Ork-Cityfight-Map ist fertig!

Ich habe auf meinem PC noch den Plan von der Map gefunden (sogar in Farbe).


Noch was zur Map:
Erst wollten wir eine Imp-Landschaft machen, aber das ham wir gelassen, weil man da nicht so gut fuschen kann 😀 .
Desshalb ham wir ne Orklandschaft genommen, weil wir damals mit Orks anfangen wollten. Dieser Gedanke ist aber an dem Ork-Codex gescheitert, aber die Landschaft ist ein Ork-Dorf geblieben - nur ohne Orks. Aber ein Erklärung wir uns schon einfallen, warum die Orks nicht mehr da sind.


Hier der Plan:
Die Zahlen geben die Gebäudehöhe (in cm) an.
 
Originally posted by Dark Wolfe@14. May 2006 - 14:26
die wüstenstadt wurde zur eiswelt (mit trop. pflanzen 😀 )
wo gibts denn so was, mensch du bist vielleicht merkwürdig.
naja jedem das seine 😀
ich hab mir auch mal nen plan zum bauen gemacht, dass hat aber net so wirklich gefunzt. am ende war alles kleiner als eigentlich gedacht :annoyed:
 
Also bei uns hat es fast perfekt funktioniert. Nur eine Brücke haben wir vergessen, dann aber nachgemacht und bei einem Haus sind die Treppen in die falsche Richtung.

Nochwas:
Auf einer Hälfte der Landschaft wird alternativ irgentwann eine Dschungelmap entstehen.


Danke nochmal für das positive Feedback.
 
Hammergeil 🙂

sieht echt super aus, und man sieht echt das da ne Menge gute Arbeit drinsteckt.
Echt Klasse!

Nur könnte, wie Klaufmann erwähnt hat nochn bisschen Müll oder Schrott hier und dan verteilt werden.

Macht bestimmt Laune Missionen à la "blackhawk down" zu zoggn in der ein Impizug Piloten aus der "Orkhölle"(für mich Himmel) holen muss 🙂
 
Mich würde mal interessieren,was ihr als ,,Rohbau" für die Häuser benutzt habt.
Ich denke eher,dass die Häuser aus Schachteln basieren und nicht auf einzelnen Wänden aus Pappe/Styrodur,wie die 0815 Stadtruine?

Ansonsten ne sehr schicke Platte. 😉
Passen zwischen den Häusern denn auch Fahrzeuge her?

Achja,eins noch:
Schrotthaufen am besten auf einzelnen Bases bauen und als zusätzliche Deckung in den Straßen verteilen. 😉
 
Auch von mir ein großes Lob, die gefaellt mir wirklich sehr 🙂 (und sowas sage ich in den Hobbyforen nicht allzu oft 😉 )

Da ich selber grade eine Wüstenplatte plane, interessiert mich jedes Detail deiner Arbeit:

- Wie habt ihrs geplant/warum so umgesetzt?
- Woraus besteht die Basisplatte?
- Wie habt ihr sie beschichtet?
- Welche Farben habt ihr benutzt?
- Woraus und wie sind die Häuser gebaut?

Würde mich über Antwort sehr freuen 🙂
 
Wow... Die Plate ist wirklich nice. Da kann man euch echt drum beneiden.
Ich finde das ganze orkig genug... Es könnte ja auch mal relativ ordentliche Orks geben.
Außerdem weiß glaub ich niemand so genau wie die hausen oder?! 😉

Echt super nice geworden...

Würd ich gern mal drauf spielen :lol: (Wer nicht!)

MfG
 
Boar, wie viel Feedback :blink: . Macht mich irgentwie stolz.

@Iudex
Eldar? Die Mühe macht sich wohl keiner, ist doch sau schwer umzusetzten.

@Artaria
Fahrzeuge haben nicht alle Bewegungsfreiheit, aber sie kommen immer über 1-2 Wege zum Kampfgeschehen.

@Schutthaufen
Der kommt nach und nach dazu, ist aber zum Spielen nicht so wichtig.

@Umsetzung
Geplant wurde alles mit Bleistift auf Papier. Wir wussten, das die Platte 2,40x1,20 m groß werden sollte, daher ham wir ne Skizze in dem Maßstab aufs Blatt gemalt. Alle Gebäude haben wir einfach drauf gemalt und solange rumprobiert, bis kaum noch tote Winkel da waren, in denen sich mit größter wahrscheinlichkeit kein Kampfgesehen abspielen würde. Letzter Schritt war es, alles in cm-Maß umzusetzen, so das man genau wusste, wie groß jedes Gebäude max sein durfte.


Styrodur ist unser Material. Wir ham praktisch alles daraus gemacht, die Brücken auch.
Für die Tischplatte haben wir ne Holzplatte genommen und darauf Styropor gelegt und den Fluss reingeschnitten. (wobei statt Styropor Styrodur besser gewesen wäre, da man ersteres zu leicht eindrücken kann). Den Fluss ham wir dann mit Pappier ausgelegt. Dann haben wir braune Farbe von Faust mit Sand vermischt und nach und nach aufgetragen. Als der Brei dan getrocknet war, haben wir ihn mit hellerer Sandtonfarbe von (ebenfalls) Faust akzentuiert.

(wichtiger Tipp: Styrodur abschmiergeln, sond perlt die Farbe ab.)

Die Häuser aus Styrodur haben wir mit einem Styroporschneider geschnitten, den wir senkrecht an ein Brett befestigt haben, damit die Kanten am Ende 90° Winkel haben. Dann haben wir die Teile mit Styroporkleber zusammengeklebt (der ist wie Zement).
Die Häuser wurden vorher in Höhe und maximal-Maßen festgelegt und dann einzeln auf dem Papier designt.


Ich glaue, das war alles, wenn noch Fragen sind, einfach stellen.

gez.
Gouldar
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Außerdem weiß glaub ich niemand so genau wie die hausen oder?! 
[/b]
@Benguard:
Natürlich weiss man das als Orkspieler. Gibt ja schließlich genug alte Zeichnungen von Orkstädten etc. 😉

@Thema:
Also an sich schonma ein cooles Orkdorf ala 2nd ED Style. Allerdings wirklich zu sauber das ganze.