Basteln Panzer und Kampfschäden

acidk

Bastler
12. Oktober 2016
759
22
10.931
Mahlzeit Kollegen!

Da ich noch nicht so lange im Geschäft bin - und auch erst zwei Panzer fertig bemalt habe:

Wie haltet Ihr es mit der Gestaltung von Kampfschäden?
(Wieviel / Welcher Art / bei welchem Modell etc.)

Ich habe mich bislang noch nicht getraut meine Modelle anzubohren (einmal ist immer das erste Mal:lol🙂

Die Arbeiten im uralten GW-Panzermalkompendium sehen schon sehr beeindruckend aus...

Viele Grüße

flo
 
Ich habe meine Panzer früher auch alle quasi Fabrik neu gelassen allerdings gefällt mir dieser Stil mittlerweile nicht mehr. Dreck, Kratzer und Schäden lassen die Fahrzeuge einfach viel realistischer wirken.

Dazu gibt es ja die verschiedensten Techniken ich versuche es aber meist relativ einfach zu halten grade bei der Masse an Fahrzeugen die wir als Imperiale Armee zur Verfügung haben. Empfehlenswert ist auf jeden fall schon mal das washen mit Agrax Earthshade, für Dreck bietet sich Typhus Corrioson an und in Verbindung mit Ryzas Rust lassen sich da sehr einfach tolle Rosteffekte erzielen. Dazu gibt's auch Tutorials von Warhammer TV die das leicht und verständlich darstellen.

Mit Blisterschwämmen lassen sich durch Tupfen auch schnell Schäden und Dreck darstellen. Auch Kratzer lassen sich erstaunlich leicht erzeugen.
 
Ich kenne das Malkompendium jetzt nicht, aber ich würde es fürs Erste beim Aufmalen der Kampfschäden belassen. Du müsstest die modellierten Kampfschäden ja mit den selben Techniken bemalen. Auf den eher Glatten flächen eines unbehandelten Panzers finde ich das deutlich einfacher, als wenn du da noch löcher reinbohrst und Kratzer ziehst.
 
Es gibt auch die Haarspray Methode: Du grundierst zB. Braun, dann eine Schicht haarspray, danach deine Primärfarbe. Mit ein bisschen Wasser lässt sich die oberste Schicht dann etwas anlösen und du kannst sie mit einem harten Pinsel/Zahnstocher abkratzen, dabei platzen kleinere Farbstücke heraus, was einen ziemlich realistischen Effekt gibt, vor allem für Rost ist es zu empfehlen, hier mal ein Beispiel von einem Geländestück an dem ich diese Methode ausprobiert habe:

heTO37T.jpg
 
Danke für Eure Antworten!

Ich meinte in erster Linie tatsächlich Kampfschäden: von Bolter über Plasma / Melter bis Tyraniden Säureattacke - was stellt Ihr tatsächlich bei Euren Modellen dar?

Ein anderer Aspekt: Verdreckte Ketten. Habe die ersten Versuche mit Typhus Corrosion unternommen (== ok).
Wettereffekte mit Blisterschwamm funktionieren auch (einigermaßen😀).

Aber: Was nehmt Ihr für echten Dreck? Stirland Mud on Top?

Danke und Gruß

flo
 
Das GW weathering Zeug finde ich erlich gesagt nicht so toll. Bis auf das Nihilakk Oxide. Dafür könnte man aber auch einfach ein türkises wash benuztzen.

Eversors hat es schon geschrieben, die einfachsten - und mit unter besten - Mittelchen sind Pigmente, Ölfarben und weathering effects. Ich mag zb die AK und MIG weathering effect washes sehr gerne.
 
Ich würde überhaupt gern mal ein Bild sehen wie ihr das macht.

Mfg

Hier wäre zum Beispiel ganz einfaches weathering mit Pigmenten an und um den Ketten herum. Zusätzlich habe ich noch an den Nieten und Schrauben Rost mit Hilfe von Ölfarben angebracht.

https://www.facebook.com/thecolonel...707521805941/1123824851094202/?type=3&theater

Bei den Kameraden hier habe ich nur den unteren Teil der Mäntel mit etwas Graveyard Earth (Deneb Stone heißt das jetzt?) verdreckt.

https://www.facebook.com/thecolonel...6707521805941/712169878926370/?type=3&theater

Bei dem Centaur habe ich ebenfalls mit Pigmenten und Ölfarben gearbeitet.

https://www.facebook.com/thecolonel...6707521805941/575523522591007/?type=3&theater

Eigentlich alles ganz einfach. Man muss nur wissen wie 🙂
 
Also das hier ist mein erster Versuch an Kampfschäden, das soll halt andeuten, dass eine Kugel die rote farbschicht weggerissen hat
und schwarze Brandschäden hinterlassen hat.
Und dadurch kommt auch das Metall zum Vorschein.

IMG_1527.jpg


Ganz einfach gemacht, Schwarz aufgepinselt und da in die mitte rein Leadbelcher von Citadel.