2. Edition Ossiarch Bonereapers - allgemeiner Thread

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.786
1.768
47.141
Hallo zusammen.

Da die Ossiarch Bonereapers jetzt ja erschienen sind wollte ich mal einen allgemeinen Thread für die neue Untoten-Fraktion starten und als Diskussionsgrundlage auch mal ein paar Informationen dazu liefern.


Hintergrund

Die Ossiarch Bonereapers sind quasi Nagashs Idealbild der Untoten, sollte er jemals alle Reiche kontrollieren. Im Prinzip sind sie so etwas Ähnliches wie die Stormcast Eternals, nur in der untoten Version. Also geschaffene Konstrukte, die von den Geistern Verstorbener belebt werden. Während bei den Stormcasts aber echte Körper geschaffen werden und das Wesen des jeweiligen Helden (zumindest anfangs) erhalten bleibt, wird jeder Ossiarch von einem Amalgam aus den Fragmenten mehrerer Seelen belebt. Bei den Kriegern werden bspw. die Kampffertigkeiten von rund einem Dutzend toter Soldaten verarbeitet, während halt solche Dinge wie Selbsterhaltung und Selbserkenntnis, sowie sämtliche Erinnerungen an die früheren Leben wegrationalisiert werden. Außerdem wird ihnen natürlich einen unverrückbare Loyalität Nagash gegenüber eingeimpft. Dennoch ist damit selbst der einfachste Ossiarch weitaus mehr als bspw. ein animiertes Skelett. Und die Führungskasten sind sich ihrer Existenz auch in bestimmten Grenzen sehr wohl bewusst.

Die Planung der Ossiarch begann Nagash schon während des Zeitalters der Mythen (also sind sie eigentlich älter als die Stormcasts). Er hatte aber den Großteil davon zunächst in Krypten unterhalb von Shyish versteckt und erst im Zuge der Soul Wars Kampagne entfesselt. (So sind sie zumindest lore-technisch keine direkte Stormcast-Kopie.) Da man zur Erschaffung neuer Ossiarch immer neues Knochen-Rohmaterial braucht, ziehen die Ossiarch aktuell vor allem los, um von den Lebenden den Knochentribut einzusammeln, eine Art Abgabe der Knochen der Verstorbenen des letzten Jahres. Wird der Tribut abgelehnt oder kann die geforderte Menge nicht geliefert werden, greifen die Ossiarch die betroffene Stadt an, töten alle und sammeln anschließend die Knochen aller Toten ein.



Regeln

Die Regeln der Ossiarch sind wie bei allen neuen AoS Fraktionen recht umfangreich und gliedern sich wie gewohnt in einen Allgemeinen Teil und Spezielle Sonderregeln für die 6 namenhaften Unterfraktionen.



Stabile Konstrukte

Alle Einheiten der Ossiarch erhalten einen 6+ Rettungswurf gegen jede erlitte normale und tödliche Verwundung. Bedingung ist, dass alle Modelle der Einheit komplett innerhalb von 6 Zoll um einen Mortek Hekatos stehen (Anführer der Mortek Guard und der Mortek Kavallerie), selber das Schlüsselwort Hekatos besitzen (das sind die Morghasts und Stalker/Immortis) oder sich komplett innerhalb von 12 Zoll um eigene Ossiarch Helden befinden.

Im Prinzip sollte jede Einheit der Ossiarch fast immer diesen netten Bonus bekommen. Einzig bei großen Mortek Guard Einheiten ist dann Gruppenkuscheln um den Einheitenführer angesagt - und ggf. kann mal ein Katapult außerhalb der Reichweite stehen. Die Gothizzar Knochenbestie muss zwar auch innerhalb einer dieser Buff-Blasen stehen, dies wird aber ziemlich sicher fast immer der Fall sein.


Untote Elite

Einheiten der Ossiarch legen niemals Battleshock-Tests ab. Sehr nett, also keine zusätzlichen Verluste durch verlorene Kämpfe.


Unerbittlichkeitspunkte

Die Ossiarch nutzen nicht die regulären Befehlspunkte, sondern generieren jede Runde die sog. Unerbittliche Disziplin-Punkte. Jeder Held generiert einen Punkt, jedes Modell mit dem Schlüsselwort „Fürst“ generiert einen zusätzlichen Punkt und für jede eigene Ossiarch Einheit auf dem Feld wird ein W6 geworfen und pro 6 wird je ein weiterer Punkt generiert. Ist Katakros anwesend und der General generiert er zusätzlich 3 Punkte. (Katakros als General generiert damit alleine 5 solcher Punkte sicher, denn er ist ein Held, hat das Schlüsselwort Fürst und eben seine 3 zusätzlichen Punkte.) Übrig gebliebene Punkte verfallen am Ende der Runde.

Die Unerbittlichkeitspunkte sind eine der Brot- und Butter-Fertigkeiten der Armee, denn viele Einheiten benötigen Sie, um ihre Befehlsfertigkeiten auszulösen. Mit einigen Helden im Gepäck sollte man aber immer genug für die wichtigsten Fertigkeiten haben.


Vormarsch

Grund-Befehlsfertigkeit, die alle Einheiten betreffen kann. Die Bedingung zur Auslösung ist analog zu den Regeln zum 6er Retter gegen Verwundungen - die Einheit muss sich komplett in 6 Zoll um einen Mortek Hekatos Truppführer befinden, selber das Schlüsselwort Hekatos haben oder komplett innerhalb von 12 Zoll um einen eigenen Helden stehen. Die betroffene Einheit erhält dann 3 Zoll auf ihre Bewegungsreichweite. Eine Einheit kann pro Runde nur einmal von der Fertigkeit profitieren.

Sicher einer der wichtigsten Befehlsfertigkeiten der Armee. Die mit 4 Zoll eher schlurfenden Mortek Guards werden damit auf einmal bedrohliche 7 Zoll schnell. Auch alle anderen Non-Kavalleriemodelle profitieren hiervon enorm.


Generalsfertigkeiten

Unterscheiden sich, je nachdem, ob man den Kavalos-Kavalleriekommandanten als General wählt oder eines der Mortisan-Modelle. Wie immer sind einige interessante Möglichkeiten dabei. So kann man bspw. den Kavalos zu einem Caster machen oder den General einen zusätzlichen Unerbittlichkeitspunkt generieren lassen.


Artefakte der Macht

Es gibt hier eine Liste für den Kavalos und je eine Liste für jeden der drei Mortisan-Typen. Am interessantesten dürfte wohl das Artefakt sein, dass die Heilfertigkeit eines Mortisan Boneshapers bei einem 4+ Wurf glatt mal verdoppelt. Aber auch für den Kavalos gibt es nette Dinge, bspw. ein Artefakt, dass nahen Einheiten +1 auf ihre Trefferwürfe verleiht.


Zauber

Auch die Ossiarch haben eine eigene Zauberliste. Dies sind jedoch weitgehend Buff- bzw. Debuff-Zauber. Bspw. kann man die Waffen der Mortek Guard oder der Mortek Kavallerie verbessern oder eine Feindeinheit zwingen Treffer und Schutzwürfe von 6 zu wiederholen.




Ossiarch Legionen

Hierbei handelt es sich um die 6 namenhaften Unterfraktionen. Diese haben jeweils eigene Sonderregeln, die aber auch Nachteile mit sich bringen. So muss die jeweilige Generalseigenschaft und das beschriebene Artefakt der Macht der Unterfraktion zwingend gewählt werden.

Nagash und Arkhan können Teil der Armee sein und sie profitieren dann sogar von den Sonderregeln der Unterfraktionen. Als namenhafte Charaktere können sie wie üblich keine zusätzlichen Generalseigenschaften oder Artefakte erhalten. Amüsant: Im Gegensatz zu Legions of Nagash müssen Nagash / Arkhan nicht unbedingt der Armeegeneral sein, wenn man sie einsetzt.

Die drei besonderen Charaktermodelle der Ossiarch (Katakros, Zandtos und Vokmortian) gehören zwar einer bestimmten Unterfraktion an, können jedoch auch eingesetzt werden, wenn man eine der anderen 5 Legionen auswählt. Sie profitieren dann aber natürlich nicht von den jeweiligen Sonderregeln der Legion - und so wie ich das sehe dann auch nicht von den Sonderregeln ihrer eigenen Legion.

Nun aber mal zu den erwähnten 6 Legionen:


Mortis Prätorianer

Katakros 10000 handverlesene Elitesoldaten. Sind die optischen Vanilla-Truppen. Die drei erwähnten, besonderen Charaktermodelle stammen aus dieser Legion
Feindeinheiten, die sich in 12 Zoll um Einheiten der Armee aufhalten, erhalten einen Malus von -1 auf ihren Mutwert.
Gegenschlag. Besondere Befehlsfertigkeit. Komplexe Kiste. Auslösungsmodalitäten s.o. (6 Zoll um Mortek Hekatos, Hekatos Schlüsselwort, etc.). Einheiten können Trefferwürfe gegen die Feindeinheiten wiederholen, die sie in diesem Spielzug angegriffen haben.
zwingende Generalseigenschaft: erhalte einmal pro Schlacht W3 Unerbittlichkeitspunkte
zwingendes Artefakt: verbesserte Nahkampfwaffe - am besten bei einem Kavalos aufgehoben


Petrifex Elite

Ossiarch, die aus besonders harten Knochen gefertigt wurden.
Alle Einheiten erhalten +1 auf ihre Schutzwürfe.
Schmettern: Besondere Befehlsfertigkeit. Die mittlerweile bekannten Auslösemodalitäten. Verbessere den Rend-Wert aller Nahkampfwaffen der betroffenen Einheit um +1. Dies addiert sich (natürlich) nicht.
zwingende Generalseigenschaft: Der General erhält zwei zusätzliche Wunden
zwingendes Artefakt: Jede erste Verwundung pro Phase wird automatisch verhindert


Stelliarch Fürsten

Schnelle Eingreiftruppe, die bewusst den Knochentribut streng auslegt, um den Gegner zum Widerstand zu provozieren, damit sie ihn angreifen können.
Alle Einheiten können rennen und noch angreifen
Zurückfallen: Besondere Befehlsfertigkeit. Betrifft alle Einheiten mit Reittieren. Die Einheit kann sich zurückziehen und im selben Zug sofort wieder angreifen.
zwingende Generalseigenschaft: +1 auf Trefferwürfe gegen feindliche Helden, aber -1 auf Trefferwürfe auf alle anderen Einheiten. Man kann sich aber entscheiden, dies nicht zu nutzen.
zwingendes Artefakt: aktuell nur für den Kavalos verfügbar. zusätzliche Chance auf tödliche Wunden, wenn der Kavalos angreift.


Elfenbeinkrieger

Gelten als die optisch schönsten Ossiarch, im inneren sind es aber unkontrollierbare Bestien. (Die Blood Angels lassen herzlich grüßen.)
Befindet sich eine Einheit innerhalb von 6 Zoll um eine Einheit, die bereits Verwundungen erlitten hat, erhält diese Einheit +1 auf ihre Trefferwürfe aber -1 auf ihre Schutzwürfe.
Wutkontrolle: Besondere Befehlsfertigkeit. Die bekannten Auslösemodalitäten. Die betroffene Einheit erhält nicht den oben beschriebenen Malus von -1 auf ihre Schutzwürfe.
zwingende Generalseigenschaft: Pro Heldenphase wird für den General ein W6 geworfen. Bei einer 5+ erhält er für den Rest der Schlacht +1 Attacke für jede seiner Nahkampfwaffen.
zwingendes Artefakt: Eine Nahkampfwaffe erhält +1 Attacke.


Null-Myriaden

Ossiarch mit besonderer Magie-Resistenz.
Wird eine Einheit von einem feindlichen Zauber betroffen, wird dieser bei einem 5+ Wurf negiert.
Zusätzlicher Schutz: Besondere Befehlsfertigkeit. Die altbekannten Bedingungen. Der oben geschilderte Schutzwurf steigt auf die 2+.
zwingende Generalseigenschaft: Feindeinheiten im Nahkampf mit dem General erhalten -1 auf ihre Trefferwürfe und -1 auf ihren Mutwert.
zwingendes Artefakt: Schaden einer Nahkampfwaffe eines Helden erlaubt keine Schutzwürfe. Außerdem können diese Verwundungen auch auf sonst keine Weise verhindert werden.


Krematorianer

Wandelnde Bomben, die beim Tod explodieren und als Wegwerfeinheiten konzipiert sind. Werden nur gegen die hartnäckigsten Feinde eingesetzt.
Jedes Mal, wenn ein Modell der Armee im Nahkampf ausgeschaltet wird, wird ein W6 geworfen. Bei einer 5+ erleidet die entsprechende Feindeinheit eine tödliche Wunde. Ist das tote Modell ein Held oder Monster ist dies ein 4+ Wurf.
Schleifer: Besondere Befehlsfertigkeit. Die bekannten Bedingungen. Die Attacken der betroffenen Einheit ignorieren eventuelle Deckungsboni.
zwingende Generalseigenschaft: Wird der General ausgeschaltet wirkt sein Bombeneffekt schon bei einem 3+ Wurf und erzeugt W3 tödliche Wunden.
zwingendes Artefakt: Eine Nahkampfwaffe verursacht einen zusätzlichen Punkt Schaden.


Von den 6 Legionen dürften sich meiner Meinung nach vor allem die Stelliarch oder die Petrifex durchsetzen. Die anderen erscheinen mir entweder zu situativ (Null-Myriaden) oder zu schwach. Gerade die Prätorianer als die Vorzeige-Armee erscheinen mir nicht sonderlich stark.

Tatsächlich kann ich mir aber auch vorstellen, dass man bei den Ossiarch zu Gunsten der allgemeinen Generalseigenschaften und Artefakte auf die Legionssonderregeln verzichtet.


Besonderes Gelände: Bone Tithe Nexus

Das mittlerweile obligatorische, Armeespezifische Geländestück, dass man für Umme einmal aufstellen kann - wenn man es besitzt. Der Nexus piesackt Feineinheiten, die sich zu nahe an ihn heranbewegen. So kann man den Feind zwingen, entweder den Nexus zu umgehen oder den moderaten Schaden zu akzeptieren.


Die Truppen

Die Ossiarch haben im Matched Play keinen Zugriff auf Verbündete. Es können also keine Einheiten der anderen Death Fraktionen sie mit einem kleinen Kontingent unterstützen. Schade, aber wohl der Spielbalance geschuldet.


Linientruppen

Mortek Guard

Die Basis-Infanterie, die wohl jeder Spieler der Armee in größerer Anzahl aufstellen wird. Mit 4 Zoll sind sie recht langsam. Hier muss man eben auf den allgemeinen +3 Zoll Bewegung Befehl setzten. Der Bannerträger gibt außerdem +1 auf Run & Charge Rolls.

Haben die Wahl zwischen Schwertern oder Speeren. Die Schwerter haben -1 Rend, die Speere dafür 2 Zoll Reichweite. Wie meistens in solchen Fällen nimmt man die Speere vor allem in größeren Einheiten, wo die zusätzlichen Attacken dann schwerer wiegen. Die Schwerter sind eher etwas für kleinere Trupps. Die Waffen erzeugen außerdem bei 6ern im Trefferwurf je 2 Treffer statt nur einen. Also besondere Befehlsfertigkeit kann die Einheit misslungene Schutzwürfe einmal wiederholen.

Im Matched Play kann die Einheit maximal 40 Modelle groß sein, dann gibt es auch einen ordentlichen Discount. Dennoch frisst bei 2000 Punkten eine solche 40er Einheit beinahe ein Viertel der Gesamtsumme. Da es ansonsten keinen Horde-Bonus gibt, würde ich es wohl zunächst bei 20er Einheiten belassen und erst bei Bedarf auf einen großen 40er Block gehen.


Kavalos Deathriders

Die Reiter sind die andere Linientruppen-Option der Armee. Typische Schwere Kavallerie. Haben wie die Fußtruppen die Wahl zwischen Schwertern und Speeren. Da man bei der dicken Kavallerie heutzutage eh kaum mehr aus der zweiten Reihe kämpfen kann, nimmt man hier eigentlich immer die Schwerter mit.

Als besondere Befehlsfertigkeit erzeugt jedes Modell beim Angriff an der Zieleinheit bei einem 5+ Wurf eine tödliche Wunde. Außerdem können sie im folgenden Nahkampf 3 zusätzliche Zoll nachrücken.

Insgesamt eine gute Reiterei. Eine kleine Einheit kann es eigentlich immer sein.


No-Name Anführer

Liege-Kavalos

Der übliche, berittene Hau-Drauf Anführer. Sehr Nahkampfstark dank seiner Ansturm-Fertigkeit. Als besondere Befehlsfertigkeit kann er einer nahen Ossiarch Einheit (komplett innerhalb von 12 Zoll) eine zusätzliche Attacke mit allen Waffen verpassen, die in der aktuellen Phase eingesetzt werden soll - üblicherweise also die Nahkampfwaffen.

Im Grunde ein essentielles Modell für die Armee. Einmal sollte der Kavalos immer mit dabei sein.


Mortisan Boneshaper

Der Heiler der Armee. Kann pro Heldenphase bei einer beliebigen Einheit 3 verlorene Wunden regenerieren. Aalternativ können Modelle mit einer Gesamt-Wundenzahl von maximal 3 wiederbelebt werden. Der Boneshaper ist außerdem ein Zauberer, der sich aber lieber im Hintergrund hält.

Auf Grund der Heilfertigkeiten sicher eines der wichtigsten Modelle in der Armee. Ich würde davon wohl immer zwei mitnehmen. Da er außerdem auch noch ein Zauberer ist, macht er die beiden folgenden Modelle fast schon obsolet.


Mortisan Soulreaper

Der primäre, offensive Zauberer der Ossiarch. Er kennt einen starken offensiven Zauberspruch und natürlich die üblichen Verdächtigen (Arkane Bolt und Mystic Shield). Zusätzlich kann er natürlich auch einen der Ossiarch Zauber mitnehmen. Leider kann er trotzdem nur einen Spruch pro Runde sprechen. Seine Sense ist außerdem eine recht potente Nahkampfwaffe, weswegen man mit ihm schon mal den Nahkampf suchen könnte.

Neben den beiden vorher genannten Anführer fällt der Soulreaper meiner Meinung nach deutlich ab. Ich sehen ihn definitiv als das unwichtigste der No-Name Anführermodelle an.


Mortisan Soulmason

Der Kollege auf seinem wandelnden Knochenstuhl ist ein weiterer Zauberer. Sein Signatur-Spruch ist ein Buff, der eine eigene Einheit auf die 1 verpatzte Trefferwürfe widerholen lässt. Dabei hat das Modell sogar die Chance diesen Zauber einmal oder W3 mal zu wiederholen, sollte er beim ersten Versuch scheitern.

Das der Soulmason immerhin 2 Sprüche pro Rune sprechen kann, ist er etwas nützlicher als der Soulreaper. In der Prioritätenliste steht er damit aber immer noch nur auf Platz 3.


Besondere Charaktermodelle

Nagash

Unser alter Freund und Kupferstecher aus Khemri. Gott des Todes und damit Anführer der gesamten Death-Fraktion. Auf dem Spielfeld natürlich immer eine mächtige Bank. Da die Ossiarch keine eigenen Einheiten beschwören können, kann Nagash „nur“ verwundete Modelle heilen oder ausgeschaltete Modelle zurückbringen. Hier gilt dasselbe Spiel wie beim Boneshaper. Allerdings kann er bis zu 5 Einheiten gleichzeitig um je 3 Wunden heilen - und das auch auf dem gesamten Spielfeld.

Ansonsten natürlich der wohl mächtigste Caster im Spiel - er kann unverletzt 8 Sprüche pro Runde wirken, und das mit einem +3 Cast Bonus.

Muss man ansonsten wenig sagen. Nimmt man Nagash mit, baut man die Armee um ihm herum auf. Man sollte noch bemerken, dass man Nagash auch heilen kann, da er ja das Ossiarch Schlüsselwort bekommt.


Arkhan

Nagashs 1st Lieutenant und engster Berater. Ist für sich genommen auch ein mächtiger Caster, aber natürlich nicht ansatzweise so stark wie sein Chef. Als Zauberer kann er „nur“ 3 Sprüche pro Runde wirken, aber er bekommt immerhin unverletzt noch einen +2 Cast Bonus. Außerdem kann er bis zu 4 Einheiten nach den oben beschriebenen Modalitäten heilen.

Hat man das Modell, kann man Arkhan auch mal spielen. Er ist jetzt nicht so teuer, als dass man die Armee um ihn herum schneidern müsste. Und als Zauberer und Heiler ist er sogar sehr gut - und dank seines Flugmounts ist er auch noch ziemlich mobil unterwegs.


Katakros

Nominell der eigentliche Anführer der Ossiarch Bonereapers, aber natürlich prinzipiell Nagash und auch Arkhan untergeordnet. Interessanter Charakter der mit 5 Beratern auf einem Base daherkommt. Im Prinzip ein Buff Charakter, der andere Einheiten der Armee heilen und verbessern kann. Katakros hat unter anderem die +1 Attacke Fertigkeit des Liege Kavalos, die Berater erhöhen die Reichweite der Fähigkeiten oder machen Feinde schlechter. Auch gibt es einen weiteren Buff, wenn man die zugehörige Prätorianer-Legion spielt.

20 Wunden erscheinen viel, aber Katakros kämpft erst richtig mit, wenn schon 13 Wunden erlitten wurden. Vorher verliert das Modell sukzessive die Attacken und Buffs der Berater (sie werden halt ausgeschaltet) und der Oberanführer bequemt sich erst selber richtig ins Gefecht einzugreifen, wenn sein Beraterstab vollständig ausgeschaltet wurde. Mit 4 Zoll Grundbewegung ist Katakros außerdem recht langsam.

Der neue Mortarch ist - nun ja - interessant. Er ist ein defensives Bollwerk, dass man lieber unverletzt hinter seinen Truppen stehen haben will. Mit 4 Zoll Bewegung kommt er eh kaum auf eigene Initiative in den Nahkampf. Dafür ist er im Matched Play aber wieder zu teuer, um ihn nur hinten rumlungern zu lassen. Im Nahkampf wird Katakros aber erst so richtig stark, wenn er ziemlich viele Wunden verloren hat - und da muss man schon Glück haben, genau in diesem Fenster zu landen. Aber gut, Heilen ist ja auch hier jederzeit möglich. Persönlich sehe ich Katakros aber eher als ein tolles Vitrinenmodell an und nicht unbedingt als eine Einheit, die ich immer in der Truppe haben möchte - dafür kostet er auch zu viele Punkte.


Zandtos

Katakros‘ bester Mann ist im Prinzip ein stärkerer Liege-Kavalos, d.h. er hat auch die Ansturm-Sonderregel und die +1 Attacke Befehlsfertigkeit für eine nahe Einheit. Er hat jedoch eine graduell bessere Nahkampfwaffe und kann Attacken gegen Modelle von Order, Chaos und Destruction wiederholen. Dies kann man per Befehlsfertigkeit auch auf eine nahe Einheit übertragen, wenn man ihn in der Prätorianer-Legion einsetzt.

Da Zandtos kaum teurer ist als ein Liege-Kavalos kann man ihn schon mal einsetzen. Hat man vor, die Prätorianer Legion zu spielen, ist er in meinen Augen sogar eine Pflichtauswahl.


Vokmortian

Nagashs Herold und das besondere Modell aus der Feast of Bones Box. Ist ein unterstützender Zauberer, der zwei Sprüche pro Runde wirken kann. Sein Signatur-Zauber ist ein ziemliches Glücksspiel - Zauberwert 8, Ziel ist ein Modell in 1 Zoll Entfernung. Wird der Zauber gewirkt, wird das Modell bei einem anschließenden 5+ Wurf sofort ausgeschaltet. Wirkt sehr mächtig, ist aber sehr unzuverlässig. Wenn man damit mal ein mächtiges Modell ausschaltet sorgt das sicher noch lange für Gesprächsstoff - realistischerweise wird das aber eher fehlschlagen und Vokmortian anschließend vom Gegner zerkloppt werden.

Neben den drei no-Name Mortisan Zauberern sehe ich für Vokmortian jetzt keinen richtigen Platz in der Truppe. Kann man spielen, muss man aber nicht.


Die restlichen Einheiten

Necropolis Stalker

Die neuen Ushabti - oder so. Haben 4 Schwerter mit denen sie ordentlich zuschlagen können. Eins pro drei Modelle kann stattdessen 2 Zweihänder tragen. Dies ist aber nicht unbedingt notwendig, denn im Prinzip opfert man 2 Attacken und hat einen um 1 schlechteren Trefferwurf nur für einen Punkt mehr Wucht und Schaden. Die Modelle haben 4 Stances, aus denen man wählen kann. Neben der Option, verpatzte Treffer-, Verwundungs-, oder Schutzwürfe zu wiederholen kann man den Waffen auch +1 auf Wucht und Schaden verpassen. Gerade letzteres macht die Zweihandschwerter noch einmal zusätzlich obsolet.

Gute und recht nahkampfstarke Einheit, die aber gegen einen stärkeren Gegner auch ein bisschen zerbrechlich ist. Im Zweifel würde ich aber die Morghast Harbinger in dieser Rolle bevorzugen.


Immortis Guard

Schwerer gerüstete Variante der Stalker mit Hellebarde und Schild. Haben eine bessere Rüstung (3+), sind aber einen Zoll langsamer. Sie kämpfen im Nahkampf mit ihrer Waffe und ihrem Schild. Das Schild hat dabei die Möglichkeit, tödliche Wunden zu erzeugen. Die Immortis haben außerdem eine Beschützer Sonderregel, nach der man bei einem 2+ Wurf Wunden, die nahe Helden erleiden würden, auf sie übertragen kann. Als Befehlsfertigkeit können die Immortis nach einem Nahkampf sofort nachrücken und ein weiteres Mal mit ihren Schilden zuschlagen.

Eine defensive Einheit, die man vor allem als Wächter für wichtige Helden abstellen sollte. Müsste ich zwischen Stalkern und den Immortis wählen, würde ich den Immortis den Vorzug geben.


Morghast Harbinger

Nagashs Todesengel aus der Welt-die-War, daher nach Hintergrund wohl die Prototypen der Ossiarch. Sind wie gehabt eine sichere Bank für den Nahkampf. Mit ihren Hellebarden vernichten sie auch harte Ziele und mit ihren Flügeln sind sie auch ohne die Zusatzbewegung per Befehl recht schnell unterwegs. Außerdem können sie 3 W6 Zoll chargen.

Muss man wenig zu sahen. Im Vergleich zu den Stalker kosten sie nur ein paar Punkte mehr, sind aber bei gleicher Nahkampfleistung mobiler. Außerdem haben sie pro Modell 6 Wunden, d.h. sie kippen nicht so schnell aus den Latschen wie die Stalker.


Morghast Archai

Die dicker gerüstete Variante der Harbinger hat einen 5+ Rettungswurf gegen tödliche Wunden, verliert dafür aber den netten Charge Bonus. Im Hintergrund zwar Beschützer von wichtigen Anführer haben sie aber keine entsprechende Sonderregel dafür. Braucht man meiner Meinung nach nicht, die Harbinger sind dank ihrer größere Bedrohungsreichweite effektiver.


Gothizzar Harvester

Eine große Knochenbestie, die nach einer Schlacht die Knochen der Toten frisst und nach Hause trägt. Kann entweder mit Keulen oder Sicheln bewaffnet werden. Die Keulen verursachen bei 6er Trefferwürfen 2 tödliche Wunden, mit den Sicheln bekommt man einen Trefferbonus gegen Einheiten von 5 oder mehr Modellen. Der Harvester hat auch einen kleinen Fernkampfangriff - eine Seltenheit in der Armee. Hat die Chance, nahe eigene Einheiten zu heilen, wenn in der Nähe feindliche Modelle ausgeschaltet werden. Je größer der Wundenwert des Modells, desto größer ist der Heileffekt.

Interessantes Modell, dass ich eher wegen der Nahkampfleistung spielen würde. Der Heileffekt ist etwas unzuverlässig, aber ein netter Bonus. Die Wahl zwischen Sicheln und Keulen ist schwierig. Der Trefferbonus der Sicheln ist nett, aber der Harverster trifft schon auf die 3+ und es gibt genug andere Möglichkeiten zum Buff des Trefferwurfs in der Armee. Ich würde daher die Keulen bevorzugen, denn tödliche Wunden sind immer gut.


Mortek Crawler

Der gute, alte Schädelkatapult in neuer Form. Kann sich pro Runde sogar etwas bewegen und immer noch feuern. Hat zwei Sorten an Spezialmunition dabei, die jeweils einmal pro Schlacht abgefeuert werden können und automatisch treffen. Beim Kessel wird für eine Zieleinheit pro Modell ein W6 geworfen. Erreicht oder übertrifft man den unmodifizierten Mutwert der Einheit, wird pro Erfolg ein Modell ausgeschaltet. Das ist natürlich extrem tödlich für sehr große Einheiten mit geringen Mutwerten, also Skaven, Gobbos und Co. Der andere Angriff betrifft ein einziges Modell. Man würfelt mit 2 W6 gegen die aktuelle Wundenzahl des Modells. Wird diese erreicht oder übertroffen, wird das Modell sofort ausgeschaltet. Das ist natürlich vor allem etwas, um fußläufige Helden oder ein dickeres Modell mit einigen Lebenspunkten recht effizient auszuschalten. Allerdings gibt es einen Malus auf den Wurf, wenn das Katapult unbeschädigt ist - richtig gut wird der Angriff erst, wenn das Ding aus dem letzten Loch pfeift. Der normale Katapultangriff ist auch ok (es sich eigentlich 3 Attacken) und hat bei einem unbeschädigten Katapult auch einen recht hohen Schadenswert.

Die einzige echte Fernkampfwaffe der Armee. Einmal würde ich das Katapult mindestens einplanen. Man muss es halt nur abschirmen. Mit 12 Wunden und einer 4+ Rüstung ist es aber auch recht stabil für Artillerie. Und immer daran denken, dass man auch das Katapult noch heilen kann.


Endloszauber

Auch die Ossiarch können 3 Pay-to-Win Zauber einsetzen...

Ok, Scherz beiseite. Die Endless-Spells sind wie immer nett um einige Punktelöcher zu stopfen, sofern man sie sich gekauft hat. Sie sind mit ihrem jeweiligen Zauberer seelenverbunden, d.h., dass der Gegner sie niemals kontrollieren kann. Als Nachteil erleidet der kontrollierende Zauberer jedoch auf weitere Sprüche einen -1 Zaubermalus, so lange der Spruch aktiv ist.

Der Predator ist der offensiver Zauber, der tödliche Wunden verursachen kann.
Der Geier wird aktiv, wenn in seiner Nähe Modelle ausgeschaltet werden. Dann kann er entweder seinen Zauberer heilen, tödliche Wunden verursachen oder beides tun - abhängig von einem Würfelwurf.
Der Obelisk wiederum debufft eine Feindeinheit. Sie erhält einen -1 Malus auf ihren Mutwert und Attacken gegen sie erhalten einen +1 Trefferbonus.



Warscroll Bataillons

Wie immer gibt es auch für die Ossiarch eine Handvoll Bataillons und dazu ein Super-Bataillon, das die übrigen 6 Bataillons mindestens je einmal beinhaltet. Nach meiner Einschätzung sind die dadurch erzeugten Buffs aber kaum der Rede wert und es ist nicht ein Bataillon dabei, das sich überhaupt nur in Erwägung ziehen würde, selbst wenn man dadurch ein zusätzliches Artefakt der Macht mitnehmen könnte und einen zusätzlichen Unerbittlichkeitspunkt pro Runde erhält.



Erstes Fazit

Die Ossiarch Bonereaper sind wohl das, was bei Age of Sigmar den alten Gruftkönigen spielerisch und optisch am nächsten kommt und ich denke, dass die Armee nicht von ungefähr gewisse Parallelen aufweist. Bei den Einheiten haben wir z.B. die Stalker, die den Ushaptis ähnlich sind, eine neue Form des Schädelkatapults und auch so eine Art Knochenriesen mit der Gothizzar-Bestie. Auch spielerisch erinnern einige Sachen an die Gruftkönige. So können keine neuen Einheiten beschworen werden, sondern man kann maximal erlittene Verluste wieder auffüllen. Es gibt viele Buffs, die direkt wirken.

Abseits davon sind die Ossiarch aber auch eine eher elitäre Armee. Im Vergleich zu den anderen Untoten-Fraktionen in Age of Sigmar werden ihre Armeen eher klein bleiben, da die Einheiten im Matched Play recht viele Punkte kosten. In der Armeezusammenstellung würde ich vermuten, dass man die Truppen um einen Kern an Modellen mit Heilfähigkeiten aufbaut (Boneshapers, ggf. Arkhan) und dann die Linientruppen aufstellt (2 mal Mortek Guard, einmal Kavallerie). Anschließend fügt man einen Liege-Kavalos, ein paar Morghast Harbinger und mindestens ein Katapult hinzu und füllt den Rest nach Bedarf auf.

So viel erstmal von mir.

(Ja, es wurde doch wieder etwas länger diesmal)
 
  • Like
Reaktionen: Leutnant1904
Danke für deine Arbeit Ferox, die Jungs finde ich klasse und hab mir deswegen die Feast of Bones Box geholt.

Hab ich auch so gemacht und es ist ein guter Teaser für die Armee. Die Mortek Guars braucht man sowieso, aus den Stalkern baut man sich lieber die Immortis (das geht auch ohne Anleitung) und die 2 Morghast Harbinger kann man immer spielen. Einzig das besondere Charaktermodell wird man wohl nicht so häufig spielen.

Am Samstag werde ich mir dann wohl auch noch so 2-3 Sachen von denen kaufen.


Die OB sind wirklich heftig. Alleine wenn ich darank denke Arkhan + Mortek Guard + Gothizzar Harvester als Crematorians. Eklig.

Habe ich auch schon überlegt. Zwei bis drei große Einheiten der Krematorianer mit ein paar Heilern im Rücken ist schon sehr übel für den Gegner.

Arkhan halte ich sogar für eine sehr gute Auswahl für eine Ossiarch-Liste. Im Matched Play kostet er nicht übermäßig viele Punkte und alleine seine 4 mal 3 Heilungen sind Gold wert. Und er ist immer noch ein sehr guter Caster, der alle Ossiarch-Sprüche kennt, zusätzlich zu seinen eigenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kann diesen overpowered-Eindruck nicht ganz nachvollziehen. Meine Gründe:

- die Armee ist bis auf die Kavallerie und die Morghasts extrem langsam. Da hilft auch das +3" CA (command ability) nicht viel. Und die Kavallerie hat dieselben Probleme wie jede Kavallerie im Spiel: nach dem Impact durch den Charge gehen die offensiven Fähigkeiten in den Keller. Vielleicht hilft hier eine Ausrichtung auf "Zurückziehen und chargen", was man mit dem Buch ja verfolgen kann (ich weiß jetzt nicht mehr, ob das eine Fähigkeit, eine CA oder eine der Unterfraktionen war, sorry).

- man hat zwar mehr "command points" als andere Armeen im Schnitt, man braucht es aber auch, weil die ganze Armee wie eine toolbox aufgebaut ist, deren taktische Tiefe erst durch die CAs entfaltet wird. Dadurch werden die kleinen Helden noch wichtiger und ein noch größeres Ziel für den Gegner. UND man darf die allgemeinen Command Abilities nicht nutzen, wie zB reroll charges.

- dieses heftige +Rüstung und dann noch wiederholbar gilt nur in der Nahkampfphase. Gerade die Cities of sigmar werden aber im Moment Richtung heftigen Beschuss gespielt, zumindest ist das der Trend auf TGA (the grand alliance). Stromcasts haben in letzter Zeit die großen Turniere auch eher mit Beschusslisten bespielt. Denkt ach mal an die gute alte Gavriel Bomb... Dazu kommt, dass dieses ganze Pushen der Defensive gegen mortal wounds mal gar nichts hilft.

- Wenn ich oben über die Stalker lese: "Gute und recht nahkampfstarke Einheit, die aber gegen einen stärkeren Gegner auch ein bisschen zerbrechlich ist. Im Zweifel würde ich aber die Morghast Harbinger in dieser Rolle bevorzugen." Dann frage ich mich schon: Morghasts sieht man bei LoN NIE, wirklich NIE, wenn die also plötzlich das beste an NK-unit sind, was sagt das wohl über die Offensiv-Möglichkeiten des ganzen Buches?

- Elite Armee mit eher wenigen Modellen. Wie will man da sicher die Missionsziele besetzen? Wie gegen Horden vorgehen? Dasselbe Problem haben doch auch die Stormcast. Tatsächlich würde ich rein vom Lesen her die Bonereapers auf einem ähnlichen Niveau wie die "Zauber"-Stormcasts einschätzen, also eine Armee aus Sequitoren und Evocators. Die haben auch Toolbox-Ansätze, haben ähnlich wenige Modelle und zwar weniger Defensive, dafür mehr Offensive.

- Die als extrem aufgefasste Artillerie kostet 200 Punkte das Stück, das "ich heile Modelle"-Monster ebenfalls. Die billigste Einheit ist die Guard mit 130 Punkten pro 10 Lebenspunkten. Stormcasts zahlen 90 (???) Punkte für 10 Lebenspunkte (die einfachen Battleline Truppen) und können denen auch die Defensive massiv aufwerten. Sieht man sie deshalb oft? => Klickt Euch doch einmal eine Armee in der von Euch am meisten gespielten Punktzahl zusammen. Und dann fragt Euch, ob ihr mit der Anzahl der Attacken eine der gerade schicken Horden-Armeen vom Tisch bekommt.

Gerne lasse ich mich aber eines Besseren belehren, denn eine Kavallerie-Armee der Bonereapers wäre schon eine coole Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Jungs, toller Thread und ziemlich gelungene Analyse der Boner Boys.

Was AoS angeht bin ich noch ein Neuling, daher hätte ich 3 allgemeine Fragen:
- Welche Einheitengröße empfiehlt sich bei der Mortek Guard? 10 finde ich irgendwie planlos - höchstens als Screen. 20 scheint die gängige Größe zu sein. 40 sind sauviel Punte, aber da man sie eh von den Buffs profitieren lässt und sie wahrscheinlich (competitive gesehen) die beste Einheit im Codex sind, würde dann halt gleich ein fetter Block davon profitieren. Als 40K Orkspieler finde ich große Mobz zwar cool, aber sie sind halt auch unhandlich. Zwar haben die Mortis nur 25mm Bases aber ich hab halt doch Bedenken, dass 40 einfach zu unhandlich sind. Wie seht ihr das?
- Katakros, oder lieber nen Liege mit 1-2 Boneshaper bei 2000 Punkten? Wie "gefährdet" sind große Modelle in AoS? Als Nicht-Monster profitiert er sicher von "Achtung Sir!", oder nem Äquivalent. Lohnen sich Immortis als ablative Lebenspunkte, auch wenn sie die Wunde nehmen und statt ihrem 3+ bzw 2+ Rüssi nur ihren Rettungswurf haben?
- Pferde als 5er, 10er oder 15er? Können 15er realistisch gesehen alle in den Nahkampf kommen? Mit Speeren, versteht sich.

Persönlich finde ich die Armee ungemein reizvoll und auch optisch ein Leckerbissen. Bin sehr gespannt, wie sie sich schlagen wird.
Lg, Shedim.
 
Ich habe glaube ich nie gesagt, dass ich die Ossiarch jetzt für besonders OP halte. Ich muss aber auch sagen, dass ich bei AoS das harte Turnierumfeld nicht kenne. Gut möglich, dass die in ihrer aktuellen Form da keine Schnitte sehen. Aber das kann ich nicht beurteilen.

Edit:

Was AoS angeht bin ich noch ein Neuling, daher hätte ich 3 allgemeine Fragen:

- Welche Einheitengröße empfiehlt sich bei der Mortek Guard? 10 finde ich irgendwie planlos - höchstens als Screen. 20 scheint die gängige Größe zu sein. 40 sind sauviel Punte, aber da man sie eh von den Buffs profitieren lässt und sie wahrscheinlich (competitive gesehen) die beste Einheit im Codex sind, würde dann halt gleich ein fetter Block davon profitieren. Als 40K Orkspieler finde ich große Mobz zwar cool, aber sie sind halt auch unhandlich. Zwar haben die Mortis nur 25mm Bases aber ich hab halt doch Bedenken, dass 40 einfach zu unhandlich sind. Wie seht ihr das?

- Katakros, oder lieber nen Liege mit 1-2 Boneshaper bei 2000 Punkten? Wie "gefährdet" sind große Modelle in AoS? Als Nicht-Monster profitiert er sicher von "Achtung Sir!", oder nem Äquivalent. Lohnen sich Immortis als ablative Lebenspunkte, auch wenn sie die Wunde nehmen und statt ihrem 3+ bzw 2+ Rüssi nur ihren Rettungswurf haben?

- Pferde als 5er, 10er oder 15er? Können 15er realistisch gesehen alle in den Nahkampf kommen? Mit Speeren, versteht sich.

- Bei der Mortek Guard würde ich aktuell auf 20 gehen. 30 sind witzlos, da man dann gleich den 40er Discount ausnutzen sollte. Dann versenkst du aber trotzdem 440 Punkte in einer einzigen Einheit. Dann lieber flexibler sein und 2 mal 260 ausgeben...

- Ich würde bei den Anführer lieber den Liege und 2 Shaper mitnehmen. Katakros ist wie gesagt ein tolles Modell, aber auch Sau langsam und für den Gegner zu gut kontrollierbar. Wie diskutiert kann dann auch schauen, ob man statt der 2 Shaper lieber 100 Punkte mehr in den Ring schmeißt und statt dessen Arkhan mitnimmt.

- Kavallerie kann ich selber noch nicht sagen. Die erscheinen mir jetzt nicht so stark, als dass ich große Blöcke von denen mitnehmen würde. Hier würde ich vielleicht erst einmal nur eine Kiste kaufen und ein paar Erfahrungen sammeln, wie gut die gehen, bevor ich für die zu viel Geld ausgebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Jungs, toller Thread und ziemlich gelungene Analyse der Boner Boys.

Was AoS angeht bin ich noch ein Neuling, daher hätte ich 3 allgemeine Fragen:
- Welche Einheitengröße empfiehlt sich bei der Mortek Guard? 10 finde ich irgendwie planlos - höchstens als Screen. 20 scheint die gängige Größe zu sein. 40 sind sauviel Punte, aber da man sie eh von den Buffs profitieren lässt und sie wahrscheinlich (competitive gesehen) die beste Einheit im Codex sind, würde dann halt gleich ein fetter Block davon profitieren. Als 40K Orkspieler finde ich große Mobz zwar cool, aber sie sind halt auch unhandlich. Zwar haben die Mortis nur 25mm Bases aber ich hab halt doch Bedenken, dass 40 einfach zu unhandlich sind. Wie seht ihr das?
Bei AoS werden große Blobs gespielt aus verschiedenen Gründen. Einer ist: möglichst schnell ein Missionsziel besetzen und dann dort nicht mehr vertrieben werden. Das kann ein 40er Block Guard vielleicht ganz gut (+3" bewegen => 7" und dann noch rennen. Damit kommt man schon an die meisten Missionsziele im ersten Zug ran.
Offensiv kommen sicher nicht alle Modelle in Kontakt, außer man greift mehrere Einheiten des Gegners an und bindet diese dann im Nahkampf. Damit können sie einen Zug quasi nichts machen, außer kämpfen. Hier sind die defensiven Vorzüge der entsprechend gebufften Guard dann vorteilhaft.
Und schließlich ist es besser, wenn man nur eine Einheit ständig wieder hochheilen kann.

=> aber bei diesem Konzept brauchst du auch etwas, dass Schaden beim Gegner macht!

- Katakros, oder lieber nen Liege mit 1-2 Boneshaper bei 2000 Punkten? Wie "gefährdet" sind große Modelle in AoS? Als Nicht-Monster profitiert er sicher von "Achtung Sir!", oder nem Äquivalent. Lohnen sich Immortis als ablative Lebenspunkte, auch wenn sie die Wunde nehmen und statt ihrem 3+ bzw 2+ Rüssi nur ihren Rettungswurf haben?
Habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Da ich eh nur casual spiele, lasse ich im regelfall die namhaften Modelle weg, weil die bei GW meist doch ein bisschen zu gut für die Punkte sind. 😉

- Pferde als 5er, 10er oder 15er? Können 15er realistisch gesehen alle in den Nahkampf kommen? Mit Speeren, versteht sich.
15 Pferde bekommst du wohl nur mit einem Multicharge in Kontakt. Ansonsten gilt dasselbe wie oben: Was / wie willst du buffen?
Eine 5er Einheit "in Reserve" (d.h. hinter der Hauptschlachtlinie wartend) kann auch ganz gut sein, um mal ein wenig beschütztes Missionsziel zu holen. Gibt es nicht auch die Möglichkeit, denen die Regel "Fliegen" zu verpassen? Oder war das eine Generalseigenschaft. Mist, wenn man 2 Tage nicht mehr ins Buch geschaut hat.

Persönlich finde ich die Armee ungemein reizvoll und auch optisch ein Leckerbissen.
Das sollte doch eh der Hauptgrund sein. Der Rest (Strategie und Taktik) kommt später. Man muss halt bereit sein zu lernen, Erfahrungen zu machen und sich auf die Armee einlassen.

- - - Aktualisiert - - -

Noch eine kleine Anmerkung zum Gothizzar Harvester, das Modell hat bei jedem getöteten Modell innerhalb von 3 Zoll die Möglichkeit eigene Einheiten zu heilen. Nicht nur wenn Feinde sterben. Könnte man noch in der Einleitung ergänzen. 😉 Daher auch die Kombo mit den Crematorians. 😀

Deshalb wird spekuliert, ob das vielleicht erratiert wird, weil im Moment ist die Regel sogar so, dass es PRO Harvester geht, d.h. wenn 2 nebeneinander stehen, kannst du für ein totes Modell bis zu zwei Modelle wiederauferstehen lassen.

Nur: 20er Guard + 2 Harvester = mehr als 600 Punkte!

Modellmäßig finde ch den Harvester extrem schick, das wäre für mich Kaufanreiz Nr. 1.

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe glaube ich nie gesagt, dass ich die Ossiarch jetzt für besonders OP halte.

Ging mir um diesen Kommentar:

Die OB sind wirklich heftig. Alleine wenn ich darank denke Arkhan + Mortek Guard + Gothizzar Harvester als Crematorians. Eklig.

Edit: Der Nexus ist etwas merkwürdig, da er platziert werden sollte bevor das neutrale Terrain gestellt wird.
 
Vielen lieben Dank für das Feedback.

Ja, zumindest kann man mit 20er Einheiten schneller und billiger seine Battleline füllen. Aber das geht auch billiger mit 5er Pferdchen. Andererseits ist ein 40er Blob kaum zu killen und auch schlagkräftig genug, um sich mit mehr oder weniger allem anlegen zu können, was AoS so zu bieten hat. Soweit ich das mit meiner eingeschränkten AoS-Erfahrung zumindest beurteilen kann. Insgesamt finde ich die Mortek Guard einfach super und taktisch super spaßig, wie auch flexibel. Bei den Pferden bin ich mir noch nicht sicher. Ich hätt halt 15 genommen, um die Mortal Wounds beim Chargen zu maximieren. Meint ihr, man kann die Fähigkeit auch mehrfach einsetzen? Steht ja nicht dran, dass es nicht stapelbar ist. Wenn's geht, wäre es echt ziemlich arschig für den Gegner und die Pferdlis würden sich mal richtig lohnen.

Findest du, die Mortek Guard braucht noch Unterstützung, Zwergenkrieger? 2 Reihen a 10 Mann sollte man doch in Kontakt bringen können, mit Speeren sogar 3. macht 40-60 Attacken mit -1 rend (mit Petrifex Elite -2 bzw -1 auf Speere), die voll gebufft auf die 2+ treffen. Mit nem Soulmason kriegste noch wiederholbare 1er beim Treffen und mit Artefakt verwunden die Morteks auf 3+. Dazu noch 20-30 Attacken mit Liege Command Ability und zuguterletzt auch noch die ganzen explodierenden Würfel von den 6ern (mit Zauber sind 5er auch möglich). Alles von ner Einheit mit nem nicht counter- bzw. dispellbaren Heal und unbeugsamer Moral. Wenn da noch ein Harvester nebendran steht, ist der 40er Blob doch kaum noch wegzubekommen, da sobald irgendwas in der Nähe krepiert, du die Morteks heilen kannst. Was würde dir denn damagetechnisch vorschweben, bzw. was feht da noch? Stalker, die zur Unterstützung rüberjumpen können? Also ich würd da persönlich eher zu Harvestern greifen, zudem beide gleich viel kosten und die Harvester-Regeln stapelbar sind, wenn du verstehst.

Naja, Katakros hat halt echt geile Fähigkeiten. Dafür ist seine Legion scheiße bzw. scheiße, dass er als Vorzeigemortarch der Bonereaper an eine Legion gebunden ist und er frisst halt 1/4 deiner Punkte in ner 2000er Liste. So lahm finde ich ihn gar nicht - wenn man Morteks spielt, passt es doch ganz gut zum Rest. Zudem kann er sich noch selbst nen Speedbuff geben, wenn's drauf ankommt. Ich find den voll okay, hat aber ein bißchen viele Regeln, der Gute. Muss man alles im Hinterkopf behalten. Er ist auch nicht viel teurer, als die anderen Modelle, die seine Fähigkeiten sonst noch bieten. Alles in Allem keine so leichte Entscheidung, finde ich.

Was haltet ihr von den Katapulten? Ich versteh ehrlich gesagt den ganzen Rummel um die Dinger nicht so wirklich. 3 Attacken ohne Rend mit 5 Schaden für 200 Punkte. Naja...haut mich irgendwie nicht aus den Socken. Okay, die Reichweite ist klasse und die 1x pro Spiel Schüsse (da bin ich irgendwie eh kein Freund von) sind zwar nett, aber leider auch situationsabhängig und daher ziemlich variabel in ihrer Effektivität.
 
Naja, Katakros hat halt echt geile Fähigkeiten. Dafür ist seine Legion scheiße bzw. scheiße, dass er als Vorzeigemortarch der Bonereaper an eine Legion gebunden ist und er frisst halt 1/4 deiner Punkte in ner 2000er Liste. So lahm finde ich ihn gar nicht - wenn man Morteks spielt, passt es doch ganz gut zum Rest. Zudem kann er sich noch selbst nen Speedbuff geben, wenn's drauf ankommt. Ich find den voll okay, hat aber ein bißchen viele Regeln, der Gute. Muss man alles im Hinterkopf behalten. Er ist auch nicht viel teurer, als die anderen Modelle, die seine Fähigkeiten sonst noch bieten. Alles in Allem keine so leichte Entscheidung, finde ich.

Katakros ist halt nur ein Modell. Klar er vereint mehrere Charaktermodelle in sich - er hat den Buff des Liege-Kavalos und kann 3 Einheiten heilen. Außerdem generiert er zuverlässig pro Runde 5 Quasi-Befehlspunkte. Aber das Problem hast du schon benannt: Er kostet 500 Punkte. Das ist schon eine echte Hausnummer. Da bleibt kaum Spielraum für ein weiteres Heldenmodell, da man auf 2000 Punkte dann schon weit über die Hälfte nur für Katakros und die Linientruppen ausgegeben hat.

(Die Legion macht ja nicht so viel aus - man kann ja jede spielen, nur kriegt Katakros dann eben nicht die jeweiligen Sonderregeln. Persönlich setzte ich halt nur nicht so gerne besondere Charaktermodelle ein. )


Generell sind die Ossiarch im Matched Play sehr teuer. Hier bin ich mal gespannt, wie sich das die nächsten Monate entwickelt wird. Denn wenn sich zeigt, dass die Armee nicht kompetitiv genug ist, könnte ich schon erwarten, dass wir im Generals Handbook dann einige deutliche Punktesenkungen sehen werden. Hier ist GW ja in den letzten Jahren immer recht schnell dabei, die Balance mittels Änderungen an den Punkten anzupassen.
 
Generell sind die Ossiarch im Matched Play sehr teuer. Hier bin ich mal gespannt, wie sich das die nächsten Monate entwickelt wird. Denn wenn sich zeigt, dass die Armee nicht kompetitiv genug ist, könnte ich schon erwarten, dass wir im Generals Handbook dann einige deutliche Punktesenkungen sehen werden. Hier ist GW ja in den letzten Jahren immer recht schnell dabei, die Balance mittels Änderungen an den Punkten anzupassen.
Ich finde irgendwie alles in der Armee ein bißchen teuer geraten :-D Es bleiben kaum Punkte für Toys übrig außer man geht auf MSU Battlelines bzw max. 2-3 20er Blöcke Morteks. Und die Petrifex Elite ist so überragend, dass man die gleich als Standardboni noch mit einbringen hätte können, da ohnehin kaum irgendwer die anderen Legionen spielen würde. Außer just 4 fun, vielleicht. Aber gut, ich freu mich jedenfalls schon voll auf's Malen und die Testspiele mit der Knochentruppe.

Vielen viele Dank für das Feedback und die Geduld mit nem Anfänger, wie mir.

Eine Sache noch: Katapult. Yay, or nay?
 
moin

habe eine frage dazu " Aalternativ können Modelle mit einer Gesamt-Wundenzahl von maximal 3 wiederbelebt werden." heist das Ich könnte auch einen Necropolis stalker zurück holen? da diese aber 4 lp haben geht das nicht oder

Ich müsste mal schauen welche Regel es nochmal war. Aber solche Regeln deuten allgemein darauf hin das man entweder 3 Modelle mit Wound Characteristic 1 oder 1 Modell mit entweder 2 oder 3 Wounds wiederbelebt werden kann.

Ein Modell das eine Wound Characteristic über 3 hat kann mit so einer Regel nicht wiederbelebt werden.
 
Ich müsste mal schauen welche Regel es nochmal war. Aber solche Regeln deuten allgemein darauf hin das man entweder 3 Modelle mit Wound Characteristic 1 oder 1 Modell mit entweder 2 oder 3 Wounds wiederbelebt werden kann.

Ein Modell das eine Wound Characteristic über 3 hat kann mit so einer Regel nicht wiederbelebt werden.

Ich war mir hier bei meiner Beschreibung auch nicht sicher. Die Regel ist leider schwammig formuliert. "Man kann Modelle mit einer kombinierten Wundencharakteristik von 3 oder weniger zurückbringen."

Manchmal bezeichnet eine Wundencharakteristik die Anzahl der aktuell noch vorhandenen Wunden und manchmal auch den Grundwert der auf der Warscroll abgedruckt ist.

Aber ich kann es auch akzeptieren, wenn man dann nur noch Mortek Guard und die Deathrider wiederbeleben könnte. Allerdings macht dass dann die Stalker und Immortis noch einmal uninteressanter.
 
Mag ich mich auch vertan haben.

Also wenn ich das mit einigem Nachlesen in den Grundregeln richtig verstehe, dann ist mit Wunden-Charakteristik immer die Grund-Wundenzahl der Warscroll gemeint. Also könnte man mit den Heilungen der Bonereapers keine Modelle mit 4+ Wunden-Charakteristik wiederbeleben.

Und wie gesagt, das macht die Necropolis Stalker nochmal unattraktiver...
 
Und wie gesagt, das macht die Necropolis Stalker nochmal unattraktiver...

Ich finde die gar nicht schlecht. Sie sind Hekatos, d.h. sie sind quasi eine Schaltstelle für die Command Abilities der Unterfaktionen. Sie können +1 Rüstung bekommen in der entsprechenden Unterfraktion und sind damit für sich schon sehr haltbar. Dann kommen die frei wählbaren "Gefechtsmodi" dazu. Nehmen wir nur einmal den Modus, der zusätzlich -1 Rend und +1 Schaden gibt.

Damit hat eine Einheit aus 3 Stalkern mit Geisterklingen insgesamt 15 Attacken, 3+, 3+, Rend -2, Schaden 2. Und das ohne irgend einen weiteren Support. Welche Einheit im Spiel kann das sonst noch? Ok, die schwere Infanterie der Sylvanth scheint ja auch gerade hot shit zu sein, aber deren Werte kenne ich nicht. Sind die vergleichbar? Immerhin spielen sie ja in derselben Punkteliga.