Panzerumbauten

Yep das ist ein netter Umbau. Ich habe Ihn als Grundlage für diesen Seuchenwerfer benutzt :

hell1.jpg

hell2.jpg

hell5.jpg



Und als weiteren Umbau kann ich Dir noch diese Commando Chimäre anbieten.

clops92.jpg

clops93.jpg
 
@VanSan: Und ob ich die kenne! *kurzdemMeisterhuldigt* Also ich interessieren hauptsächlich Umbauten von Chimären und Leman Russ bzw. "Ersatzmodelle" dafür, d.h. Panzer, die aus anderen Modellbausätzen gebaut wurden. Möchte nämlich zum einen meinen Chimären neue Türme verpassen und ggf. meinen Leman Russ etwas aufmotzen, wobei ich da allerdings noch keinen Plan hab wie.
 
So, ich hab mich gerade nochmal durch deinen ganzen Thread geklickt und ... wow! Den Exterminator und den zweiten Kommissarpanzer find ich extrem cool, vor allem die Türme. Wie du den Turm des Exterminators gemacht hast hab ich verstanden, aber das Geschütz des Kommissarpanzers würde mich auch interessieren.
 
Thema "Fuchs": Der ist zu groß, hatte ich mir auch zugelegt. 1:35 passt nur, wenn es kleinere Panzer sind wie etwa der Panzer II der Wehrmacht. Ich habe einen schrottreifen Panzer I Bausatz als Basis für einen kleinen Achtrad-Aufklärungspanzer a la Salamander der IA verwendet.

Letztens hab ich in ner Modellbauzeitschrift, die sich hauptsächlich mit Militärbausätzen befasst, einen gesehen, der eine ganze Blood Angel Armee nur mit eigenen Fahrzeugen im Maßstab 1:50 ausgerüstet hatte.
Der Maßstab 1:48 könnte demnach am besten dazu passen (leider gibt es da wieder weniger Modelle).

In der selben Zeitschrift war auch ein Bild einer schweren cadianischen Geschützbatterie vertreten. Als Basis diente der US-Panzertransporter (der in abgewandelter Form im Sammelkompendium IA zu sehen ist) und ein Mörser Karl als Geschütz (mit jede Menge Waffen, Soldaten und allem anderen, um ihn als imperiales Fahrzeug zu kennzeichnen). Bei so großen Sachen wie Panzertransportern oder eben Zugfahrzeugen für riesige Geschütze kann man auch gerne mal größere Maßstäbe benutzen.
 
Glaub ich nicht. Die Imperiale Armee wird doch nicht so ein Witzfahrzeug wie den britischen "Schützenpanzer" des 2. Weltkrieges einsetzen. Wo soll denn da der Multilaser hin? Außerdem ist er offen, er könnte vielleicht maximal als geschütztes Transportfahrzeug durchgehen (ich sage absichtlich nicht "gepanzert"). Jemand hat hier im Forum einen alten Jagdtiger in 1:35 als Basis für einen Baneblade verwendet. Ähnliche Modelle sah ich auch schon bei einer Heizakultarmee auf einem Turnier.

Man könnte sicherlich problemlos diverse Selbstfahrlafetten oder gepanzerte Aufklärungsfahrzeuge für die Imperiale Armee umbauen, wenn die Größe einigermaßen stimmt.

Im Endeffekt sollte berücksichtigt werden, wie viele dieser Fahrzeuge man einsetzen möchte. Falls man eine mechanisierte Armee spielt, lohnt es sich vielleicht, billigere Alternativen zur Chimäre zu suchen oder für Einheiten, die sonst nur mit Forgeworld Modellen herzustellen sind (z.B. Baneblade, Destroyer...)
 
Ich habe mir mal 2 1:48 Panzer aus dem 2. Weltkrieg (Jagdtiger und Jagdpanther) gekauft. Sollten Leman Russ-Ersatz werden.

Was mir dabei aufgefallen ist:

Grösse passt sehr gut. Die Panzer sind etwas schmaler als dies bei 40K üblich ist.

Die Bewaffnung wirkt im Verglwich zum Rest der Armee zu "klein". Zum Beispiel ist ein Kanonenrohr VIEL kleiner als das des LR. Weiterhin fehlen die ganzen Extra-Waffen wie Seitenkuppeln oder Laserkanone im Rumpf.

Der Original-Bausatz pass einfach optisch besser. Die imperialen Panzer wirken martiachalischer und passen einfach besser auch wenn das Design zum Teil von WW2-Panzern abgeguckt wurde. Das ist natürlich reine Geschmackssache.

Die GW-Panzer sind zum Spielen besser geeignet. Damit will ich sagen, das die WW2-Panzer zum Beispiel eine menge Teile haben, welche sehr dünn sind und bei Gebrauch leicht abbrechen. Ist ja auch dafür gedacht, das man den ins Regal stellt und fertig. Mir sind bei beiden z.B. die Lampen abgebrochen, weil man irgendwann mal drankommt und das war´s.

Die WW2 Panzer sind natürlich um ein vielfaches günstiger. Ich habe jeweils ca 12 € bezahlt, also 1/3 des GW-Preises.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Griffin @ 31.07.2006 - 19:04 ) [snapback]864015[/snapback]</div>
1:35 passt besser, sieht nicht gar zu winzig aus.

Ich habe einen Jagdpanther, einen Halbkettentruppen transporter und ein Scoutfahrzeug. Sieht wirklich besser aus als 1:48.[/b]
...und ist nebenbei erwähnt erheblich zu groß. wenn man von den wirklich kleinen dingern (Pz. I&II z.B.) absieht, sind die ganzen 1:35 Modelle erheblich zu groß um sich gut neben GW-Fahrzeugen einzufügen.
Zum einen sind sie zu lang und zum anderen zu hoch. Ich hab hier z.B. nen Panther und nen tiger in 1/35 rumstehen und die können fast schon nem Baneblade Konkurrenz machen.

Ich kann nur raten vor dem Modellkauf kurz im Web zu recherchieren, welche Abmessungen der entsprechende Panzer hat. dann kurz auf den Maßstab runtergerechnet und schon weiß man, was einen erwartet.

Um Geld zu sparen sind solche Modellbausätze definitiv nichts. Um aus denen was brauchbares herauszukitzeln muss man schon in die nötigen Bitz investieren: Die entsprechenden Waffen aus 40k Beständen sowie diverse Bitz um des Fahrzeug weiter zu 40kisieren. Und dann ist man plötzlich kaum billiger dabei,als mit einem echten GW-Panzer. Eine gute möglichkeit ist das nur für den passionierten Umbauer.
 
@Carrakon

Bei den Kosten gebe ich dir absolut recht. Außerdem bracht man erheblich länger mit den ganzen Umbauten, als nur einen Leman Russ nach Bausatz zusammen zu pappen. Aber ich finde das ein Jagdpanther zwar erheblich größer ist als ein Leman Russ, dafür macht er aber echt was her. Auf dem letzten Turnier habe ich eine super genial umgebaute Impi Armee gesehen, bei der der Besitzer einen Land Raider als Basis für seinen Demolisher genommen hat. Das Ding war zwar riesig, und im Übrigen kleiner als ein Jagdpanther, es hat dem Besitzer aber nicht wirklich zum Nachteil gereicht.

Ich finde 1:35 passt vom Masstab einfach stimmiger zur Größe von GW-Minis.

Zum Beispiel das Scoutfahrzeug meiner VuV ist 1:35, und ist von der Größe her absolut stimmig.

http://www.gw-fanworld.net/forum/index.php...l=Scoutfahrzeug

mfG,

Griffin
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Griffin @ 02.08.2006 - 08:48 ) [snapback]864683[/snapback]</div>
Aber ich finde das ein Jagdpanther zwar erheblich größer ist als ein Leman Russ, dafür macht er aber echt was her. Auf dem letzten Turnier habe ich eine super genial umgebaute Impi Armee gesehen, bei der der Besitzer einen Land Raider als Basis für seinen Demolisher genommen hat. Das Ding war zwar riesig, und im Übrigen kleiner als ein Jagdpanther, es hat dem Besitzer aber nicht wirklich zum Nachteil gereicht.

Ich finde 1:35 passt vom Masstab einfach stimmiger zur Größe von GW-Minis.[/b]
An sich passen die 1:35 Fahrzeuge tatsächlich recht gut zu den GW Miniaturen. Das Problem kommt auf, wenn man entweder 1:35 fahrzeuge mit regulären GW-Fahrzeugen mischt oder wenn der Gegner GW-Fahrzeuge einsetzt. Denn dann wirken sie im Vergleich schlicht und ergreifend erheblich zu groß (Wie gesgat, bei kleineren Fahrzeugen sieht das anders aus). Natürlich kannst du das anders sehen und ich würde dir nicht verbieten deinen Japdpanther einzusetzen, aber ich finde, es sollte auch über die eigene Armee hinaus stimmig wirken und wenn eine Chimäre aussieht, als könnte sie einen Landraider zu schrott fahren ohne großartigen Schaden zu nehmen, dann finde ich das etwas absurd 😉
Und nochmal zu deinem Jagdpanther-Beispiel: Ein Jagdpanther in 1:48 würde optisch auch einiges hermachen und würde sich vom Maßstab recht gut bei anderen GW-Modellen einfügen. Warum also das beharren auf 1:35?

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Zum Beispiel das Scoutfahrzeug meiner VuV ist 1:35, und ist von der Größe her absolut stimmig.
[/b]
Wie gesagt, bei kleineren Fahrzeugen passt dann 1:35 auch (der Panzer II ist z.B. so groß, wie eine Chimäre). Man kann nicht sagen "Maßstab X:Y passt zu GW" - man muss jedes Fahrzeug für sich ansehen und vergleichen. Übrigens gibt es seit einiger Zeit von Tamiya eine 1:48er-Serie an Panzern aus dem 2. WK. Schau doch da mal rein 😉

PS.: Was für ein Modell ist das Scoutfahrzeug? Sowjetisch? Typenbezeichnung und Hersteller würden mich interessieren 😉
 
@Carrakon

Ansich hast du schon recht, es ist immer modellabhängig.

Das Scoutfahrzeug ist ein russischer BA-20 von der Firma Alan Hobbies LTD aus Russland.

Demnächst werde ich wohl mal meine "Chimäre" anfangen, auf der Basis eines deutschen Halbketten Truppentransporters aus dem 2. WK. Und danach kommt dann besagter Jagdpanther.

Ich sage nur: Es lebe PlastiCard und GW-Waffen. 😀

mfG,

Griffin
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Griffin @ 03.08.2006 - 17:39 ) [snapback]865362[/snapback]</div>
Das Scoutfahrzeug ist ein russischer BA-20 von der Firma Alan Hobbies LTD aus Russland.
[/b]
Wo kann man den Bausatz kaufen?^^

Ich kann übrigens allen nur empfehlen, hier mal vorbeizuschauen:
WIP-Forum
Da gibt es haufenweise talentierte Panzerumbauer und entsprechend ist es einfach genial für Inspirationen.

@Griffin: Da gibts übrigens mindestens 2 Threads von Leuten, die sich Chimären im Stil der deutschen Halbkettenfahrzeuge gebaut haben 🙂