht nehmen. Es las sich für mich - und war vielleicht von Dir gar nicht so gemeint - gleich so ablehnend, was Zekatar und ich geschrieben haben. Dann habe ich das falsch verstanden. Mea culpa.

Ich spiele auch gegen kaum/nicht bemalte Armeen und spiele selbst auch nicht immer mit bemalten Armeen, weil die Modelle schlicht und ergreifend noch nicht ganz fertig sind, aber eine Schlacht ansteht. Ich bin da nicht intolerant, sondern ich verusche nur zu sagen: Bemalt sieht geiler aus und erhöht bei mir den Spielspaß. Und wenn man eine - meiner Meinung nach - coole Kampagne aufsetzen will (geile Battle Reports, coole Story, festgelegte Armeelisten, etc.) dann machen bemalte Armeen da eben viel aus. Mehr möchte ich gar nicht sagen 🙂 Es steht natürlich einem jeden Event frei, selbst zu entscheiden wie hoch der Bemalstandard sein soll und/oder ob überhaupt bemalt sein muss. Ich versuche auf meinen Events wenigstens sowas wie Grundfarbe, Tusche und Bases einzuhalten/einzuführen, aber gekappt hat es auch nicht immer.

Und am Händchen gehalten werden möchte ich ein bisschen, ja, weil ich persönlich eine vom Spielleiter vorgegebene Story cooler finde als ein Sammelsurium aus diversen Anekdoten 😉 Also eine Kampagne aus "wenigen" Spielen, wo jedes Spiel die Story beeinflusst - je nachdem wer gewinnt und/oder wie hoch er gewinnt. Und am Ende gipfelt es vielleicht in eine riesen APO-Schlacht und (willkürliches Beispiel) "eine Seite könnte einen Titan mehr haben, weil sie die Fabrik XY eingenommen haben". Das erfordert natürlich viel Arbeit beim Spielleiter und bei allen Mitspielern entsprechende BatReps zu schreiben, ist mir sonnenklar. Ich plane selbst gerade eine Kampagne für meinen Spielerkreis und überlege noch, wie genau ich das durchziehe.

Ich bin ansonsten natürlich in der Lage mir selbst etwas auszudenken und dem ganzen Spektakel einen fluffigen Anstrich zu geben. Und ich trage auch super gerne sowas zu größeren Kampagnen bei. Will Deinen Versuch nicht schlecht reden, sage nur, dass für mich Kampagne irgendwie persönlich etwas mehr bedeutet als das von Dir zuerst geschriebene.
 
Ja Private Clubs sind meistens im durchschnitt älter aber zwischen 22 und 30 ist jetzt auch nicht mehr so Jung wenn ich bedenke das die meisten in meiner Anfangszeit unter 20 waren.
Anders ausgedrückt vor 20 Jahren war der Altersdurschnitt bei etwa 25, Heute ist er bei 35.
Ich fühle mich in den seltensten Fällen persönlich angegriffen und nein früher war nicht alles besser es war anders und da ist viel Gewöhnung mit dabei.

Ihr habt also einen Elitären Standard. Also nur weil ihr das für euch festlegt und das herrlich bei euch funktioniert bedeutet das nicht das es auf ALLE zutrifft. Ich frage mich wie viele potentielle Mitspieler dadurch abgeschreckt werden.
Deine Aussage ist natürlich nein, aber das wäre recht subjektiv 😉


Hart arbeitender Student ist doch eigentlich ein Oxymoron 😛
 
Ja Private Clubs sind meistens im durchschnitt älter aber zwischen 22 und 30 ist jetzt auch nicht mehr so Jung wenn ich bedenke das die meisten in meiner Anfangszeit unter 20 waren.
Anders ausgedrückt vor 20 Jahren war der Altersdurschnitt bei etwa 25, Heute ist er bei 35.
Ich fühle mich in den seltensten Fällen persönlich angegriffen und nein früher war nicht alles besser es war anders und da ist viel Gewöhnung mit dabei.

Ihr habt also einen Elitären Standard. Also nur weil ihr das für euch festlegt und das herrlich bei euch funktioniert bedeutet das nicht das es auf ALLE zutrifft. Ich frage mich wie viele potentielle Mitspieler dadurch abgeschreckt werden.
Deine Aussage ist natürlich nein, aber das wäre recht subjektiv 😉


Hart arbeitender Student ist doch eigentlich ein Oxymoron 😛
Naja, wenn ich jetzt einen Schnitt von den aktiven Spielern bei uns machen würde, dann würde es mich nicht wundern, wenn ich am Ende auch bei rund 25 Jahren raus komme. 😉
Und klar werden Leute abgeschreckt. Wir haben ein paar Spieler, die sich aus vielleicht diesem Grund nicht an der Kampagne beteiligen (wobei die sich dann auch kein Heresy antun, kostet ja doch schon was). Mit denen wird auch trotzdem gespielt, die müssen nicht unter sich bleiben. Aber an dem Event teilnehmen können sie nicht. Man kann es auch als Geben und Nehmen sehen: Wer den Mehrwert an Spielerfahrung will, ohne sich um die Organisation großartig zu kümmern, der muss auf der anderen Seite ein möglichst gutes Spielerlebnis für alle anderen liefern. Und von dem Standpunkt her finde ich das nicht einmal arrogant oder dergleichen, sondern einfach gerecht. Aber das kann auch nur meine Meinung sein. 😉
 
Eine Weiterführung der Diskussion bezüglich der Kampagne bringt offensichtlich nichts. Ihr habt eure Meinung mitgeteilt und die wurde registriert.
Sinnvolle und vor allem Konstruktive Kritik wurde überprüft und angenommen.

Zekatar deine Meinung kann ich nicht Teilen, sie ist einfach zu Pauschal. Nicht alle Menschen auch wenn sie in ähnlichen Situationen leben haben die selben Möglichkeiten. Der Satz "
wobei die sich dann auch kein Heresy antun, kostet ja doch schon was" Grenzt für mich schon an Ignoranz. Ausgrenzung ist für dich also Gerecht?


Edit:

Ich kann schlecht Weg vom Fleck weil kleine Kinder und keine alternative Kinderbetreuung. Komme deshalb auch praktisch nicht mehr zum mahlen.
Hätte sonst gerne mitgemacht. Kannst ja in 4 Jahren noch mal Fragen.




 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Änderungen, danke für eure Hilfe 🙂 Ab hier darf dann wieder alles bekrittelt werden.

- Alle Primarchen sind erlaubt
- Xenos sind als dritte Fraktion erlaubt
- keine Punkte Vorgaben, ausgenommen Events
- keine Armee Vorgaben, lediglich die Fraktion muss immer die selbe sein
- Für Events gibt es Punkte und Scenario Vorgaben, die Ausarbeitung und Ausführung bleibt den Gruppen überlassen.
Ich beziehe lieber andere Menschen mit ein als ihnen alles vorzukauen.
- es wird ein Event zum Auftakt geben danach alle drei Monate eines und eines zum Abschluss
so arbeiten wir uns dann Jahr für Jahr und Buch für Buch bis nach Terra vor (oder auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zekatar deine Meinung kann ich nicht Teilen, sie ist einfach zu Pauschal. Nicht alle Menschen auch wenn sie in ähnlichen Situationen leben haben die selben Möglichkeiten. Der Satz "wobei die sich dann auch kein Heresy antun, kostet ja doch schon was" Grenzt für mich schon an Ignoranz. Ausgrenzung ist für dich also Gerecht?
Nein. Das ist auch keine Ausgrenzung, sondern viel mehr ein Entschluss der hiesigen Spieler: Wer nicht an Kampagnenspiel interessiert ist, der lässt das mit Heresy von vornherein ganz sein und widmet sich lieber dem etwas günstigeren 40k.
Bringt ja nichts, wenn man drauf zahlt und dann am Ende doch ein eher normales Spiel hat (was so in etwa die Argumentation in diesen Fällen ist).

Und vielleicht ergibt es sich ja doch mal für eine einzelne Runde oder so. In dem, was ich derzeit verfasse, gibt es sogar eine Regelung, die das Spielen mit unbemalten Miniaturen betrifft (und erlaubt 😛).


Ich finde es nebenher gut, dass du die Kritik hier so verarbeitet hast. Das klingt deutlich interessanter, so vom Ansatz her.
 
Ausgrenzung per Beschluss ist also keine Ausgrenzung? Sind denn die Armbinden schon fertig 😛
Du solltest nicht alles immer nur auf deine Welt und deine Sicht Begrenzen. Ich kann zb. deine Sicht verstehen und habe die auch ein Zeit lang geteilt als ich Jünger war. Das hört sich alles nach einer "Wir haben Geld und ihr nicht" Klicke an, erinnert mich stark an meine Ex-Sippschaft.

Jut zu lesen das es da eine Regelung gibt wobei ich der Meinung bin das nicht alles zu Tode Reguliert werden müsste wenn alle etwas mehr Toleranz walten lassen würden.


Klar verarbeite ich Kritik, nur weil ich eine Meinung nicht teile bin ich deshalb noch lange nicht fähig Ideen anzunehmen wenn diese Konstruktiv sind.
Ich bin eben kein Anhänger der "Schön angepasst sein und keinem auf die Schuhe treten" Fraktion.
 
Hier die Änderungen, danke für eure Hilfe 🙂 Ab hier darf dann wieder alles bekrittelt werden.

- Alle Primarchen sind erlaubt
- Xenos sind als dritte Fraktion erlaubt
- keine Punkte Vorgaben, ausgenommen Events
- keine Armee Vorgaben, lediglich die Fraktion muss immer die selbe sein
- Für Events gibt es Punkte und Scenario Vorgaben, die Ausarbeitung und Ausführung bleibt den Gruppen überlassen.
Ich beziehe lieber andere Menschen mit ein als ihnen alles vorzukauen.
- es wird ein Event zum Auftakt geben danach alle drei Monate eines und eines zum Abschluss
so arbeiten wir uns dann Jahr für Jahr und Buch für Buch bis nach Terra vor (oder auch nicht).

Gefällt mir so auch gut.

Schon eine Idee wo die Events stattfinden werden? War bisher noch auf keinen HH Event, aber hätte ich mal Bock drauf. Meine Word Bearers würden gerne mal 30k vs. 30k spielen, anstatt immer gegen 40k ran zu müssen 😀